

Autor | Thema |
---|---|
Swiss Dynamics
Anzündhilfe Registriert seit: Aug 2019 Wohnort: Wels Verein: Beiträge: 1 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo!
Schon allein der Titel lässt schon wohl euch die Nase rümpfen und das ist wohl berechtigt! Ich habe vieles über Feuerwerkskörper auf den Verpackungen gelesen das Modifikationen von Feuerwerkskörpern mit Treibsätzen verboten ist ,jedoch bin ich mir nicht sicher und Frage: Vorerst möchte ich klar stellen dass sich alles unter 20g Treibstatz handelt und In Österreich abspielt. (der größte Boden wirbel hat 2,7g NEM) 1.Frage: Gilt das auch für Jugendfeuerwerk. Diese Wirbel sind alle in der Kat. F1 Diese Explodieren nicht und verändern nur ihre Schweif-Farbe macht das was aus? 2. Frage: Welches Szenario ist besser man verwendet die Karton-Röhre vom Bodenfeuerwirbel oder erntet das Pulver und ladet alte Raketenmotoren aus Kunststoff nach? 3. Frage: Braucht man einen Schein oder Ausbildung um eigne Motoren zu Bauen oder ist das generell nicht willkommen? In Österreich sind in meiner Umgebung 2 Motoren beide dem Typ A sehr Teuer über längere Ansicht zu betrachten. Ein großer Grund eigne Motoren zubauen meiner Meinung nach! Weitere Gründe sind : Ich würde gerne keine Probleme mit der Austria Air control bekommen und deshalb schwache oder small scale Raketen bauen. Mit einem Eignen Motor kann man viel mehr selbst einstellen und eventuell für Fallschrim entfalltung oder Staging verwenden wobei ich nicht weiß ob das überhaupt legal ist. Ich habe diese Zwei Bodenwirbel im Auge und will diese Fliegen lassen. Codes und ihr Hersteller usw. im Link. BAM-F1-0053 BAM-F1-0146 https://ssr.tes.bam.de/de/sprengstoffrecht/pyro/pt-listen/geschlossen/id_kategorie_f1.htm Bitte waltet Gnade auf mein Unwissen. (Das ist mein erster Post immerhin.) Space is the Place! -Joe Barnard |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7645351
[
![]()
Die Lage in Deutschland: Definitiv illegal. Motoren selbst herstellen nur mit entsprechender Erlaubnis nach § 27 SprengG (nach einwöchigem Lehrgang, Nachweis des Bedürfnisses usw.; für Herstellung nochmal deutlich schwieriger als für Verwendung).
Gibt es keine Treibsätze von Robert Klima in Österreich zu kaufen? Wenn nein, komm nach Deutschland zum Fliegen, das ist ja recht nah an Dir dran. Wenn ja, und das meinst Du mit zu teuer, dann ist selber Herstellen erst recht der falsche Weg. Oliver |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7645352
[
![]()
Hi,
beim Umbauen gibt es auch in Österreich keine Ausnahme für kleines Feuerwerk die das Delaborieren ohne Erlaubnis ermöglicht. Deinem Profil nach bist du in Wels. Damit hast du es ja nicht weit zur Firma Lindinger und damit leichter als die meisten anderen in Österreich (Lindinger versendet keine Motoren). Die Austrocontrol ist glücklich wenn du unter 150m Höhe bleibst oder dir vorher eine Aufstiegsgenehmigung holst. Letzteres kostet einen dreisteligen Betrag, so weit ich das verstehe. Gruß Reinhard |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7645357
[
![]()
Abgesehen von der fehlenden Erlaubnis kann man daraus keine nutzbaren Motoren herstellen. Man weiß ja nicht was das für ein Material ist, somit ist völlig ungewiss wie es unter Druck reagiert. Manches ist da gutmütig, anderes dafür sehr empfindlich und explodiert bei zu hohem Brennkammerdruck. Das dürfte daher sehr viele Experimente erfordern bis das klappt. Einfacher wäre es wohl Klimamotoren zu kaufen, die haben CE und sollten daher in Ö verwendbar sein.
Always keep the pointy side up! |
thomasm
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2013 Wohnort: Mechernich Verein: AGM TRA Beiträge: 464 Status: Offline |
Beitrag 7645359
[
![]()
A-Motoren kosten in Österreich 8€ / 6 Stück, da lohnt sich der Selbstbau ganz sicher nicht.
https://www.lindinger.at/de/flugzeuge/modelle/wurfgleiter-raketen-standmodelle/klima-raketen-treibsaetze-a6-4-6stk |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 7645360
[
![]()
Ah, eine Motorenfrage
![]() Fummeln ist definitiv illegal, das wurde ja alles schon erläutert. Aber wenden wir uns dem Machbaren zu, denn es gibt eine Lösung, die heisst: virtuelle Motoren bauen! Zeichne Dir Deine gewünschte Schubkurve in einem geeigneten Programm wie z.B. RockSim, fliege Dein Modell virtuell und vergleiche mit den ähnlichsten erhältlichen Motoren - ich sage voraus: die Unterschiede werden marginal sein. Du schriebst: "2 Motoren beide dem Typ A sehr Teuer über längere Ansicht zu betrachten. Ein großer Grund eigne Motoren zubauen meiner Meinung nach! Weitere Gründe ... schwache oder small scale Raketen bauen." Also: Hab ich Dich richtig verstanden, dass Dir die Brenndauer zu kurz ist? Berechne oder simuliere das! Wie schwer sind Deine Modelle? Welche Schubkraft willst Du? Welche Brenndauer? Bedenke, Schubkraft sollte ca. 5x Gewichtskraft sein, sonst wird der Flug instabil. (Oder hast Du eine Schubvektorsteuerung?) Bedenke 2. dass dann eine lange Brenndauer zu sehr großer Flughöhe führt. Also: Welche Brenndauer, welche Schubkraft? Multipliziere das, und Du hast die Impulsklasse in Ns. Beispiel: 6 Newton mal 3 Sekunden, macht 18 Ns (Newtonsekunden). Das wäre ein D6. Oder umgekehrt, 3 Newton mal 6 Sekunden, auch 18 Ns, aber ein D3. Es gibt: A3 (Estes), A6 (Klima), B4, B6 (Es), C2, C6, D3, D9. Und es kommt definitiv ein Klima B2, kann man schon bei der BAM nachlesen. Cheers! Geändert von Rocketom am 26. August 2019 um 15:35 "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
