
Autor | Thema |
---|---|
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 132358
, WaRa-Gleiter ohne steuerung
[
![]()
Hallo Leute!
Bin neu im Forum,habe aber bereits ziemlich viel über Waras im Forum gelesen (vor allem über die Gleiter) Bin noch blutiger Anfänger (besorge mir demnächst 'ne Rockyman), möchte allerdings bald mit WaRa-Gleitern experimentieren. Mein Budget reicht leider kaum für ne Fernsteuerung oder sonstigem mechanischem Zeugs (weiterer Grund: Korolev sagte ja: "kompliziert kann jeder bauen. Die Genialität liegt in der Einfachheit) Daher möchte ich gerne einen WaRa Gleiter bauen, der vollständig ohne mechanik fliegt. Also im Grunde ein Gleiter mit WaRa-Antrieb. Ist dies überhaupt möglich, und wenn ja, worauf muss ich achten? "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 132365
[
![]()
Hi und willkommen hier!
Dein Motto gefällt mir! Je einfacher desto genialer, Sowieso!! Klar ist ein Gleiter ohne Fernsteuerung möglich! Der Bau eines WaRa-Gleiter ist bestimmt nicht einfach, aber ich denke mal, wenn man die Mechanismen hinter der Rakete verstanden hat, machbar. Ich würde an den Erfahrungen von Robby anknüpfen und mir überlegen, wie man z.B. das Aufbäumen in der Startphase verhindern kann... Gruss, Jonathan |
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 132372
[
![]()
Ich danke mal sehr für die erste Antwort (und das Willkommenheissen ;-))
Wie gesagt, möchte ich das ganze ohne kompliziertem Schnick-Schnack machen, weil ich kein ünnötiges Gewicht möchte. Daher will ich versuchen, einfach den Schwerpunkt so abzustimmen, dass es einerseits halbwegs gleiten kann und anderer seits stabil steigt. Arbeite bereits in X-Plane an einem Enwurf... "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 132375
[
![]()
Hey Leute!
Ich habe mir mal ein paar Konzepte angesehen, die meiner Meinung nach in Frage kommen: 1. Rautenflügelprinzip ![]() 2. M-V-Prinzip ![]() 3. zick-zack-Konzept (leider weiss ich nicht wie das korrekt heißt. habe aber bereits einen Gleiter gebaut, der gute Flugeigenschaften aufweist) ![]() Was würdet ihr meinen? "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 132383
[
![]()
Moin und willkommen hier!
Super, dass du dich auch für Gleiter interessierst. Ein einfacher Gleiter, der möglichst von jedem nachgebaut werden kann, ist jetzt echt mal an der Reihe. Ich bin der Meinung, dass da zunächst mal die Einfachheit an erster Stelle stehen sollte. Insofern würde ich das zweite und dritte Konzept an deiner Stelle erst mal hinten anstellen. Es wäre sicher mal interessant, so einen Gleiter vielleicht in diesem Forum zu entwickeln, den Bau und den Flug zu dokumentieren und einen Bauplan zu schreiben. Du schriebst, dass du bereits einen Gleiter gebaut hast. Welche Materialien hast du benutzt? Kennst du dich etwas mit Depron aus? Das wäre ein sehr preiswertes Material und einfach zu bearbeiten. Als Flügelform würde ich einen Deltaflügel bevorzugen. Der ist im Verhältnis zur Flügelfläche schön stabil und kompakt. Als Druckkörper maximal eine 1-Liter-Flasche, besser eine 0,5er Flasche, dann kann der Flügel auch leicht und einfach gehalten werden. Gruß Robert |
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 132386
[
![]()
Hallo!
Also ich habe bereits mehrere Gleiter (keine WaRA,sondern Wurflgleiter) gebaut. 1 Nurflügler (selbstkonstruiert, und hat den besten Gleitwinkel aller Gleiter), 1 Delta (Lippisch DM1) und eine Payen. Alles in Form von Profilmodellen aus Depron. Das Zick-Zack-Konzept habe ich in Form von einem umgebauten HLG verwirkicht (alter HLG Rumpf eines Boomer, mit massiv-balsa-Tragfächen) Er hat ganz ausgezeichnete Eigenschaften und ist eigentlich gar nicht so kompliziert, wenn man mit massiv-balsa-Tragflächen baut. Ich perönlich habe mir auch überlegt, einen Delta zu verwenden, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich vllt. ein HL vor dem Flügel wegen der Stabiität verwenden soll. Falls jemand nicht weiss, was mit Payen gemeint ist, hier Zwei Bilder: ![]() Payen mit Staustrahltriebwerk (nie gebaut) ![]() Gruß Stefan "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 132388
[
![]()
Mir persönlich erscheint der DeltieB sehr einfach von der Konstruktion und auch einfach umzusetzten als ein Wara Gleiter.
Der Winter steht ja bekanntlich schon vor der Tür ![]() mfg Dennis Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 132395
[
![]()
Hi!
Bei Deinen Vorschlägen klingt das M-V-Prinzip nicht schlecht. Der Zickzackflügel könnte gute Flugeigenschaften aufweisen. Setzt aber starke Ansprüche an das Material. Man müsste sehr massiv bauen, was ein hohes Gewicht und dadurch Leistungseinbussen zur Folge hätte. Ein Deltaflügler wäre bestimmt leicht zu verwirklichen. Doch sind bei ihm die Gleiteigenschaften schlecht. Die besten Gleiteigenschaften erzielt man mit langen schmalen Flügeln. Hier sollte man aber lieber ein separates HL verwenden, also nicht Nurflügler. Ansonsten könnten die Strukturbelastungen zu hoch werden. Was man sich auch überlegen sollte, ist, ob man eine lange Schubphase oder eine starke kurze Schubphase nimmt. Je kürzer die Schubphase, desto grösser der Geschwindigkeitsbereich, der erflogen wird. Heisst, desto grösser wird die Maximalgeschwindigkeit und Flughöhe. In so einem Fall ist der Deltaflügler im Vorteil. Von der Flugdauer würde ich mir aber nicht so viel erhoffen. Schwenkflügel oder Fowler würden hier bessere Flugleistungen bewirken, sind aber bestimmt nicht einfach umzusetzen. Bei einer langen Schubphase wird ein kleinerer Geschwindigkeitsbereich geflogen. Der Gleiter wird deutlich langsamer fliegen. Jetzt werden gewiss lange Flügel, mit geringer Tiefe eine gute Flugleistung hervorrufen. Beim Langsamflug hat das Wasser mehr Einfluss auf die Flugstabilität. Wenn der Schwerpunkt des Wassers in etwa gleicher Position des Gesamtschwerpunkts ist, sollte der Gleiter aber trotzdem fliegen. Auch sonst würde ich etwas mit der Schwerpunktslage von Wasser und Gleiter spielen. Ich würde einen Gleiter so wie ein Segelflugzeug bauen und die Düse so anbringen, dass sie ein Drehmoment entgegengesetzt zum Aufbäumen erzeugt. Ähnlich der Zeichnung im Thread von Robby. Gruss, Jonathan |
segejkorolev
Wasserraketenbauer Registriert seit: Nov 2007 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 127 Status: Offline |
Beitrag 132402
[
![]()
Grüße!
Also hier mal der Screenshot aus X-Plane des ersten Entwurfes nach dem Konzept Deltie Mfg Stefan Geändert von segejkorolev am 19. November 2007 um 14:43 "Die Einen sahen die Zukunft. Er machte sie!" Zitat aus Martin Scorseses "The Aviator". „Je einfacher eine Konstruktion ist, desto genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder.“ Sergej Pavlovitsch Korolev |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 132422
[
![]()
Sieht ja kool aus!
Ich verstehe bloss noch nicht die Idee von diesem Deltie. Für was eine Raute? Nur der Stabilität wegen? Welcher Flügel macht Auftrieb? Beide? Hinterer Flügel befindet sich in den Wirbeln des vorderen Flügels, wieso? Damit bei hohen Geschwindigkeiten HL wirkungslos wird? Wie ist das eigentlich, planst Du eine einfache PET-Flasche als Tank, oder mehrer länglich nach SST zusammengeklebt? Gruss, Jonathan |
