Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Der Instrumentenverstärker - Aufzucht und Hege :)
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): [1] 2 »

Autor Thema 
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 11592 , Der Instrumentenverstärker - Aufzucht und Hege :) [Alter Beitrag21. März 2002 um 18:55]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Der Instrumentenverstärker - Aufzucht und Hege smile

Steigt man in die "gehobene" Raketenelektronik ein, stößt man immer wieder auf das folgende Problem:
Ein Sensor (Druck, mechanische Kräfte (DMS), Magnetfeld, etc...) besteht intern oft aus einer Brückenschaltung wie dieser hier:

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 11593 [Alter Beitrag21. März 2002 um 18:55]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Man kann sich diese als zwei nebeneinanderliegende Spannungsteiler vorstellen. Die Mittelabgriffe sind die Ausgänge.
Im Idealfall (den man leider niemals antrifft) sind im Ruhezustand die Teilerverhältnisse der beiden Spannungsteiler identisch und die Spannung an den beiden Abgriffen ist ebenfals gleich. Wird nun der Sensor mit seiner Meßgröße beaufschlagt, so wird dieses Gleichgewicht verschoben (die beiden Teilerverhältnisse werden ungleich) und die Spannungen an den Mittelabgriffen laufen auseinander. Die eigentlich interessierende Ausgangsspannung ist also die Differenz der Spannungen an den beiden Abgriffen.
Bei realen Sensoren kann dieses Ausgangssignal recht klein sein, während gleichzeitig der Ruhepegel (Offset) irgendwo zwischen Null und der Versorgungsspannung liegt.

Man könnte nun auf die Idee kommen, einfach einen Operationsverstärker zur Differenzbildung und gleichzeitigen Verstärkung der Signale zu verwenden:

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 11594 [Alter Beitrag21. März 2002 um 18:57]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Hier führen die Sensor-Ausgänge direkt und ohne weitere Beschaltung auf die relativ hochohmigen Eingäge zweier Operationsverstärker. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, daß die Verstärkung nur noch durch einen einzigen Widerstand festgelegt wird und Offsetkorrekturen z.T. schon am invertierenden Eingang von A1 vorgenommen werden können. Da jedoch A1 die Sensorspannung inclusive des Offsets verstärken muß, bevor in A2 dann die Differentz gebildet wird, kann A1 auch hier leicht in Sättigung geraten und schränkt somit die maximale Offsetspannung ein.

Sind die Verhältnisse von Signal- und Offsetspannung eines Sensors so, daß man mit dieser Einschränkung leben kann, steht dem Einsatz dieser Schaltungsvariante nichts entgegen. Wie in http://e-www.motorola.com/brdata/PDFDB/docs/AN1557.pdf (121KB) gezeigt, ist die Dimensionierung relativ einfach und durch Anfügen einer dritten Stufe können auch negative Offsets beherrscht werden.

In der Praxis hat sich schließlich folgende Schaltung durchgesetzt und gilt als der "klassische Instrumentenverstärker":

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 11595 [Alter Beitrag21. März 2002 um 18:57]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Hier arbeiten die beiden Eingangsstufen gegen ein 'schwimmendes' Bezugspotenzial an RG welches der Eingangs-Offstespannung folgt und können somit nicht durch den Offset in die Sättigung getrieben werden. Verstärkungs-Gleichlauf und CMR (siehe oben) hängen davon ab, wie genau R2 und R2' bzw. R3 und R3' miteinander übereinstimmen und die Verstärkung kann via RG in weiten Grenzen gewählt werden.

Für die Ausgangsspannung gilt: Vout = (Vin+ - Vin-) * ( (2R1/RG + 1) * (R3/R2))



Quellen: Datenblätter und Application Notes von Phillips, Motorola und Analog Devices

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 11597 [Alter Beitrag21. März 2002 um 19:23]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Oops, da hat die Foren-Software doch glatt den Beitrag zwischen 18:55 und 18:57 unterschlagen. Also bitte oben einfügen:



Das funktioniert sogar, hat in dieser Ausführung aber leider einige Nachteile:
Die Eingangsimpedanz ist recht niedrig und an den beiden Eingängen auch noch unterschiedlich, was zu einer ungleichmäßigne Belastung des Sensors und zur Verstimmung der Eingangsspannungen führt. Außerdem müssen die Verhältnisse der Widerstände untereinander sehr genau miteinander übereinstimmen, da sonst Anteile der Offsetspannung mitverstärkt werden und das Ausganggsignal des Verstärkers unbrauchbar machen können (schlechte Gleichtaktunterdrückung (common mode rejection, CMR)).

