Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Fallschirm-Elektronik mit ADXL - Entwurfsphase
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Unregistriert

Anzündhilfe

Registriert seit: Jan 1970

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 0

Status: Offline

Beitrag 1806 [Alter Beitrag07. November 2000 um 22:44]

[Melden] Profil von Unregistriert anzeigen    Unregistriert eine private Nachricht schicken   Unregistriert besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Unregistriert finden

Hier mein erster Entwurf für die Fallschirmelektronik mit dem ADXL:

Sollte mir ein Fehler unterlaufen sein. Wäre ich für ein entsprechenden Hinweis dankbar.
Ich habe mich jetzt für den ADXL150/250 entschieden. Damit bleibt das System Ausbaufährig. Obwohl der ADXL250 im Plan eingezeichnet würde ich (zumindest am Anfang) den ADXL150 einsetzten (Pinkompatibel aber nur eine Meß-Achse).
Ein paar Widerstände und Kondensatoren bedürfen noch der Dimensionierung. Vorschläge erwünscht
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 1807 [Alter Beitrag08. November 2000 um 00:15]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Hallo Erwin,
hier ein paar Kommentare:
- die ADXL dürfen nur eine sehr geringe Last treiben (schau mal in's Datenblatt - ich bin auch erschrocken). Ich empfehle deshalb OpAmps als Buffer einzusetzen (z.B. LMC7101 von National: klein (speziell im SOT23-5 Gehäuse), billig, genial). Die Elkos in den RC-Gliedern an den ADXL-Ausgängen machen (zusammen mit dem Eingangswiderstand der A/D Eingänge) mit ihren Leckströmen bestimmt Probleme.
- Vergewissere Dich an Hand des Datenblattes nochmal, ob der BUZ bei 5V Gatespannung auch wirklich genug aufgesteuert wird (Waldi hat da jüngst schlechte Erfahrungen gemacht). Ich empfehle den Einsatz eines sog. "logic-level MOSFETs" wie z.B. der RFD16L05 von National.
- Wenn Du Platz auf der Platine hast, würde ich noch empfehlen, parallel zur Zünderbatterie einen möglichst dicken Elko zu schalten, dann kann man beim Einsatz der Satzauslöser Typ A Batterien nehmen, die zwar eine hohe Spannung (9 oder 12V) liefern, aber einen reltiv hohen Innenwiderstand haben. Die Zündenergie kommt dann überwiegend aus dem Kondensator.
- Bei meinen Schaltungen sehe ich immer eine Überwachung des/der Zündkreises vor und gebe, wenn nach dem Einschalten festgestellt wird, daß kein Durchgang herrscht, ein Warnsignal mit einer LED und/oder einem Piezo-Pieper aus.
- Statt einem 78Lxx würde ich lieber einen low-dropout Regler nehmen, dann kommst Du mit um 2V geringeren Batteriespannungen aus.
- Hat der PIC eine verläßliche interne Resetschaltung? Sonst würde ich mindestens die übliche Beschaltung aus Kondensator, Widerstand und Diode vorsehen.
- Statt einem Quarz mit 2 externen Kondensatoren könntest Du auch einen 3-pinnigen Keramikschwinger mit internen Kondis nehmen (z.B. Murata CSTCC-Serie).


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Waldi

Drechsel-Lehrling

Waldi

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Sinzing bei Regensburg

Verein: Solaris RMB

Beiträge: 86

Status: Offline

Beitrag 1808 [Alter Beitrag08. November 2000 um 08:54]

[Melden] Profil von Waldi anzeigen    Waldi eine private Nachricht schicken   Besuche Waldi's Homepage    Mehr Beiträge von Waldi finden

Hallo Stefan,
die PICs verfuegen ueber einen Power-Up-Timer
mit einem fixen Delay von 72ms. Ich setze in
meinen Schaltungen dieses Feature immer ein -
also ohne extra Reset-Logik - bisher keine
Probleme entdeckt.
Den Stuetzelko zwischen Batterie/Accu und
dem 5V-Regler sehe ich immer vor, wenn ich
nur eine Stromversorgung habe, die auch den
Strom fuer die Brueckenanzuender liefern muss.
Soweit fuer's erste, viele Gruesse
Waldi
Unregistriert

