

Autor | Thema |
---|---|
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7627827
[
![]()
So, Kraftwerk läuft wieder, da hat man wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben, und dann ein herber Rückschlag.
Alles wie immer, und dann kommt sowas "aus dem Ofen": Da ist das Phenolrohr quasi im Vakuum kollabiert. Hab mir soviel Mühe gegeben, 2 Lagen 160g/m² und 2 Lagen 105g/m², aalglatt und dann ![]() Hat bislang immer einwandfrei hingehauen, immer allerbest geworden, und heute: Zumindest isses aber knüppelhart geworden.... Schonmal gehabt? Gruß Jan Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:05 |
legranddudu
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 494 Status: Offline |
Beitrag 7627544
, jepp
[
![]()
Jan,
kenne ich auch leider. Passiert aber mit Pertinax nicht. Für PML Röhre mache ich das nur noch mit dem Schrumpfschlauch, völlig problem los bis 20cm Durchmesser und deutlich schneller zu verarbeiten. Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm." (Winston Churchill) |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7627547
[
![]()
Hallo Jan,
ja, schon mal gehabt. Ich nehme PML-Rohre ja gerne als Wickelkerne und da ich Pauls "Teppichklebebandmethode" noch nicht umgesetzt habe, arbeite ich mit wachsbeschichteten Rohren. Zum Abziehen der laminierten Rohre muss die Wachsschicht wieder geschmolzen werden und dabei ist mir gerade vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die PML-Rohre ab einer gewissen Temperatur (>= 60 °C) relativ schlagartig weich werden. Tempern halte ich übrigens für - in unserem Anforderungsprofil - überflüssig. Es gibt kaltaushärtende Harze (z.B. HT2 von R&G), die kommen ohne Tempern auf ähnlich gute mechanische Werte. Grüße, Hagen Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7627552
[
![]() Zitat: Das mag hier dann auch der Grund gewesen sein, liege sonst immer so um 50-60°C, diesmal war es eher um 60-70°C. Zitat: Geht eigentlich auch weniger um irgendwelche gesteigerten Festigkeiten, als um das beschleunigte Aushärten. Ich müßte bei Kaltaushärtung über viel längere Zeit die Vakuumpumpe laufen lassen, bis das Zeug "in Gang kommt", bei Zufuhr von Wärme ist das in ein, zwei Stunden erledigt und die Pumpe kann aus. Wenn ich es über Nacht kalt aushärten lasse, isses (zu) lange Zeit noch recht backig und läßt sich dadurch schlecht schleifen. Mit erwärmen geht es schneller und ist quasi einwandfrei durchgehärtet und einwandfrei schleifbar. Auch tritt das dann dünnflüssigere, überschüssige Harz ja leichter durch die Lochfolie aus und wird aufgesogen, so wird das Laminat auch vom Gewicht her optimaler. Das Harz ist Harz + Härter L von Conrad Hausmarke "Toolcraft" ist aber nix anderes als umgelabeltes R+G Harz L und Härter L. Gruß Jan Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7627594
[
![]()
Hi zusammen,
es ist wieder Sonntag, und es ist wieder passiert. Das nächste (und mein letztes) Rohr ist wieder im Vakuum kollabiert, zu Brei zerquetscht, lauter kleine Brösel, mehr ist vom Phenolrohr nicht übrig. ![]() Temperatur, per Thermostat geregelt betrug 45°C. Habe ein neues Rohr bestellt, dann sehen wir weiter, kann nur noch am Unterdruck liegen. Ich denke das nächste Rohr muß ohne Vakuum auskommen. Nächste Anschaffung wird ein Vakuum-Manometer und ein Regler um den Unterdruck mit Nebenluft einstellen zu können und so das Werkstück zu entlasten. Nur mit Pumpe, Schlauch und Vakuumsack komme ich nicht weiter. Gruß Jan Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Offline |
Beitrag 7627601
[
![]()
Könntest du nicht auch eine Sack durch's Rohr ziehen und mit Dichtband den äußeren und den inneren verkleben?
Dann würde dein Rohr garnicht belastet werden?! Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7627605
[
![]()
Oha, wie stark unser Luftdruck so ist habe ich auch mal schmerzlich erfahren dürfen, als ich eine Vakuumtestkammer für Höhenmesser evakuierte. Die 6mm Glasscheibe darauf knallte mit einem sehr lauten Knall zu Splittern, ich saß direkt daneben. Das Scheibchen war aber nur 14x14cm, ich dachte, das hält schon... Der Druck ist schon gewaltig, ahnt man nicht wenn man in der Atmosphäre so herum läuft ;-).
10 Tonnen pro Quadratmeter sind es! Auf dein Rohr hast Du also bei nahe 0 Bar ca. 1 Tonne gelegt. Kein Wunder, dass es kolabiert. Louis Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 Always keep the pointy side up! |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 7627617
[
![]()
Also ich hab nun auch Schrumpfschlauch bestellt, habe ja bereits bei der 2" Lowcost King Kraken gute Erfahrungen damit gemacht.
Werde das Rohr entweder nur belegen und trockenheizen, oder mit Schrumpfschlauch umschrumpfen. Hat schonmal jemand von Euch Schrumpfschlauch-Verwendern nicht aufs Laminat geschrumpft, sondern das komplette Paket mit Abreissgewebe, Lochfolie und Saugvlies eingeschrumpft? Müßte doch auch gehen. Hab auch heute schon fleissig im Druckluftkatalog gestöbert, vom Vakuum bin ich nicht ab, aber eben nur kontrolliert und regelbar. Und ich werde das Rohr aussteifen mit diversen losen Bulkheads. Gruß Jan Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 |
legranddudu
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 494 Status: Offline |
Beitrag 7627620
, works
[
![]()
geht, hier ein Beispiel an einem 141mm Pertinax Rohr: antizip mit Metall + CFK + Abreissgewebe + Flies + Schrumpfschlauch:
Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm." (Winston Churchill) |
legranddudu
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2009 Wohnort: München Verein: me myself and I Beiträge: 494 Status: Offline |
Beitrag 7627621
, ganzes Rohr
[
![]()
hier ein ganzes 141mm Rohr, 1m lang, gleicher Technik, aber mit GFK Socke usw..
Geändert von Oliver Arend am 09. Oktober 2013 um 06:03 "Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm." (Winston Churchill) |
