Autor | Thema |
---|---|
Prefect123
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline |
Beitrag 7635153
, SunSeeker II
[29. Mai 2015 um 10:38]
Hallo zusammen,
der erste Versuch die 10 Km zu erreichen ist ja mit der SunSeeker gescheitert. Ich folge aber dem Vorbild Rolli, der es auch immer wieder probiert bis es klappt (Bachem Natter irgendwer?). In diesem Sinne kommt hier die SunSeeker II. Mit ein wenig Gehirnschmalz wurde die Länge drastisch gekürzt (nur mehr 244cm statt knapp 400). Mit einer anderen Flossenform und dem Verzicht auf Metall (außer in der Ebay, 2 Gewindestangen M5*130mm) wurde auch das Gewicht reduziert. Alles wurde auf Längensparen und Überschall ausgelegt (Flug entweder wieder in Queensland mit 120.000 Fuss Höhenfreigabe oder in Neuseeland mit ca. 80.000 Fuss). Der Drogue darf sich 15cm Platz nehmen, die Elektronik (ohne Antennen) nur 12. Der Main kommt in die Spitze, die ist ca. 70cm lang. Alle Bauteile werden mit Hochtemperatur-Epoxy auf Zirkon-Basis getempert, das sollte die Glastemperatur auf ca. 2200° C erhöhen (laut Lieferant). Die Oberflächentemperatur bei Brennschluss ist auf ca. 480° C berechnet. Sobald die Teile da sind muss eigentlich nicht mehr viel gemacht werden: 1. Aufbau der E-Bay, hierzu ist eine Klebestelle notwendig und zwei Frästeile aus Holz 2. Einkleben der Motor-Retention 3. testen, testen, testen. Ich habe das mal durchgerechnet, mit einem 1G-Pro98 Motor fliegt sie tatsächlich und die Höhe ist mit 2600m sogar noch DE-kompatibel. ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”. |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7635154
[29. Mai 2015 um 16:46]
Zitat: Hi, hast du genauere Daten zu diesem Material? 2200°C erscheinen mir viel zu viel für Epoxy. Kann es sein dass da nachher nur noch ein spröder Rest von der keramischen Komponente verbleibt? Gruß Reinhard |
Prefect123
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline |
Beitrag 7635155
[29. Mai 2015 um 16:53]
Nicht wirklich.
Hier die Antwort auf meine explizite Anfrage: The resin I have is rated to 2200C it is a zirconia based 1 part epoxy. If 2mm is what you want we can get about 2mm for the thickness of the airframe. Es könnte sich um Resbond 904 handeln, aber sicher bin ich mir da nicht Auch wenn es etwas übertrieben sein sollte (allerdings habe ich quellen die den als zuverlässig kennzeichnen), die 500° wird es aushalten... Mathias ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”. |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 982 Status: Offline |
Beitrag 7635156
, 2200°C
[29. Mai 2015 um 19:00]
Hallo,
2200°C ist ganz sicher nur mit keramischen Materialien möglich, ansonsten her damit, dann bauen wir zukünftig unsere Ofenrohre im Cracker daraus, die aus schweineteuren hochlegierten Stählen bestehen und die Hälfte vertragen Wo kommen die 500°C her ? Ist das ein berechneter Wert für Überschallflug oder ein empirischer Max-Wert ? Grüße Thomas |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7635157
[29. Mai 2015 um 19:17]
Klingt nach http://www.mtixtl.com/1760c3200fhi-purityaluminacoatingquart-1-1.aspx Ich könnte mir vorstellen, dass das Zeug nach dem Aushärten sehr spröde wird?
480 °C ist auch nur die Temperatur im Staupunkt, hoffe ich? Oliver |
Prefect123
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline |
Beitrag 7635162
[30. Mai 2015 um 00:04]
Richtig,
das sind die Temperaturen an den Staupunkten. Es gibt da ein Nasa Programm mit dem man das ganz gut berechnen kann. Mathias Zitat: ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7635163
[30. Mai 2015 um 00:47]
Temperatur am Staupunkt ist einfach: mit als Umgebungstemperatur.
Fürs Flossenflattern hat http://www.aerorocket.com/finsim.html einiges an nützlichen Informationen. Oliver |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7635172
[31. Mai 2015 um 09:46]
Das ist ein Kleber, kein Laminierharz. Laminiert er damit die Kohlerohre?
Das würde mich wundern, damit erreicht er sicher keine hohe Festigkeiten, evtl. Der Grund für das Versagen beim ersten Start? Ich würde damit höchstens die Rohre beschichten, aber nicht laminieren. Always keep the pointy side up! |
Prefect123
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Bangor Verein: AG-M, TRA 10915, NSWRA, Tripoli NSW Beiträge: 270 Status: Offline |
Beitrag 7635173
[31. Mai 2015 um 10:24]
Hi Louis,
also,. erstens waren die Rohre der Sunseeker I von jemand anderem; zweitens, ich weiss nicht ob es das Epoxy ist, aber das Gefundene hat auch einen Verdünner dabei der eventuell ausreicht eine Benetzung hinzubekommen und drittens: das Harz trägt ja nicht wirklich zur Festigkeit bei es dient im Wesentlichen dazu die Fasern in Belastungsrichtung zu halten. Mathias ----- TRA L3 TAP-Member Erste Regel der Fehlersuche: Verschwende keine Zeit, hole einen groesseren Hammer. Bei Facebook fehlt unter dem Eingabefeld “Was machst du gerade?” noch ein weiteres für: “Und was solltest Du eigentlich machen?”. |
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7635175
[31. Mai 2015 um 13:47]
Das 904er Zeug ist quasi reines ZrO2 in einem Lösungsmittel, und härtet nur durch Verdunsten.
|