Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Werkstoffe, Werkzeug und Handhabung > Platinenherstellung
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): [1] 2 »

Autor Thema 
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 66796 , Platinenherstellung [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 16:04]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Gehört zwar nur am Rande zu den Raketen, aber ich wollte mal diejenen die selbst Prints ätzen, bzw. sich mit Elektronik befassen, mal fragen, wie klein man die Strukturen mit Hobbymetoden kriegen kann und welche Materialien, bzw. Geräte am besten geeignet sind.
Bei einer weiteren Verkleinerung des DM bin ich jetzt an Grenzen gestossen. Leiterbahnen mit 0,2 mm Breite und Abstände mit 0,15 mm lassen sich grade noch umsezten. Das Umsteigen von Natriumpersulfat auf Seno-Feinätzkristall hat eine kleine Verbesserung gebracht. Also -

wie die Vorlage erstellen?
wie belichten?
wie entwickeln?
wie ätzen?
wo liegt och ungenutztes Potential?

Gruß,
Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Paul

SP-Schnüffler


Moderator

Paul

Registriert seit: Sep 2001

Wohnort: Lüdenscheid

Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris

Beiträge: 906

Status: Offline

Beitrag 66797 [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 16:48]

[Melden] Profil von Paul anzeigen    Paul eine private Nachricht schicken   Paul besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Paul finden

Hi Achim,
ein sehr interessantes Thema. Du bist schon viel weiter mit der Technik wie viele von uns aber mich würden sogar die Grundkenntnise interessieren. Vielleicht ein neues Thema über Elektronik - allgemein?

Paul
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 66799 [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 17:40]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Hallo Achim,

wo brauchst Du denn solch feine Strukturen?
8mil Leiterbreite und 7mil Abstand (und 0,3mm Löcher) sind auch bei vielen professionellen Herstellern das minimal machbare, wenn man nicht auf Feinleitertechnik umsteigen will (was dann schnell teuer wird). Für alle gängigen SMD-Gehäuse sollte das aber doch reichen - oder?



PS: 1mil = ein tausendstel Zoll

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
icepic

SP-Schnüffler

icepic

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Schönaich

Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2

Beiträge: 834

Status: Offline

Beitrag 66807 [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 20:01]

[Melden] Profil von icepic anzeigen    icepic eine private Nachricht schicken   Besuche icepic's Homepage    Mehr Beiträge von icepic finden

Hallo Achim,

bei meinen Projekten (Platinen) hab ich festgestellt, daß das Wichtigste ist die Platine gut
zu entflechten. So kann man vielfach auch sehr dünne Struckturen verzichten. Ist nicht leicht, und
auch seht zeitaufwendig und vorallem Übungssache. Wenn ich einem Bekannten zuschaue, der das
beruflich macht dann kann ich immer nur staunen (alles ohne Autorouter).

Privat belichte ich die Platine mit einem alten umgebauten Flachbettscanner, dort hab ich vier UV-Röhren aus einem Gesichtsbräuner eingebaut. Ist nicht ganz optimal vom UV-Spektrum, aber
es geht besser als mit Glühlampe(Nitraphot o.ä).
Vorlage mit Laserdrucker und Pergamentpapier, da musste ich lang und diverse Drucker ausprobieren. Aber im Betrieb mit dem Lexmark und neuer Tonerkartusche geht es echt gut.
Absolut Lichtdicht !!!!

Uli

Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!!
Andreas H.

Grand Master of Rocketry


Moderator

Registriert seit: Nov 2001

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 2528

Status: Offline

Beitrag 66814 [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 21:17]

[Melden] Profil von Andreas H. anzeigen    Andreas H. eine private Nachricht schicken   Andreas H. besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas H. finden

Hi Achim,
ich hatte auch schonmal angesetzt, einen Fred zum Ätzen aufzumachen - nun warst Du schneller.wink
In Sachen "feinste Leiterbahnen" habe ich mich bisher immer an den Grundsatz gehalten:
"So grob wie möglich und so fein wie nötig". Ich habe noch nicht nach den Grenzen des Machbaren gesucht, aber doch bisher recht brauchbare Ergebnisse erzielt.

Die Masken drucke ich mit meinem EPSON Stylus Photo 950 mit 1400 dpi auf Transparentfolie.
Für das Belichten habe ich ein UV-Belichtungsgerät 60 W. Die Belichtungszeit liegt für Bungard-Material bei ca. 3,5 min.
Entwickelt wird mit handelsüblichem Entwickler für fotopositiv beschichtetes Basismaterial (Natriumhydroxid) - Dosierung nach Anleitung.
Zum Ätzen habe ich ein Ätzgerät mit einer Küvette, geregelter Heizung und Membranpumpe.
Die Luftblasen könnten gleichmäßiger austreten. Ich muß die Platine ab und zu wenden, damit das Kupfer einigermaßen gleichmäßig abgetragen wird. Als Ätzmittel habe ich mit Feinätzkristall auch die besten Ergebnisse erzielt, aber auch Natriumpersulfat geht ganz gut.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Temperaturen, Zeiten, Konzentrationen optimal stimmen, die Maske absolut konturenscharf und UV-dicht sein und das beste Basismaterial verwendet werden. Mehr fällt mir dazu jetzt nicht ein.

