Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Zum P1-Flugtag letztes Wochenende war eine Minion-Challenge angesetzt, also musste eine Minion-Rakete her. NAch langem überlegen kam mir eigentlich nur ein Modell in den Sinn: Eine Bananenrtakete, die kleinen Jungs mögen ja so gerne Bananen, daher. Ich habe dann einige Zeit damit verbracht und mit Fusion360 eine Bananenrakete entworfen. Das fing an mit den Leitwerken, die natürlich Bananenform haben mussten. Dazu habe ich mir ein 3D-Modell einer Banane im Netz gesucht und es in Fusion importiert. Nach einigem hin und her waren daraus 5 Bananenleitwerke geworden, 5 weil ich den Bananen keine sehr große Aerodynamische Wirkung zubillige, mehr Fläche gibt mehr Wirkung. Dann wurde der Körper entworfen, ein Loft-Element mit verschiedenen Querschnitten auf einer krummen Bahn ergab dann die optimale Form:
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Die einzelnen Teile wurden vom Ultimaker tadellos gedruckt, aus gelben ABS, musste ja auch Bananenfarbig werden. Am Heck habe ich die Bananen mit Uhu Hart Kunststoff angeklebt, das hält wie verschweißt.
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Nachdem die ersten Testflüge beim P1-Flugtag zeigten, dass die Hülle doch sehr empfindlich ist habe ich den Neubau komplett mit Aceton eingepinselt, das sorgt für bessere Haftung zwischen den einzelnen Lagen ABS. So um die 5x muss man das machen, dann reißt es nicht mehr so einfach ein. Die Hülle besteht aus 0,6mm ABS, ist also sehr dünn. Das Endprodukt sieht dann so aus: Vor dem Start war dem kleinen Minion ziemlich bange...
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Damit das ganze auch stabil fliegt habe ich aus dem Fusion den Schattenriss erzeugt und auf Pappe gedruckt, daraus dann den Druckpunkt ermittelt und den notwendigen Schwerpunkt geschätzt. Mit Blei in der Spitze ging es dann in den Garten zum Schwingtest, der dann irgendwann erfolgreich war. So austariert ging es zum Flugtag, da flog sie dann auf 3xC6-3 erstaunlich gut, mit Schraube, durch die Bananenfins wurde sie in Drehung versetzt. Ich hatte leider den Fallschirm falsch angeknotet so dass er nihct heraus gezogen wurde, der Crash war aber nicht so schlimm, eine Reparatur folgte und machte einen neuen Start möglich. Dabei löste sich leider der Leitstab aus der Rampe, was wiederum zum Crash führte, und zum Totalschaden. Zuhause habe ich dann das Heck neu gedruckt, nun ist sie wieder wie neu :-) Hier noch ein paar Startfotos:
Geändert von Lschreyer am 21. September 2017 um 16:49
Always keep the pointy side up!
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Sehr cool, erinnert aber auch ein bisschen an einen fliegenden Oktopus mit Gelbsucht ;-)
Wie hast Du die Bananenflossen gedruckt? Am Stück mit Stützstruktur? In welcher Ausrichtung?
Oliver
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Die sind einzeln gedruckt mit der zu klebenden Fläche nach unten, da dann ein wenig Stützstruktur drunter. Das hatte den Vorteil, dass ich an der Stelle mehr Material hatte und den Rest der Bananen mit Spiralize drucken konnte, also sehr dünn und leicht. An den Stellen wo sie angeklebt sind wurden sie so sehr stabil. Durch die Stützstruktur wurde die Klebefläche auch rauher, klebt besser.
Geändert von Lschreyer am 21. September 2017 um 19:57
Always keep the pointy side up!
|
bully
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2004
Wohnort: Bayern
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 462
Status: Offline
|
Hi Louis,
was für Abmessungen hat denn diese Banana-Roc?
Michael
Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!?
|
morob
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Berlin
Verein: DERA e.V.
Beiträge: 412
Status: Offline
|
louis, einfach nur danke, selten so geschmunzelt.
das teil ist wirklich gut.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Cool, Du kannst Deinem Slicer sagen dass er für verschiedene Abschnitte des Modells verschiedene Strategien fahren soll (also "normal mit Stützstruktur" im unteren Bereich und "spiralize" weiter oben), oder wie klappt das?
Oliver
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Das geht bei Cura im Spiralize-Mode, da kann man angeben ab welcher Schicht er mit Spiralize anfangen soll. So kann man die ersten Schichten massiv machen, darüber fängt er dann mit einer Lage an der Außenhaut an.
Alternativ gibt es ein Plugin wo man für verschiedene Höhen eigene Parameter eingeben kann, da kann man dann z.B. den Füllgrad in einem bestimmten Bereich anders machen, oder die Wandstärke.
Always keep the pointy side up!
|
|