Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Werkstoffe, Werkzeug und Handhabung > Platinenherstellung
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): « 1 [2]

Autor Thema 
icepic

SP-Schnüffler

icepic

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Schönaich

Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2

Beiträge: 834

Status: Offline

Beitrag 66828 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 11:40]

[Melden] Profil von icepic anzeigen    icepic eine private Nachricht schicken   Besuche icepic's Homepage    Mehr Beiträge von icepic finden

@ Achim !!!

Was mir an deiner Dentamag micro Platine gleich aufgefallen ist, sind die recht dünnen Leiterbahnen am Zünd-FET. Also ich würde die immer so dick wie möglich machen !!!!
Kurze und Dicke Leiterbahnen vom Zündelko über den Fet (Drain u. Source) zum Zünder-
anschluß. Da ja aus dem Elko gezündet wird, wird der Strom zwar nicht reichen, dass die
Leiterbahn als Sicherung wirkt, aber trotzdem würde ich Leiterbahnen dicker machen.
Passt sonst irgendwie nicht, FET der einige Ampere schalten kann und 0.2 mm Leiterbahn confused

Uli

Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!!
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 66830 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 12:02]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

da bin ich ja mit dem DM von imr schon recht klein . 80x26mm. Nachgeschliefen werden es dann 25 sein.
Ich habe die Leiterplatten mit dem Service von Conrad ätzen lassen. Sieht sehr gut aus. Vortei ist die schon verzinnte Leiterbahn die das Löten sehr einfach gestalten. So ist z.B. der Magnetfeldsensor super einfach zu löten da Leiterbahn und Pinchen vom IC schon mit Zinn versehen sind. Einfach ausrichten und kurz mit dem Lötkolben erhitzen. Fertig!
Ich glaube der Schritt von normalen Bauteilen auf SMD zu gehen bringt einiges. Man kann dann, weil keine Bohrungen mehr da sein müssen, auch Bauteile übereinander stappeln.
Wegen dem großen Zündelko habe ich den Anschluß an die Kopfseite gelegt. Dort habe ich den Elko um 90° gekippt (also liegend) angebracht.
Ich finde die Diskussion sehr interessant, doch habe ich für mich erstmal den Service machen lassen. Ich habe dadurch jetzt nicht noch mehr bei mir rumstehen zum basteln und glaube auch bis zu einer bestimmten Menge Geld gespart. Was kostet eine Grundausrüstung für beidseitig zu ätzend Platinen? Also Gerätschaften + Verbrauchsmaterial + Zeitaufwand)?

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


LaCroix

SP-Schnüffler


Moderator

LaCroix

Registriert seit: Dez 2001

Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien

Verein:

Beiträge: 656

Status: Offline

Beitrag 66832 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 12:42]

[Melden] Profil von LaCroix anzeigen    LaCroix eine private Nachricht schicken   Besuche LaCroix's Homepage    Mehr Beiträge von LaCroix finden

Zu hause beidseitig ätzen ist was für profis... das ausrichten der Vorlage ist relativ schwierig...
Und dabei darf man nicht die Andere Siete, die ja schon belichtet ist, verkratzen..

Möglich ist es aber.

Durchkontaktierungen kann man aber relativ einfach mit einem Abgeschnittenem Beinchen machen...

Gruß,
Thomas

Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
Reinhard

Überflieger

Reinhard

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Österreich

Verein: TRA #10691, AGM

Beiträge: 1186

Status: Offline

Beitrag 66854 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 15:45]

[Melden] Profil von Reinhard anzeigen    Reinhard eine private Nachricht schicken   Besuche Reinhard's Homepage    Mehr Beiträge von Reinhard finden

Jetzt habe ich mich noch einmal beim Reichelt umgesehen (eine parametrische Suche wäre fein)

Der einzige brauchbare Transistor den ich gefunden habe ist der IRF 7341:

Der:
-schafft 4,7A, also so viel wie im Datenblatt vom TinyTimer steht (gepulst bis zu 38A)
-braucht halb so viel Platz wie ein IRF024N
-beherbergt darin sogar zwei Transistoren
-und spart dir im Vergleich zu 2 IRF024N drei ganze Cent wink


Nachteil:
Mit beiden Transistoren in einem SO-8 Gehäuse hat man weniger Freiheiten beim Layouten.

Im SOT 23/223 Gehäuse gibt es beim Reichelt offensichtlich nichts Brauchbares. Entweder sind es bipolare (Vorwiderstand braucht Platz) oder sie fallen in die Kategorie "hohe Spannung niedriger Strom". Davon abgesehen muss man jeden einzelnen googeln weil gar keine Informationen dazu vorhanden sind.knurr


Gruß
Reinhard
Andreas H.

Grand Master of Rocketry


Moderator

Registriert seit: Nov 2001

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2528

Status: Offline

Beitrag 66874 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 21:42]

[Melden] Profil von Andreas H. anzeigen    Andreas H. eine private Nachricht schicken   Andreas H. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas H. finden

Zitat:
Original geschrieben von Reinhard

2. Wozu braucht man die Konstruktion mit T1 und R6? Kann man hier den Taster nicht direkt verwenden?




Was haben denn der Taster, T1 und R6 miteinander zu tun? Bei welchem Plan bist Du jetzt?

Andreasconfused
Andreas H.

Grand Master of Rocketry


Moderator

Registriert seit: Nov 2001

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2528

Status: Offline

Beitrag 66875 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 21:44]

[Melden] Profil von Andreas H. anzeigen    Andreas H. eine private Nachricht schicken   Andreas H. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas H. finden

o.k. beim Dentamag 1.4 - alles klar!

Hhmmm... hat Bertram so entwickelt und es funktioniert, habe mir da noch keine Gedanken drüber gemacht. Bei Stefan W. 's Mini-Mag ist garnix zum Resetten drauf - geht auch!

Gruß Andreas
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 66878 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 22:07]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

...nicht ganz:
Bei meinem 'MagChute' sind Kondensator und Ladewiderstand schon mit drauf aber der Schalter ist durch zwei Lötaugen ersetzt. Sollte sich die Notwendigkeit ergeben, den Sensor rücksetzen zu müssen, so schließt man einfach die beiden Lötaugen z.B. mit einer Pinzette kurz.

Wenn ich mal gaaanz viel Zeit habe schreibe ich auch mal eine Anleitung zu dem Teil (vorher möchte ich aber noch ein Redesign machen - bisher gibt es ja nur Prototypen mit Drahtbrücken).

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Andreas H.

Grand Master of Rocketry


Moderator

Registriert seit: Nov 2001

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2528

Status: Offline

Beitrag 66879 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 22:11]

[Melden] Profil von Andreas H. anzeigen    Andreas H. eine private Nachricht schicken   Andreas H. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas H. finden

Zitat:
Original geschrieben von Stefan Wimmer
...nicht ganz:
Bei meinem 'MagChute' sind Kondensator und Ladewiderstand schon mit drauf aber der Schalter ist durch zwei Lötaugen ersetzt. Sollte sich die Notwendigkeit ergeben, den Sensor rücksetzen zu müssen, so schließt man einfach die beiden Lötaugen z.B. mit einer Pinzette kurz.




Gut zu wissen, wenn man so ein Teil besitzt!big grin wink

Gruß Andreas
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 66900 [Alter Beitrag25. Januar 2005 um 00:38]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Zitat:
Original geschrieben von icepic
@ Achim !!!

Was mir an deiner Dentamag micro Platine gleich aufgefallen ist, sind die recht dünnen Leiterbahnen am Zünd-FET. Also ich würde die immer so dick wie möglich machen !!!!
Kurze und Dicke Leiterbahnen vom Zündelko über den Fet (Drain u. Source) zum Zünder-
anschluß. Da ja aus dem Elko gezündet wird, wird der Strom zwar nicht reichen, dass die
Leiterbahn als Sicherung wirkt, aber trotzdem würde ich Leiterbahnen dicker machen.
Passt sonst irgendwie nicht, FET der einige Ampere schalten kann und 0.2 mm Leiterbahn confused

Uli





Hi Uli,
da hatte ich ich mir auch schon gedacht, aber selbst mit kurzschluss hält die Bahn das problemlos aus. Vermutlich wegen der kurzen Zeit, die der Strom fliesst. Ich werde sie aber noch dicker machen, wenn das Layout endgültig steht. Die Transistoren sind ja eh total überdimensioniert, wenn man die Stromversorgung in Betracht zieht.

Gruß,
Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Reinhard

Überflieger

Reinhard

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Österreich

Verein: TRA #10691, AGM

Beiträge: 1186

Status: Offline

Beitrag 70465 [Alter Beitrag12. März 2005 um 16:32]

[Melden] Profil von Reinhard anzeigen    Reinhard eine private Nachricht schicken   Besuche Reinhard's Homepage    Mehr Beiträge von Reinhard finden

Hi,

Beim Stöbern im Farnell-Katalog bin ich darüber gestolpert:
http://de.farnell.com/jsp/endecaSearch/partDetail.jsp?SKU=451071
Dabei handelt es offensichtlich um die "professionellste" Möglichkeit als Heimwerker Durchkontaktierungen zu erstellen. Leider ist die Sache nicht sehr günstig. Da im Webangebot vom Farnell, im Gegensatz zum Katalog, keinerlei Beschreibungen vorhanden sind, habe ich noch ein wenig gegoogelt. Offizielle Informationen von Multicore habe ich kurzfristig keine finden können, aber dafür einen Report, der das Set kurz beschreibt, und generell für alle "Heimätzer" interessant sein dürfte:
How to make good homemade pcbs?


Gruß
Reinhard
Seiten (2): « 1 [2]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben