bully
Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
Ich habe mir ein etwas futuristisch aussehendes Modell ausgedacht und glaube das ich vielleicht Probleme mit dem synchronen zünden bekommen könnte. Zur Veranschaulichung mal die Skizze des Hecks: Die Angaben sind alle in Millimeter. In den Außenboostern sollen D-Motore als Nullbrenner, den Hauptantrieb auch mit D aber mit einem 7sec. Delay. Habe nun die Befürchtung das nicht alle synchron zünden. Hat jemand eine Idee?? Gruß Michael
Geändert von bully am 06. Mai 2011 um 17:22
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
Arnd
Raketenbauer
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Irgendwo in Deutschland
Verein: Dera.eV , AGM,T2
Beiträge: 159
Status: Offline
|
Solange alles Schwarzpulver Treibsätze sind, ist es kein Problem die elektisch mit 3 SN0 Anzündern Synchron zu starten.
Cu Arnd
|
bully
Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
ja, werden alles SP-Motore sein. Jedenfalls zuerst einmal, später vllt mal BC. Hängt aber vom Flugverhalten ab. Wird irgendwie ein Zwitter aus Star Trek und Galactica werden. Schaun mer moal.
Jedenfalls sei hier schon mal ein paar Daten verraten: KörperrohrØ 56mm kombiniert mit 99mm Spannweite 435mm Länge 1230mm Gewicht so ca. 400-500 Gramm
Mehr Info's und Baubericht sobald ich alle Bauteile vom Händler meines Vertrauens erhalten habe.
Gruß Michael
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das der mittlere nicht in der Mitte sitzt ist gewollt? So wie Arnd schreibt, sollten alle synchron zünden, wenn sie denn zünden. Es ist hier sehr wichtig, das jeder Motor dem entsprechend vorbereitet wird, also schauen ob da noch Tonreste im Düsenkanal stecken und genügend SP als Zündladung nehmen. Ich meine, das bei D7 ein SN0 in den Düsenkanal passt. Wenn nicht, dann mit etwas SP und Tape vor die Düse kleben. Was auch hilft für den Fall der Fälle, falls mal ein Motor nicht angeht, die beiden äußeren Motoren so anwinkeln, das diese durch den Schwerpunkt zeigen. Wenn dann einer nicht angeht, so ergibt das im gesamten kein Drehmoment. Die Rakete wird nur etwas seitlich fliegen.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
bully
Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil
Hi,das der mittlere nicht in der Mitte sitzt ist gewollt?
Ja, das ist gewollt. Das ist ja nur die Heckansicht, in der fertigen Roc ist das von außen nicht mehr zu sehen. Wie schon gesagt wird das ein SciFi-Modell-Zwitter ( wow, tolles Wort  ) aus Star Trek und Galactica. Habe bis jetzt nur ein paar Skizzen fertig und eine Material Zusammenstellung. Also noch etwas Geduld, mein Baubericht mit Fotos kommt schon noch. Werde Morgen noch alles einmal durchrechnen und dann die Teile bestellen. Kann die Roc leider mit SpaceCad nicht berechnen, muß alles auf die althergebrachte Art ausprobieren. Aaaaber vlt stelle ich Morgen(?) mal meine Skizze hier rein Gruß Michael
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
bully
Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
So, dann hier mal die Skizze. Nicht schön aber dafür selten Bei den vertikalen Fins werde ich wahrscheinlich experimentieren müssen was die Endgrößen anbelangt. Gruß Michael
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Weco Motoren mit SN0 zünden kann übel in die Hose gehen. Es sind mehrere Fälle bekannt wo der Motor gar nicht zündete. Das liegt zum einen an der extrem kurzen Zündzeit und der geringen Wärmekapazität dieser Zünder, zum anderen daran dass der Pulverpressling im Motor durch Reste von Düsenmaterial oder auch Trennmittel ziemlich zündunwillig sein kann. In den allermeisten Fällen klappt es - aber eben nicht immer. Drahtzünder sind da viel zuverlässiger. Ansonsten den Zündkanal sorgfältigst vorbereiten, mit etwas SP anreichern und nicht luftdicht verdämmen.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
bully
Epoxy-Meister

Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim
Weco Motoren mit SN0 zünden kann übel in die Hose gehen. Gruß, Achim
Hallo Achim, das habe ich schon von einigen gehört. Ich werde dann höchstwahrscheinlich die normalen Zünder von Robert Klima nehmen. Alternativ habe ich mir auch überlegt einen 3er Cluster nur im Hauptrohr zu machen, zb 3x C11. Werde das aber erst entscheiden können wenn ich alle Teile habe und dann auch das Gewicht genauer ermitteln kann. Die Fins werde ich aus 5mm Balsa oder PS-Platten anfertigen. Mal sehen was leichter ist. Habe zwischenzeitlich auch die Abmessungen der Roc nochmals ein wenig nach unten hin korrigiert, wird jetzt nur noch 1,02 Meter lang werden. Hoffe das die Ausstoßladung das dann auch packt, sonst müßte ich auch noch einen Druckkolben einsetzen. Die Vorlagen für die Fins sind jedenfalls schon mal fertig, scheiß rechnerei  Gruß Michael
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
|