Autor | Thema |
---|---|
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 236 Status: Online |
Beitrag 131447
, Luftwiderstandkoeffizient
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:06 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8379 Status: Offline |
Beitrag 131449
[
![]()
Im Windkanal, ansonsten gibts da fast keine Möglichkeit.
Ansonsten 0,6 oder 0,7 annehmen, das passt in etwa. Oliver |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 131451
[
![]()
O.6 oder 0.7 annehmen ? Halte ich für viel zu hoch. Beim Simulator von Clifford Heath brauche ich einen Cw von 0.1 um die Rakete von Freestyle-Physics simuliert so hoch kommen zu lassen, wie sie gekommen ist. Sie war aber auch sehr aerodynamisch. Sonst fährt man glaube ich mit 0.1-0.3 ganz gut.
Viele Grüße Hendrik |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 236 Status: Online |
Beitrag 131452
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:06 |
TheSmartGerman
PU-Meister Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Schwabenland Verein: Beiträge: 245 Status: Offline |
Beitrag 131453
[
![]()
Hallo grünschnabel,
also wir haben mal in der Schule den CW Wert verschiedener Objekte gemessen. Wir haben geometrische Figuren wie Kegel, Kugel, Halbkugel im Treppenhaus fallen lassen und die Zeit mit einem Ultraschallsensor bestimmt. Man kann das ganze auch mit Lichtschranken machen ober aber auch von Hand die Zeit stoppen! Ich habe mir schon überlegt das mit meiner Wara zu machen... ABER die sollte jemand unten zuverlässig fallen oder in ein Netz fallen... Ich hab mich noch nicht dran gewagt... Musst mal googeln findest sicher ne Anleitung wie man(n) s macht ![]() Gruß Benedikt |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 236 Status: Online |
Beitrag 131454
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:06 |
Highflyer
PU-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Wuppertal Verein: Beiträge: 442 Status: Offline |
Beitrag 131456
[
![]()
JKH hat irgendwo mal was Gutes zur cw Bestimmung geschrieben, ich weiß allerdings nicht mehr wo, fällt mir grad so ein. Vielleicht findet jemand den Link.
Viele Grüße Hendrik |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8379 Status: Offline |
Beitrag 131468
[
![]()
Möglicherweise haben Waras wirklich niedrigere Beiwerte als normale Raketen, da bei Euch das Heck üblicherweise verjüngt ist und so weniger Wirbel entstehen als bei unseren meist flach abgeschnittenen Hecks.
cw = 0,1 würde aber eine wirklich sehr gute Form bedeuten. Oliver |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 236 Status: Online |
Beitrag 131469
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:06 |
Andreas Jörg
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu) Verein: agm, T2 Beiträge: 186 Status: Offline |
Beitrag 131470
[
![]()
Hi,
ich glaube ein Tropfen hat 0,05. Eine Tabelle gibt es auch hier Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist. |
[Bearbeiten] |