Besser ist folgender Aufbau:

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 11599 [Alter Beitrag21. März 2002 um 19:53]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

wieso nehme ich nicht einfach einen DMS und benutze diesen und einen anderen bekannte Widerstand, um eine bekannte Spannung zu verstärken?
Das ganze ist dann zwar nicht Temperaturstabil und nutzt auch nicht die vollen Möglichkeiten eines DMS aus, doch wäre das doch sicherlich einfacher.
Im Prüftechnik praktikum war ich tierisch froh, das wir so eine Blackbox hatten. Alle vier Punkte der Brückenschaltung angeschlossen und noch schnell dem Typ im Computer eingehackt. Oh staune da kam dann auch schon die Kraft Spannung heraus die an den Streifen wirkte.
Wäre es also nicht einfacher wenn wir alle warten bis SW die Schuhcarton Namens Blackbos zusammengekürzt hat, bis wir da eine kleine Schachtel vor uns habenwink?

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Erwin Behner

SP-Schnüffler

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 765

Status: Offline

Beitrag 11622 [Alter Beitrag22. März 2002 um 14:02]

[Melden] Profil von Erwin Behner anzeigen    Erwin Behner eine private Nachricht schicken   Besuche Erwin Behner's Homepage    Mehr Beiträge von Erwin Behner finden

Zitat:
Original geschrieben von Neil
Hi,

wieso nehme ich nicht einfach einen DMS und benutze diesen und einen anderen bekannte Widerstand, um eine bekannte Spannung zu verstärken?
Das ganze ist dann zwar nicht Temperaturstabil und nutzt auch nicht die vollen Möglichkeiten eines DMS aus, doch wäre das doch sicherlich einfacher.



Wie willst du mit einem passiven Bauteil wie einem Widerstand verstärken? confused
Die Änderungen des DMS liegen übrigens im MILLI-Ohm-Bereich. Da braucht es schon einer ordentlicher Verstärkung um ein Nutzbares Signal zu kriegen.

Zitat:
Original geschrieben von Neil
Wäre es also nicht einfacher wenn wir alle warten bis SW die Schuhcarton Namens Blackbos zusammengekürzt hat, bis wir da eine kleine Schachtel vor uns habenwink?


Man kann ja auch fertige Verstärkerschaltungen kaufen...

Viele Grüße
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 11625 [Alter Beitrag22. März 2002 um 14:45]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

bei einem Operationsverstärker gebe ich doch die Verstärkung über das Verhältnis von zwei Widerständen an.
Also definierte Spannug wird passend zu der DMS Belastung verstärkt.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Erwin Behner

SP-Schnüffler

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 765

Status: Offline

Beitrag 11627 [Alter Beitrag22. März 2002 um 15:00]

[Melden] Profil von Erwin Behner anzeigen    Erwin Behner eine private Nachricht schicken   Besuche Erwin Behner's Homepage    Mehr Beiträge von Erwin Behner finden

Hmm. Vielleicht habe ich dich da missverstanden. Mach doch mal bitte eine Zeichnung davon, die sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte. smile

Viele Grüße
Erwin
Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 12139 [Alter Beitrag05. April 2002 um 15:08]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

Hallo zusammen,

der Nachteile diskret aufgebauter Instrumentenverstärker (da verstehe ich die Zusammenschaltung von einzelnen OP's) sind vielfältig. Ich denke hier nur an die Thermospannungen an den Lötstellen der Widerstände und die Anforderung nach absoluter Gleichheit der Widerstände. Die 10ppm Widerstände überteigen
bei weitem den Preis eines integrierten Instrumentenverstärkers der sogar noch zero drift bietet (kleiner 50nV/Grad) und Ofsettspannungen im paar uV-Bereich.
Den besten, den ich kenne ist der LTC 1100. Er hat eine feste Verstärkung von 100 und kostet ca. 10€. Dadurch, daß keine Koppelwiderstände notwendig sind kann man auch die Thermospannungen gut in den Griff bringen.
Die Daten sind so gut, daß die meisten nicht in der Lage sein dürften, seine Fehler zu messen. Er ist ideal als rückenverstärker für DMS geeignet.
Reichelt Electronik liefert den Baustein zu einem günstigen Preis, nicht zu vergleichen mit den Fantasiepreisen von Conrad.

Grüße
Winfried
Seiten (2): [1] 2 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben