Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 114679
, Katalysator gesucht
[28. Februar 2007 um 09:49]
Hallo!
Ich suchen einen Katalysator der die Abbrandgeschwindigkeit meines Grains heruntersetzt. Was kann ich da verwenden? LG Blackpuma Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 114683
[28. Februar 2007 um 10:51]
Zitat: Ähm, verbessert mich bitte, aber nach meinem chem. Wissen ist ein Katalysator ein Reaktionsbeschleuniger, der weder VOR noch NACH der Reaktion eine chemische Verbindung mit den Reaktionstoffen eingeht. Ich denke Du suchst einen Zuschlagstoff. Gruß Tom Geändert von Tom am 28. Februar 2007 um 10:52 |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 114689
[28. Februar 2007 um 18:17]
Also IMHO heißt Katalysotor einfach Reaktionsmittel, egal ob zum spalten, cracken oder beschleunigen, das sich nicht abnutzt! Sprtich ein Katalysator kann theoretisch unentlich halten.
Aber ich würde da auch eher zu Zuschlagstoffen greifen, nur die Frage ist wie sich das dann auch auf den schub auswirkt... MfG fabian |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 114701
[28. Februar 2007 um 20:05]
Hab es auch so in Erinnerung dass ein Kat eine chemische Reaktion ermöglicht oder beschleunigt ohne sich selbst zu verändern. Hier wäre wohl eher ein Moderator gefragt.
Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 114725
[01. März 2007 um 11:48]
Hallo,
zuerst einmal allgemein: Ein Katalysator ist ein Stoff, der an einer chem Reaktion beteiligt ist und diese i.d.R. beschleunigt, dabei aber am Ende wieder freigesetzt wird, d.h. unter dem Strich nicht verbraucht wird. Näheres siehe Wikipedia Was einen Katalysator für den Abbrand eines "grains" angeht, so solltest Du schon genau sagen: 1. Woraus besteht das "grain" 2. Womit wird es verbrannt (Oxidationsmittel) Wenn es sich um einen Hybridmotor handelt, der mit N2O betrieben wird, könnte evtl ein Stoff nützlich sein, der N2O spaltet, vermutlich Edelmetall (Pt), wie es auch in den KFZ-Kats eingesetzt wird. Da Du das Zeug aber am Ende kaum wieder einsammeln kannst, wäre es wohl zu teuer. Es ist also eher ratsam, sich um einen besseren Brennstoff zu kümmern. Da ist aber ein Optimum von vielen Faktoren abhängig, d.h. mit viel chemischem Verständnis und nicht zuletzt experimenteller Erfahrung verbunden. Gruß, Alexander |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 114727
[01. März 2007 um 12:06]
Hi,
es geht hier um eine Bremse, um die Reaktion langsamer ablaufen zu lassen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 114728
[01. März 2007 um 13:27]
Der Grain ist aus KNO3 + S....
Brauch was damit es langsam brennt ich hätte nämlich gerne weniger schub dafür länger. Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 114732
[01. März 2007 um 14:00]
Hi,
wie sieht deine Graingeometerie aus? Du kannst ja evtl. eine andere wählen mit weniger Oberfläche. Dadurch wird der Schub kleiner. Du kannst auch das Verhältnis von Abbrandoberfläche und Düsenhalsquerschnitt verändern. Dadurch sinkt die Abbrandgeschindigkeit weil der Druck nicht mehr so hoch ist. Der MOtor arbeitet dann aber auch nicht mehr so effektiv. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 114786
[02. März 2007 um 12:24]
Zitat: Hi, ach so! Es handelt sich also um einen SP-Motor. Du weißt ja sicher, daß der Bau von pyrotechnischen Treibsätzen (z.B. Schwarzpulver und Verwandte!) erlaubnispflichtig ist und ich habe mir sagen lassen, daß eine solche Erlaubnis nur unter äußerst schwierigen Bedingungen erteilt wird. Aber das nur vorneweg. Evtl. brennt eine solche Mischung langsamer ab, indem Du die Komponenten grobkörniger machst, als es normalerweise üblich ist. Bei SP wir nämlich in der komerziellen Herstellung einiger Aufwand getrieben, um eine mögl. große Kontaktfläche zwischen dem Oxidator und dem Brennstoff zu erzielen. Damit brennt das Pulver dann um so schneller ab. Wenn Du daher umgekehrt die Korngröße größer machst, sollte es langsamer abbrennen. Das ganze ist aber, gerade bei SP, mit sehr viel Erfahrung verbunden! Ich rate daher von solchen Experimenten ab , nicht nur, weil Du dabei leicht mit dem Gesetz in Konflikt kommst, sondern weil solche Experimente auch nicht ganz ungefährlich sind. Immerhin wird ja in einem Treibsatz ein Explosivstoff teilverdämmt abgebrannt. Nur so entsteht ja der hohe Druck, der die Verbrennungsgase beschleunigt und damit den Schub erzeugt. Mit besten Grüssen, Alexander |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 114790
[02. März 2007 um 13:21]
Hi,
ich tippe auf KNO3 + So... nicht Sc... Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |