
Autor | Thema |
---|---|
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7642279
, Leichte und stabile Finnen aus Balsaholz
[
![]()
Hallo zusammen,
Wasserraketen an sich sind relativ leicht. Da das Fallschirmsystem in der Regel immer vorne vor dem Drucktank sitzt, wirkt sich dieses positiv auf die Lage des Schwerpunktes aus. Die einzigen Bauteile, die den Schwerpunkt wieder deutlich nach hinten ziehen können und dann die Stabilität der Rakete negativ beeinflussen, sind zu schwere Finnen. Meine erste Rakete ging nach 3 m in den Horizontalflug weil das Heck viel zu schwer war. wenn man sich im Modellbau ein Ziel gesetzt hat, dann probiert und testet man so lange rum, bis man die für sich optimale Technik/Bauweise gefunden hat. Eines meiner Ziele waren Finnen, die extrem leicht und trotzdem ausreichend stabil sind. Das Ergebnis sind Finnen aus Balsaholz mit einer umlaufenden CFK-Kante. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und zur Versteifung werden die Finnen mit Bügelfolie überzogen. Diese Finnen baue ich aus 3 mm und 1 mm starkem Balsaholz. Baubericht: (1) Ein Stück Pappe. Hieraus wird eine Schablone für die Finnen erstellt. (2) Das Oberteil von einer Flasche (Flaschentyp = Flasche(n) für die Rakete.) (3) Einen Stift Kontur der Flasche auf die Pappe übertragen Hierzu muss das Flaschenteil so im Querschnitt durchgeschnitten werden, dass man die Kontur auf die Pappe übertragen kann. (4) Übertragene Kontur Form der Finne und Schablone An die Kontur kann jetzt die weitere Form der Finne gezeichnet werden. Die Optimale Größe der Finnen kann z. B. mit dem Programm „Open Rocket“ bestimmt werden. Nach dem Zeichen der Finne wird die Schablone ausgeschnitten. (5) Komplette Finne aufgezeichnet (6) Finne (Schablone) ausgeschnitten Finnen auf das Balsaholz übertragen und vorsichtig ausschneiden (7) Schablone (8) Balsaholzbrett (hier 3 mm stark) (9) Stift (10) Scharfes Messer (11) Ausgeschnittene Finnen Anprobe an der Rakete Die Finnen sollten möglichst ohne Lücken an der Flasche anliegen. CFK Stäbe ankleben Ich verwende entweder fertige 1 mm CFK-Rundstäbe oder ich nehme ein 6 mm CFK Rohr, das ich dann der Länge nach in dünne Stäbe spalte. VORSICH Handschuhe tragen! Das Funktioniert nicht mit allen Stäben und es erfordert einiges an Übung. Die Stäbe werden dann, z. B. mit Holzleim, mittig auf die äußeren Kanten der Finnen geklebt. (12) CFK-Stab (13) Balsaholz-Finne (14) Klebeband zur Fixierung Kanten Schleifen Nach dem Trocknen des Klebers müssen die Übergänge zu den CFK-Kanten geschliffen werden. WICHTIG CFK-Staub nicht einatmen, ggf. Atemschutz tragen. Beim Schleifen darauf achten, dass die CFK-Stäbe nicht beschädigt werden. (15) Übergänge grob geschliffen (16) Übergänge fein geschliffen Hier sind die Kanten fertig. Es ist ein gleichmäßiger Übergang von der Fläche zur CFK-Kante. Fortsetzung folgt … Geändert von WARAausKIEL am 28. Februar 2018 um 11:41 If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7642291
[
![]()
Drei Finnen mit fertiger CFK-Kante
Bügelfolie Abschließend wird jetzt die Bügelfolie aufgebracht. Diese Folie wird eigentlich bei Flugmodellen z. B. zum Bespannen von Tragflächen verwendet. Ich nutze von der Marke Oracover die Folie: Orastick. Diese Folie klebt schon von sich aus leicht und kann somit bereits vor dem Bügeln einfach auf dem zu beklebenden Objekt fixiert werden. Die Folie ist in diversen Farben erhältlich. WICHTIG - Die Finnen müssen staubfrei sein. - Die Finnen (Holz) müssen vor dem Bügeln absolut trocken sein. - Darauf achten, dass beim Bügeleisen die richtige Temperatur eingestellt ist (Siehe Herstellerangaben zur Folie). - Nicht zu lange auf einer Stelle bügeln. 1. Klebefolie zurechtschneiden und das Papier auf der Rückseite entfernen. 2. Finne auf die Folie legen und leicht andrücken. 3. Die Folie so zurechtschneiden, das diese an jeder Kante noch ca. 1 cm übersteht. 4. Die überstehende Folie an den Ecken der Finne einschneiden. An der gebogenen Kante muss die Folie ca. alle 1,5 cm eingeschnitten werden. 5. Die überstehende Folie an den Kanten umlegen und auf die Finne kleben. Darauf achten, dass möglichst keine Falten entstehen. 6. Ein weiteres Stück Folie abschneiden und auf die noch nicht beklebte Seite der Finne kleben. 7. Die überstehende Folie so zurechtschneiden, dass diese noch ca. 1 mm übersteht. 8. Die überstehende Folie auf die Kante kleben. 9. Das Bügeleisen auf die richtige Temperatur einstellen und einschalten. Es gibt spezielle Folienbügeleisen. Ich nutze ein normales Bügeleisen, geht auch. Das Einstellen der richtigen Temperatur sollte man zuvor an einem Stück Folie üben. 10. Folie bügeln. Durch das Bügeln klebt und spannt die Folie. Mit etwas Übung ist das ganz einfach. Ich bügle erst mit einer gleichmäßigen Bewegung die Flächen und dann die Kanten. WICHTIG wird auf einer Fläche zu lange an einer Stelle gebügelt, so kann sich die Finne durch das Spannen der Folie auch verbiegen! Das geht bei 1 mm Finnen besonders schnell. Das Ergebnis ist dann eine absolut glatte Oberfläche. Alle Finnen wiegen zusammen 6 g. Viel Spaß beim Nachbauen. Hier noch die komplette Beschreibung als PDF. ![]() Grüße aus Kiel Marcel Geändert von WARAausKIEL am 02. März 2018 um 13:20 If You Don't Try, You'll Never Know |