Anzündhilfe

Registriert seit: Jan 1970

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 0

Status: Offline

Beitrag 1809 [Alter Beitrag16. November 2000 um 19:01]

[Melden] Profil von Unregistriert anzeigen    Unregistriert eine private Nachricht schicken   Unregistriert besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Unregistriert finden

Erstmal Danke für die Antworten und sorry, daß ich nicht gleich darauf geantwortet habe.
Zitat:
Original erstellt von Stefan W:
- die ADXL dürfen nur eine sehr geringe Last treiben (schau mal in's Datenblatt - ich bin auch erschrocken).


Tztztz. Warum geben die dann die Schaltungsbeispiel mit der RC-Beschaltung überhaupt an?
Zitat:
Ich empfehle deshalb OpAmps als Buffer einzusetzen (z.B. LMC7101 von National: klein (speziell im SOT23-5 Gehäuse), billig, genial).


Naja. Ich will eigentlich nur soviel SMD-Bausteine wie nötig bestücken.
Zitat:
- Vergewissere Dich an Hand des Datenblattes nochmal, ob der BUZ bei 5V Gatespannung auch wirklich genug aufgesteuert wird (Waldi hat da jüngst schlechte Erfahrungen gemacht). Ich empfehle den Einsatz eines sog. "logic-level MOSFETs" wie z.B. der RFD16L05 von National.


Den BUZ hatte ich eben mal hier rumliegen. Aber wenn mich nicht alles täuscht steuern wir den auch in der Firma problemlos nur mit 5V an, aber gut nehmen wir den RFD16L05
Zitat:
- Wenn Du Platz auf der Platine hast, würde ich noch empfehlen, parallel zur Zünderbatterie einen möglichst dicken Elko zu schalten


Wie groß (Kapazität) soll er sein?
Zitat:
- Bei meinen Schaltungen sehe ich immer eine Überwachung des/der Zündkreises vor und gebe, wenn nach dem Einschalten festgestellt wird, daß kein Durchgang herrscht, ein Warnsignal mit einer LED und/oder einem Piezo-Pieper aus.


Gut. Schaltung werde ich entsprechend erweitern.
Zitat:
- Statt einem 78Lxx würde ich lieber einen low-dropout Regler nehmen, dann kommst Du mit um 2V geringeren Batteriespannungen aus.


Wollte ich ohnehin nehmen.
Zitat:
- Hat der PIC eine verläßliche interne Resetschaltung?


Hat er (siehe Waldi's Beitrag)!
Zitat:
- Statt einem Quarz mit 2 externen Kondensatoren könntest Du auch einen 3-pinnigen Keramikschwinger mit internen Kondis nehmen (z.B. Murata CSTCC-Serie).


Kann man, muß man aber denke ich nicht.
Zitat:
Orginal von WaldiDen Stuetzelko zwischen Batterie/Accu und dem 5V-Regler sehe ich immer vor, wenn ich nur eine Stromversorgung habe, die auch den Strom fuer die Brueckenanzuender liefern muss.


Nun ich habe jetzt mal eine getrennte Stromzuführung vorgesehen...
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 1810 [Alter Beitrag19. Dezember 2000 um 00:16]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Zitat:
Original erstellt von Erwin Behner:
WSW: - Statt einem Quarz mit 2 externen Kondensatoren könntest Du auch einen 3-pinnigen Keramikschwinger mit internen Kondis nehmen (z.B. Murata CSTCC-Serie).
Kann man, muß man aber denke ich nicht.




...den Vorschlag machte ich, weil die Keramik-Resonatoren erheblich größere Stöße vertragen als Quarze. Es ist halt ärgerlich, wenn man nach einer unsanften Landung auch noch den Quarz tauschen 'darf'.


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben