Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Einsteiger, Raketen bis 20g Treibmittel, Klasse T1 > Technische und Funktionelle Fragen > Stabilisierung innerhalb / außerhalb der Atmosphäre
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): [1] 2 »

Autor Thema 
Marcus Dachsel

Raketenbauer

Registriert seit: Aug 2003

Wohnort: Rotenburg (W.)

Verein: Jugend und Technik

Beiträge: 114

Status: Offline

Beitrag 61672 , Stabilisierung innerhalb / außerhalb der Atmosphäre [Alter Beitrag24. November 2004 um 19:42]

[Melden] Profil von Marcus Dachsel anzeigen    Marcus Dachsel eine private Nachricht schicken   Besuche Marcus Dachsel's Homepage    Mehr Beiträge von Marcus Dachsel finden

Hallo Leute!

Ich habe da mal ein paar Gedanken zur Stabilisierung von Raketen. Würde gern sicher gehen, dass ich da richtig liege.

Also...
1.) Innerhalb der Atmosphäre wird eine Rakete mehr oder weniger durch den Druckpunkt, bzw. seine korrekte Lage, stabilisiert, also aerodynamisch. Das ist soweit klar.

2.) Soll eine Rakete außerhalb der Atmosphäre gezündet werden ist natürlich nix mit Druckpunkt. Geht der Schubvektor hier nicht exakt durch den Schwerpunkt (was wohl kaum möglich ist) fängt das ganze Gefährt sehr schnell an zu taumeln, wenn nicht schlimmeres.

Nun meine "Frage": Ich gehe davon aus, dass im letzteren Fall nur eine aktive Lageregelung mittels Steuerdüsen in Frage kommt um das Taumeln zu verhindern. Ist das richtig? Also, mal abgesehen von rein mechanischen Drall- und Kreiselgeschichten.

Mir kommt dabei eine Szene aus "Apollo 13" in den Sinn, in der bei einer Beschleunigung Richtung Erde manuell gesteuert wurde. War das vielleicht genau diese Lageregelung?

Danke Euch!

Gruß
Marcus

Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
pegi

Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2529

Status: Offline

Beitrag 61675 [Alter Beitrag24. November 2004 um 19:58]

[Melden] Profil von pegi anzeigen    pegi eine private Nachricht schicken   pegi besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von pegi finden

Das Apollo-CSM hatte 16 Steuerdüsen, in vier Viererpacks, die für diese Lagekontrollaufgaben benutzt worden sind - ähnlich das LM. Die wurden vom Kapselpiloten mit einer Art Joystick bedient. Auch der Spaceshuttle hat an Bug und Heck Unmengen RCS-Thruster. Im übrigen war das Haupttriebwerk (SPS) der Apollo-Kapsel kardanisch aufgehängt, so dass auch bei einem mit Mondgestein beladenen Fahrzeug der Schubvektor brav durch den Schwerpunkt geht. Viele Satelliten (ua. Explorer 1) und Sonden werden ganz simpel drallstabilisiert.
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8331

Status: Offline

Beitrag 61679 [Alter Beitrag24. November 2004 um 22:18]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Die großen Raketen werden auch innerhalb der Atmosphäre größtenteils durch Schubvektorsteuerung lagegeregelt, da dies erheblich weniger gewichts- und luftwiderstandsintensiv ist als Flossen.

Oliver
pegi

Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2529

Status: Offline

Beitrag 61693 [Alter Beitrag25. November 2004 um 08:51]

[Melden] Profil von pegi anzeigen    pegi eine private Nachricht schicken   pegi besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von pegi finden

Yop. Raketen wie Sojus und Rockot verwenden dazu zT auch Verniertriebwerke (Schubvektorsteuerung für die 20 Sojus-Düsen wäre ziemlich abenteuerlich... wink )
Marcus Dachsel

Raketenbauer

Registriert seit: Aug 2003

Wohnort: Rotenburg (W.)

Verein: Jugend und Technik

Beiträge: 114

Status: Offline

Beitrag 61775 [Alter Beitrag25. November 2004 um 20:46]

[Melden] Profil von Marcus Dachsel anzeigen    Marcus Dachsel eine private Nachricht schicken   Besuche Marcus Dachsel's Homepage    Mehr Beiträge von Marcus Dachsel finden

Hallo Leute!

Danke Euch für die Erklärungen. Lag ich also im Großen und Ganzen richtig.
Zitat:
Original geschrieben von pegi
Im übrigen war das Haupttriebwerk (SPS) der Apollo-Kapsel kardanisch aufgehängt, so dass auch bei einem mit Mondgestein beladenen Fahrzeug der Schubvektor brav durch den Schwerpunkt geht.


Ich nehme an, dass das Triebwerk nur während des Brennens nach und nach entsprechend "optimiert" werden kann. Oder ist es möglich des Schwerpunkt einer Kapsel in der Schwerelosigkeit vorher zu bestimmen??? Kann ich mir nur schwer vorstellen....

Marcus

Wer bekannte Wege geht kommt nur dahin, wo andere schon waren.
Andi Wirth

Überflieger

Andi Wirth

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Winterthur/CH

Verein: ARGOS, TRA, MGSU

Beiträge: 1262

Status: Offline

Beitrag 61780 [Alter Beitrag25. November 2004 um 21:06]

[Melden] Profil von Andi Wirth anzeigen    Andi Wirth eine private Nachricht schicken   Besuche Andi Wirth's Homepage    Mehr Beiträge von Andi Wirth finden

Kleine Frage zu den erwähnten Vernier-Düsen an der Sojus:
Haben diese eigene Brennkammern und beziehen den Treibstoff über die Pumpen der Haupttriebwerke, haben sie sogar eigene Pumpen oder beziehen sie das Gas von der Brennkammer eines der Haupttriebwerke?

Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
pegi

Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2529

Status: Offline

Beitrag 61793 [Alter Beitrag26. November 2004 um 09:19]

[Melden] Profil von pegi anzeigen    pegi eine private Nachricht schicken   pegi besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von pegi finden

Die eigenen Brennkammern sieht man auf dem Bild recht schön. Wie und womit die betrieben werden - boah..... *kopfkratz* Vielleicht kennt sich ja jemand aus. Michael?

Folgende Datei wurde angehängt:

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8331

Status: Offline

Beitrag 61807 [Alter Beitrag26. November 2004 um 13:53]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Gibt www.astronautix.com dazu nix her? Sorry Mittagspause is gleich vorbei, sons würd ich selbst kucken gehen.

Oliver
Andi Wirth

Überflieger

Andi Wirth

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Winterthur/CH

Verein: ARGOS, TRA, MGSU

Beiträge: 1262

Status: Offline

Beitrag 61809 [Alter Beitrag26. November 2004 um 14:53]

[Melden] Profil von Andi Wirth anzeigen    Andi Wirth eine private Nachricht schicken   Besuche Andi Wirth's Homepage    Mehr Beiträge von Andi Wirth finden

Da habe ich auch nichts gefunden ... und zu Vernier taucht beim googeln vor allem mal die Gemeinde am Genfersee auf. Auch schön, aber nicht das, was ich suche ...
Allerdings habe ich aufgrund einiger Aussagen auf verschiedenen Seiten den Eindruck, dass es sich um atonome Motoren handelt, die allerdings aus den Haupttanks versorgt werden.

"Another technical challenge were the small vernier rockets used to pitch the rocket. These had to have a high specific impulse, gimbal 45 degrees, and deliver a thrust of 2.5 tonnes. Glushko could not deliver an engine with these characteristics, so Melnikov of OKB-1 was assigned the task of designing the engines in-house. The engine that resulted met the requirements and was the technological basis for later rocket engines developed within OKB-1 (the Lox/Kerosene upper stage engines for the Molniya, N1, and Proton boosters)."
Also gleiche Treibstoffkombination (zumindest die Weiterentwicklung).

Aber vielleicht finde ich ja noch was Genaueres.

Gruss

Andi

Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
Andi Wirth

Überflieger

Andi Wirth

Registriert seit: Nov 2002

Wohnort: Winterthur/CH

Verein: ARGOS, TRA, MGSU

Beiträge: 1262

Status: Offline

Beitrag 61838 [Alter Beitrag27. November 2004 um 00:24]

[Melden] Profil von Andi Wirth anzeigen    Andi Wirth eine private Nachricht schicken   Besuche Andi Wirth's Homepage    Mehr Beiträge von Andi Wirth finden

OK, Erfolg.
Eine Pumpe für alle 6 (RD-107) bzw. 8 (RD-108) Brennkammern.
Quelle

Folgende Datei wurde angehängt:


Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
Seiten (2): [1] 2 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben