
Autor | Thema |
---|---|
Testpilot07
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 12 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo zusammen, bin neu hier.
Ich studiere z.Z. in Mexico Ingenieurswissenschaften und ich habe diese Jahr so einen Kurs gewählt, in dem wir einen Wasserrakete bauen müssen, die nach dem Abschuss 60s fliegt !! Natürlich dürfen wir Fluegel oder der gleichen verwenden. Alles was Auftriebt ohne weiter Energiequelle erzeugt ist erlaubt. D.H. Fallschirme sind z.B. nicht erlaubt. Weitere Randbedingungen: max. 100psi ~7bar die Rakete muss komplett an einem Stück bleiben. Und die ganze Kontruktion soll nach 60s in einem Umkreis von 50m vom Startplatz landen. Die konstruktion darf nicht mehr als ~50€ kosten. Wir haben noch ca. 1 Monat Zeit ! Alles klar ![]() ![]() Eigentlich sehr interessant die Aufgabe, nur ein ganz klein bischen zu hoch gegriffen. Mein erster Gedanke, als ich die Aufgabe gehört habe war: Der Prof. ist ja total b****** Mein jetztiger Plan ist, eine 3 bis 4l Rakete aus 0,5l Lift Flaschen zubauen. -Mit fest montierten Flügeln werde ich wohl kaum 60s Flugzeit erreichen. -Einen passenden Gleitschirm kann ich weder kaufen noch selbst nähen. -> Also werde ich wohl Schwenkflügel montieren und die Timer gesteuert ausfahren, und das ist wohl alles andere als einfach sowas richtig zu konstuieren Wollte ich nur mal loswerden und mal wissen was ihr davon haltet. ![]() Achso, und als Kleber benutze ich Titebond Polyurethane Liquid Glue. Irgendwelche Erfahrungen ? ![]() Und auf der Flasche steht drauf, man solle die Klebeflächen vor dem Zusammenfügen mit Wasser besprühen, falls man den Kleber bei niedriger Luftfeuchte benutzt. ?? Befinde mich auf 1800m -> keine Luftfeuchtigkeit. Geändert von Testpilot07 am 02. November 2007 um 03:43 |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 131626
[
![]()
Moin und willkommen hier!
Langsam werden wir hier international - Mexiko? Wow, coole Sache! Warum dürft ihr feststehende Flügel aber keine Fallschirme verwenden? Finde ich unlogisch. Naja, da musst du dich jetzt einfach mit abfinden. Mit einem Gleiter 60 Sekunden hinzubekommen ist schon schwierig. Mein Gleiter flog mal gerade 30 Sekunden. Hier ist ein Video davon. Wenn der Gleiter in einem Umkreis von 50 Metern landen soll, kommt man wohl um eine Fernsteuerung auch nicht herum. Denn eine Wasserrakete mit Flügeln würde sich ohne Steuerung wohl auf und davon machen. 7 bar sind auch nicht sehr viel, ich habe mit 12 bar gestartet. Also wenn ich mal meine Startbedingungen (Druck, Volumen, Gewicht, Flugzeit usw.) mit euren Vorgaben vergleiche, wird das für euch eine knifflige Aufgabe werden, einen Gleiter mit diesen Leistungsdaten zu bauen. Zum Kleber: Der scheint auf Polyurethan-Basis zu funktionieren, ist also für PET-Flaschen genau richtig. Die Klebeflächen feuchte ich nicht an. Aber bei eurer trockenen Luft ist das wohl anders. Vielleicht könntest du den Druckkörper zum aushärten von aussen und innen mit Wasser besprühen. Oder irgendwo in eine Waschküche legen. ![]() Gruß Robert Geändert von robby2001 am 02. November 2007 um 08:20 |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 131628
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:59 |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 131636
[
![]()
Erstmal herzlich wilkommen im Forum!
Ich dachte schon, dass ich mit meinem Projekt, das ich vorhabe zu bauen, allein dastehe. Auf meinem Zeichenbrett ensteht im Moment auch ein Gleiter aus 0,5l Flaschen. Ich denke meiner wird so an die 3-4l Volumen bekommen. Wie willst du die Flügel am Gleiter befestigen? Diese müssen immer hin sehr hohe Gs aushalten. Wie schon erwähnt, werden wir um eine ferngesteuerte Lösung wohl nicht herumkommen. Ich werde einen Deltagleiter bauen, weswegen man auch eine Fernsteuerung mit Deltamischer brauchst um das Teil gut zu steuern zu können. Du kannst natürlich auch mechanisch mischen, aber das bleibt dir überlassen. Ich hab mich deswegen für die Graupner MX-12 entschieden. Eine Klasse Funke!! Wie weit bist du schon mit der Planung? Guß Andy Geändert von andreasweber am 02. November 2007 um 10:38 Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
michael123
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Kissing Verein: Alleinstarter Kissing .eV Beiträge: 429 Status: Offline |
Beitrag 131648
[
![]()
Hallo,
dann sind wir ja schon zu dritt ![]() Sprich: Senkrechter Start. Höchstenpunkt (warscheinlich mit Timer) werde Flügel aus Folie ausgeklapt und dann so "gedreht", das er kreisend zur Erde kommt. Naja, das Projekt schwirt seit ca. 2-3 Monaten in meinem Kopf und mag nicht geplant bzw. gebaut und erprobt werden. Es magelt da ein bisschen an Zeit. Am Geld imoment nicht so arg. Aber wenn wir jetzt zu dritt sind wird da bestimmt mehr Zeit rein investiert. So des war meine Idee, Pläne oder ähnliches gibt es noch nicht wirklich nur im Kopf. (Schmeißt bloß meinen Kopf net weg sonst is auch die Idee weg ![]() ![]() mfg Michael, der sich jetzt mal mehr Zeit wider für WaRas nehmen sollte Bitte tut mir den Gefallen und Nutzt die Suchfunktion des Forums, alle Artikel des Forums. Es ist hilfreich und lässt nicht so schnell andere wirklich interessante Topics in die Tiefen rutschen, nur weil ihr eine Frage habt, die schon 1000 mal besprochen wurde. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 131656
[
![]()
Moin!
