DeltaElite
Anzündhilfe
Registriert seit: Apr 2015
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
Hallo, bin neu im Forum und muß gleich die 2. Frage nachchieben.
Beim ersten Start gestern hatte auch das selbstgebaute Zündgerät Premiere.
Hat zwar letztendlich funktioniert aber doch erst nach längerem Drücken (ca. 2 sec.) geklappt, wahrscheinlich brauchte der Zünder eine Weile bis er von der 9V-Blockbatterie über die 10m Kabel ordentlich durchgeglüht war.
Daher meine Frage:
macht es Sinn die 9V-Batterie parallel mit einem großen Elektrolytkondensator zu schalten? Idealerweise hinter dem Sicherungsschalter für den Zündkabelkurzschluß? Oder ist es sinnvoller 2 9V-Blöcke in Reihe zu schalten und so die Zündspannung auf (theoretische) 18V hochzupushen?
Oder bringt das nichts weil der E-Zünder immer 1-2s braucht bis er heiß genug ist?
|
Reinhard
Überflieger

Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: Österreich
Verein: TRA #10691, AGM
Beiträge: 1187
Status: Offline
|
Hi, 9V-Blöcke haben einen relativ hohen Innenwiderstand und können deshalb nicht sehr viel Strom liefern. Das wird auch nicht viel besser wenn du zwei von denen in Serie schaltest. Ein Elko, sofern groß genug, würde da mehr helfen. Was du sonst auch machen kannst, und das ist eigentlich auch die häufigste Variante, ist eine andere Batterie zu verwenden. Ein 12V Bleiakku mit ein paar Ah Kapazität funktioniert z.B. sehr gut. LiPos wären theoretisch auch eine Möglichkeit, aber bei denen muss man halt mehr auf Kurzschlüsse etc. aufpassen. Gruß Reinhard
Geändert von Reinhard am 05. April 2015 um 01:44
|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Moderator

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bremen
Verein: AGM e.V.
Beiträge: 2563
Status: Offline
|
HIer im Archiv gibt es auch einen Plan für ein sicheres Zündgerät: klicke mich VG, Michael
"Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir)
|
DeltaElite
Anzündhilfe
Registriert seit: Apr 2015
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
Danke! Das Zündgerät an sich klappt ja, ich will nur die Zuverlässigkeit erhöhen. Es ist etwas anders aufgebaut als im genannten Schaltplan.
Ich habe noch zusätzlich mit einem KillSwitch das Zündkabel kurzgeschlossen.
Jetzt überlege ich nur, was für einen Kondensator ich nehme oder ob sogar 2 besser wären (1 kleiner für einen schnellen Impuls/Flankenanstieg und ein größerer für eine längere Spitze). Oder ist das dann erhangen und erschossen?
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Vor vielen Jahren hab ich mal ein Zündgerät gebaut, das konnte 20 Kanäle gleichzeitig mit 50A versorgen. Gespeist wurde es ursprünglich von 2x 12V Bleiakkus, tatsächlich funktionierte es aber auch mit 4x 9V Blockbatterien. Der Betrieb mit relativ kleinen Trockenbatterien macht in meinen Augen durchaus Sinn weil ein Züngerät nicht allzuoft benutzt wird. Akkus, vor allem Bleiakkus sind sehr wartungsintensiv und gehen trotzdem schnell kaputt. Bei Trockenbatterien macht man vor dem Fliegen einfach neue rein und fertig. Die Kapazität von Batterien reicht durchaus aus, nur die Hochstromfähigkeit ist nicht gegeben. Und da kommt halt der Elko ins Spiel. Das funktioniert ausgesprochen gut. Ich persönlich würde heute gar keine Akkus mehr verwenden sondern nur noch Primärzellen. Bekanntlich führen aber viele Wege nach Rom....
Geändert von Achim am 12. April 2015 um 05:14
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Trevize
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: nahe Gö
Verein: Solaris, TRA (L1), AGM
Beiträge: 936
Status: Offline
|
Alter Falter! Alleine die Elkos müssen ein halbes Vermögen gekostet haben!
Schönes Ding - aber warum sieht man es nicht (mehr) auf Flugtagen?
Grüße,
Hagen
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Es waren weit über 400 Elkos, günstig bei ebay ersteigert. Es war gedacht für einen 20er Cluster mit Held 5000 und Titanzündern. Die Zeit hat alles überrollt. Der Held 5K wurde eingestellt als das Zündgerät grade fertig war. Da es dann ständig nutzlos im Weg stand, hab ich es irgendwann schweren Herzens entsorgt. Für SNOs brauch man sowas ja nicht. Die Titanzünder waren ideal für SP. Sie zündeten absolut zuverlässig, ohne Beiladung oder irgendwelche Pyrotechnik. Sie schluckten halt 50A für einige Millisekunden.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Duke
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2012
Wohnort: Bayern
Verein: AGM
Beiträge: 280
Status: Offline
|
Wie geil ist das denn... WOW..
|
DeltaElite
Anzündhilfe
Registriert seit: Apr 2015
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
Hi Achim, hast Du einen Tipp was für einen ELKO (wie groß, welche Spannung) man idealerweise nehmen sollte?
Macht Die von mir angefragte Unterteilung in einen kleinen/großen Elko Sinn?
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1556
Status: Offline
|
Die Aufteilung in einen kleineren und einen größeren macht m. E. wenig Sinn, denn Du wirst die ja wohl nicht einzeln schalten wollen, sondern parallel schalten. Damit addierst Du aber nur die beiden Kapazitäten zu einer größeren Gesamtkapazität.
Gruß Achim (aber ein anderer Achim!)
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
|