
Autor | Thema |
---|---|
MedwedianPresident
Anzündhilfe Registriert seit: Jun 2015 Wohnort: Verein: Beiträge: 14 Status: Offline |
Beitrag 7635362
, Grüß Gott
[
![]()
Grüß Gott,
Ich will meine erste richtige Wasserrakete bauen. Sie soll auf einer Osta-Cola-Flasche basiert sein und 4 Finnen besitzen; Antrieb erfolgt mithilfe von normalen Gardenasachen. Meine Fragen sind: - Wie viel Bar hält so eine Osta-Cola-Flasche aus? - Ist der Simulator von Clifford Heath zuverlässig? - Ist der Open-Rocket-Simulator zuverlässig? - Was sind die Sicherheitsregeln beim Start einer simplen Anfänger-Wara? - Kann ich nach erfolgreichen Flügen der ersten Rakete mich an Flaschenverbindung, Fallschirmen, etc... versuchen? |
RaketfuedRockets
PU-Meister Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Am Startplatz Verein: Beiträge: 278 Status: Offline |
Beitrag 7635371
[
![]()
Hallo,
willkommen hier im Forum. ![]() 1) Diesen Flaschentyp kenne ich nicht, daher kann ich auch nicht sagen wie viel Druck die Flasche aushält. Am Besten vor dem Verbauen in die Rakete einen Drucktest machen (die Flasche zu 90% mit Wasser füllen und dann aufpumpen). 2) In der Regel ist der Simulator schon sehr zuverlässig, aber das kommt auch sehr von der Situation beim Start ab. Wind, Schräglage der Rakete, ungünstiger Schwerpunkt - das alles kann der Simulator nicht einberechnen. Ansonsten kannst du die Ergebnisse vom Simulator noch mit der Android-App von Marcel abgleichen. 3) Dazu kann ich nichts sagen. 4) Im Prinzip die selben Regeln wie bei einer großen Wasserrakete: Ein sicheres Startfeld weit weg von Bäumen, Straßen, Häusern und Strommasten. Ordentlich Abstand zur Rakete halten wenn Druck aufgebaut ist und darauf achten dass die Rakete keine ahnungslosen Spaziergänger erschlagen kann. 5) Natürlich kannst du das. ![]() Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach. Julian vom Raketfued-Team Geändert von RaketfuedRockets am 29. Juni 2015 um 06:38 "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder." -Sergei Koroljow, russischer Raketenpionier Besuche unsere Webseite mit vielen Anleitungen, News und Informationen zu unseren Projekten: www.raketfuedrockets.com |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7635372
[
![]()
Auch von mir ein Willkommen!
Ergänzend dazu noch: Wir verwenden meist 3 Finnen. Der Grund ist, dass sich die Führung auf der Startrampe leichter bauen lässt. 4 Finnen bringen zudem nicht sehr viel mehr als 3. Entscheidend für deren Wirksamkeit ist die Flache bei Projektion auf eine Ebene. Wäre daher mal eine interessante Aufgabe, das mathematisch zu berechnen. 1) Die Osta-Cola-Flasche scheint ja eine Mehrwegflasche zu sein. Dann ist sie auch geeignet. Wie Julian schon gesagt hat: Drucktest! 3) Der Open-Rocket-Simulator wird eher von den Rauchern verwendet. Bei WaRas sind die Verhältnisse etwas einfacher. Aber natürlich kann man auch eine instabile Wasserrakete bauen (ist mir auch schon passiert). Generell kann man sagen: bei kleinen Raketen die Finnen möglichst tief ansetzen. Dann viel Erfolg und nicht von etwaigen Fehlschlägen entmutigen lassen! Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7635374
[
![]()
Hallo,
zum Open-Rocket-Simulator. Ich habe dieses Programm bei einigen Raketen genutzt (AMA-462910, Black-Milan). Ich finde das Programm bei folgenden Punkten sehr hilfreich: - Bestimmung der Finnengröße, -form und -position - Ermittlung des Druck- und Schwerpunktes (Stabilität der Rakete) Bei Wasserraketen kannst Du das z.B. so machen: Bau die Rakete bis auf die Finnen komplett fertig und zusammen (inkl. Schirm). Ermittle dann von dem ganzen den Schwerpunkt (ausbalancieren und die Position ausmessen). Jetzt baust Du diese Rakete im Simulator mit den gegebenen Werten (Länge, Durchmesser, Form) nach. Bau dabei in der Spitze irgendein Teil ein (z.B. Fallschirm), bei dem Du das Gewicht in den Parametern einstellen kannst. Ändere das Gewicht so lange, bis im Simulator der Schwerpunkt der Rakete an der Stelle liegt, an der er sich auch am realen Modell befindet. Abschließend kannst Du jetzt im Simulator die Finnen entwerfen und positionieren. Dabei kannst Du direkt ablesen, wann die Rakete stabil ist. Genau genommen müsste man noch das Gewicht der Finnen berücksichtigen. Wenn Du das Gewicht des Materials kennst, aus dem Du die Finnen bauen willst, dann kannst Du das Gesamtgewicht der Finnen vorher berechnen und bei der Festlegung der Lage des Schwerpunkt entsprechend berücksichtigen. Werden die Finnen sehr leicht, dann kannst Du das auch vernachlässigen. Bei den anderen Punkten schließe ich mich Julian und Achim an. Grüße Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
