
Autor | Thema |
---|---|
skybound
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Castell Verein: Beiträge: 18 Status: Offline |
Beitrag 130608
, ALASKA I - Meine erste Rakete!
[
![]()
Hallo!
Heut möchte ich euch meine erste Wasserrakete vorstellen. Sie ist noch im Bau, doch wenn alles klappt, bastel ich morgen die letzten Kleinigkeiten und kann hoffentlich einen ersten Start wagen! Ich taufe meine Rakete "ALASKA I" ganz kreativ nach dem Namen des Mineralwassers, das vorher drin war. Hier das Unterteil: Eine 1L-PET Flasche und eine zweite halbierte umgekehrt drübergestülpt. Der Gardena-Anschluss und das Gewebeband halten alles zusammen. Bei den meisten hier im Forum sehe ich, dass Ihr die Raketen unten spitz auslaufen lasst. Mir erschien es so leichter, die Finnen zu montieren: Es handelt sich um Dachschindeln mit einigen "Nasen", die in entsprechende Schlitze in der halben PET-Flasche gesteckt werden und so ohne Klebe halten. Die Raketenspitze muss ich noch fertigstellen (Tommy Timer einbauen und Spitze auf Grundkörper kleben). Es soll eine seitlich wegklappende Spitze werden. Inspiriert von anderen Lösungen habe ich hier ein Stück Flaschenwand als Feder an die Spitze genietet. Sobald ein Gummi auf der anderen Seite vom Tommy Timer freigegeben wird, klappt die Spitze zur Seite. Der Vorteil gegenüber anderen Lösungen: man braucht kein Scharnier! Dies ist mein selbst genähter Seidenfallschirm mit 50cm Durchmesser. Das Schnittmuster habe ich nach der Excel-Tabelle von R.A.Nakka (http://members.aol.com/ricnakk/index.html) erstellt. Ich weiß schon gar nicht mehr, wo ich die Tabelle gesehen habe, aus der man die nötige Größe ablesen kann... Laut der Simulation müsste die Rakete mit 420ml Füllung und 4 bar (für den Anfang) etwa 35m erreichen und nach 2-3 Sekunden "oben" sein. Hoffe, das klappt mit dem Timer. Werde mich noch mal melden, wenn ich Neuigkeiten habe. Gruß, Tobias. Sticks and stones may break my bones but words can never hurt me. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 130611
[
![]()
Moin!
Wow, ein klasse Teil! Echt top! Wenn ich da so an meine erste Rakete denke, die sah längst nicht so gut aus. Tolle Innovationen. Besonders dein Heckteil mit den Flossen gefällt mir. Eine nach vorne in Fahrtrichtung öffnende Spitze ist immer etwas kritisch. Wenn die Rakete zu schnell ist, könnte die Spitze nicht gegen den Fahrtwind aufklappen. Ansonsten gut durchdacht. Ist das eine Mehrwegflasche? Dann kannst du ohne Probleme mehr Druck geben. 8 bar sollten wohl drin sein. Gruß Robert |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 130613
[
![]()
Sieht schick aus!
mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
fad
Wasserträger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Nürnberg Verein: Beiträge: 23 Status: Offline |
Beitrag 130669
[
![]()
Moin,
ha wie geil, ich bastel zwar schon seit Jahren an Wasserraketen, aber ich habe immer noch nach einer Lösung gesucht für den Bau einer sehr einfachhen Rakete, bei der die Flügel an einem Extrateil befestigt sind. Die einfachste Rakete ist ja einfach mit nem halben tennisball dran und Flügeln. Problem ist nur: durch den Aufprall lösen sich meistens die Flügel die ja nur geklebt sind. Bei Deiner Konstruktion ist es möglich die Flügel richtig mit etwas zuverbinden, die sollten also defenitiv so anzubringen sein, dass sie nicht abfallen. So etwas nenne ich mal innovativ !!! Von mir bekommst Du schon mal den Innovationspreis 2007 im Bereich Wasserraketen für eine fortschrittliche Flügelkontruktion. Denn es will ja nicht jeder der anfängt, gleich mit Fallschrimen etc. hantieren. Allerdings ist die Freude bei nur geklebten Flügeln kur wenn sie nach 1-2 Starts abfallen. Also ich bin begeistert. By the way: darf ich diese Art der Konstruktion auf meiner website http://www.H2O-rocketry-weyhe.com (ist noch wenig drauf aber das wird noch) präsentieren, also schon mit eigenen Bilder (ich nehme z.B. auch immer Balsaholzflügel) ist ja sschließlich Deine Erfindung. Gruß David |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 130672
[
![]()
@fad ... ganz neu ist die Konstruktion nicht ... sowas liegt schon seit zwei Jahren im Keller ... Flossenmodul eben, arretiert durch eine Gardena-Düse ...