Genau so etwas wollte ich gerade auch vorschlagen: einen Rogallo-Flügel. Als ferngesteuerte Version gibt es sowas schon: Jetzt müsst ihr nur noch einen Mechanismus entwickeln, der den Flügel ausklappen kann. Als Material für den Flügel nimmt man am besten Kohlefaserrohre aus dem Drachenbau und Plastikfolie. @ andreasweber: Die MX-12 hab ich auch. Gute Wahl! Gruß Robert |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 131666
[
![]() Zitat: Jo, die vielen Mischmöglichkeiten und Funktionen sind der reine Wahnsinn! Gruß Andy PS: Du kannst Andy sagen. ![]() Geändert von andreasweber am 03. November 2007 um 07:57 Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
Poohvogel
PU-Meister Registriert seit: Mär 2007 Wohnort: Beckingen(Saarland)-es kann nur eines geben ! Verein: PaSo RoketClub neV/ Raketenclub Hanau Beiträge: 325 Status: Offline |
Beitrag 131674
[
![]()
Hi
Ein Willkommen bei den Planschies nach Mexiko. Ich hätte hier etwas über nen senkrecht startenden Gleiter,allerdings nen Smoker. Gleiter Gruß Uwe Geändert von Poohvogel am 02. November 2007 um 22:13 Was nennen die Menschen am liebsten dumm? Das Gescheite, das sie nicht verstehen. Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir "Wirklichkeit" getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. |
Testpilot07
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 12 Status: Offline |
Beitrag 131684
[
![]()
Hola chavos,
![]() ![]() Danke erst mal für die zahlreichen Tips und Anregungen. Mein riesen Problem ist, dass ich keine RC Set habe und bei dem begrenzten Buget auch keines kaufen darf. Also muss der Gleiter irgendwie selbst seinen Weg zurückfinden. Ich habe bei meiner jetztigen Lösung daran gedacht einen Flügel etwas schwerer zu machen und so den Gleiter in einen Kurvenflug zu bringen. Meine Flügelaufhängung will ich in etwa so konstruieren Raketen Gleiter Allerdings will ich den Flügel durch zwei vorgespannte Gummibänder ausfahren. Die Rakete soll leicht schräg; gegen den Wind falls vorhanden starten. Damit die Flügel nicht auf dem "Kopf" ausfahren, ist wohl ein Tiefdecker besser geeignet - Schwerpunkt unten. Am besten wäre, wenn die Flügel kurz vor dem Gipfelpunkt ausgelöst werden und die Gummibänder genau so gespannt sind, das die Flügel im Umkehrpunkt ausfahren. Ich weis, kling alles sehr abenteuerlich, aber das ganze Projekt ist ja sehr nahe am Unmöglichen, daher fange ich an so zu denken. Eine ander Möglichkeit wäre der Scherenflügel -> Zeigt auch, dass ein raketengleiter ohne Steurerung generel möglich ist. Autorotation scheint mir auch sehr schwierig zu realisieren aber auf jeden Fall einfacher zu kontrollieren ohne Fernsteuerung. Den Stoffflügeln traue ich irgendwie nicht so ganz zu mindest bei dem robby modell sieht es so aus, als würde der Auftrieb nur durch den extremen Anstellwinkel zusammen mit dem Antrieb erzeugt wird... muss ich nochmal alles überdenken. Erstmal kümmer ich mich um den Druckkörper, den habe ich heute schon zusammengeklebt. sind so knapp 3 l geworden ...kann irgendwie kein Bild hochladen, auf jedenfall habe ich etwas Angst weil ich nur 5 cm Muffen verwendet habe, also bestenfalls 2,5cm Klebestrecke je Seite habe, reicht das ? Grüße aus Querétaro Testpilot Edit by MarkusJ: Kapottes Bild rausgenommen Geändert von MarkusJ am 03. November 2007 um 10:50 |
andreasweber
Poseidon Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline |
Beitrag 131686
[
![]()
Bei 0,5l reichen 2,5cm normalerweiße. Bilder hochladen ist auch ganz easy.
Schreib deine Beitrag und klick da wo das Bild hinsoll auf "Bild (hochladen). Nachdem dein Beiträg fertig ist einfach auch absenden klicken. Auf der nächsten Seite wirst du dann aufgefordert im Datei Browser deine Datei anzugeben. Nochmal auf absenden klicken und feddisch. Gruß Andy Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-) http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/ |