Und die Fins sind ja TTW-montiert und haben ihre Klebeflächen innen, soweit ich das gesehen habe ... mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
Poohvogel
PU-Meister Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Beckingen(Saarland)-es kann nur eines geben ! Verein: PaSo RoketClub neV/ Raketenclub Hanau Beiträge: 325 Status: Offline |
Beitrag 130675
[
![]()
Hi Tobias
Sehr schönes Teil,sogar mit nem selbstgenähten Schirm.Respekt! Hoffe das der Flug wie geplant verläuft. Gruß Uwe Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen. Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir "Wirklichkeit" getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. |
skybound
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Castell Verein: Beiträge: 18 Status: Offline |
Beitrag 130731
[
![]()
Vielen Dank für die netten Komplimente!
Wie gesagt, einige Ideen hatte ich schon, bevor ich dieses Forum kannte. Dadurch hatte ich wohl einen kreativen Einfall, der nicht von Gesehenem beeinflusst wurde. @fad: Die Lösung kannst du selbstverständlich gerne mit Bildern auf deiner Seite vorstellen. Der Start verschiebt sich noch etwas. Der Timer macht mir Probleme. Ich habe schon zwei Tommy Timer zerstört, bei Montage und Testlauf. Mal sehen... Dafür ist die Startrampe jetzt fertig, hier mal zwei Bilder: Auslösung mit Fahrradbremshebel / Bowdenzug Das Autoventil in der Gardena-Kupplung und die Rohrschelle als Zugseilbefestigung. Gruß, Tobias. Sticks and stones may break my bones but words can never hurt me. |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 130734
[
![]()
Diese Auslösung ist wahrlich inovativ
![]() Gruß Marco |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 130749
[
![]()
Hallo Tobias,
ein sehr schönes Projekt das du da angefangen hast. Deine Startrampe bzw deine Auslösung gefällt mir besonders gut ![]() Nur weiter so viel Erfolg beim Erstflug! Gurß Benedikt |
skybound
Wasserträger Registriert seit: Okt 2007 Wohnort: Castell Verein: Beiträge: 18 Status: Offline |
Beitrag 130756
, Startrampe
[
![]()
Hallo!
Die Auslösung des Starts habe ich bei einer Rakete abgeschaut, die im Opitec-Katalog abgebildet war. Nur dort war mir alles ein bischen zu filigran, daher das Vierkantrohr aus Stahl. ![]() Das Timer-Problem ist auch endlich gelöst! Zum einen war, glaube ich, das Gehäuse beim letzten Timer nicht richtig verschlossen, so dass sich die Rädchen gelöst haben. Zum anderen habe ich einen gekürzten Dübel über das Timer-Rädchen gestülpt, denn ich habe es nie geschaft mein Verschlussband auf die Welle zu friemeln. Die Dübeloberfläche hat Profil, das das Band besser hält und diese Größe ist einfacher mit zwei Fingern zu drehen. Außerdem kann man den Schlitz im Dübel für die Blockierung des Timers bis zum Start nutzen. Timer Startbereit! Wenn das Wetter mitspielt, wird morgen geflogen! Viele Grüße, Tobias. Sticks and stones may break my bones but words can never hurt me. |