Viele Grüße

Andreas

Achso, die Maske drucke ich immer gespiegelt und lege sie dann mit der bedruckten Seite direkt auf das Basismaterial. Die Maske und die Platine werden in einem speziellen Belichtungsrahmen zwischen einer dünnen Glasscheibe und einer Schaumgummimatte aufeinandergepresst.
Bei allen Belichtungsvorgängen ist absolute Sauberkeit erforderlich. Staub und Schlieren auf den Oberflächen beeinträchtigen das Ergebnis kollossal!
pmbond

Poseidon


Moderator

pmbond

Registriert seit: Okt 2004

Wohnort:

Verein: Einzelgänger

Beiträge: 1345

Status: Offline

Beitrag 66816 [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 22:06]

[Melden] Profil von pmbond anzeigen    pmbond eine private Nachricht schicken   pmbond besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von pmbond finden

hi
ich werde mal meinen nachbar fragen, wie dünne leiterbahnen bei ihm in der firma nötig sind.
ich weiss net wie dünn die leiterbahnen bei EADS sind .


Pascal
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 66817 [Alter Beitrag23. Januar 2005 um 22:15]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

@ Stefan: die Verkleinerung der Strukturen ist doch die einzige Möglichkeit, das Teil keiner zu kriegen, wenn ich das Layout nicht mehr optimeren kann. 0,1 mm Unterschied macht bei 30 Übergängen immerhin 3mm aus. Leider sind diese Mos Fets ja so groß.

Ich glaube, dass das begrenzende Element momentan vor allem der Drucker ist. Unter dem Mikroskop sieht das schon sehr ausgefranst aus. Zum Belichten nehm ich einen selbstgebauten Belichtungsrahmen mit 4 8W UV-Röhren. Vielleicht sollte da noch eine Streuscheibe drüber, damit die Belchtung gleichmässiger wird? Oder wäre eine Punktlichtquelle doch besser? Mit der Ultavitalux-Lampe hab ich aber auch keine besseren Erebnisse erzielt. Lichtbogenlampe?? Xenon-Stroboskop?
Ein weiteres Problem ist der Schei...Staub.
Ich nehm jetzt den Original Bunguard Entwickler. Ich finde, der ist gleichmässiger und unkritischer.
Bei der Badbewegung ab ich die besten Ergebnsse mit gleichmässiger Schaukelbewegung in einer Ebene erzielt - also eine gleichmässig hin und her laufende Welle.
Aber irgendwie bin ich jetzt am Ende und weiss nicht mehr weiter.
Noch ein Problem: Die Zündelkos sind riesig. Gibts nichts kleineres? 470µ bei 10V sollten es sein und ich hab keine kleineren als 10mmDurchmesser und 12mm Länge bekommen.
Bliebe nur noch, von den 1206 Widerständen auf die nächst kleinere Größe umzusteigen. Aber dann passen nicht mehr 3 Leiterbahnen durch.

Danke für eure Anregungen.

Gruß,
Achim

Folgende Datei wurde angehängt:


Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Reinhard

Überflieger

Reinhard

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Österreich

Verein: TRA #10691, AGM

Beiträge: 1186

Status: Offline

Beitrag 66820 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 02:30]

[Melden] Profil von Reinhard anzeigen    Reinhard eine private Nachricht schicken   Besuche Reinhard's Homepage    Mehr Beiträge von Reinhard finden

Hallo Achim,

mit ausgefeilter Fertigungstechnik kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Allerdings sind mir ein paar Sachen aufgefallen. (Als Referenz habe ich die Schaltung auf Andreas Haders Homepage verwendet)

1. Die Transistoren sind Overkill. Den Fehler mache ich auch gerne. Wenn man im Worst-Case Fall von einem Zündstrom von 10A ausgeht, kann man ruhig Transistoren im SOT 23 oder SOT 223 Gehäuse verwenden. Man bekommt auch ein Transistorenpaar im SO-8 Gehäuse. Der Pulsstrom darf ruhig ein bisschen größer sein als der Nennstrom (siehe Datenblatt). Dies gilt insbesondere für T1, der ja max. 1A abbekommt.

2. Wozu braucht man die Konstruktion mit T1 und R6? Kann man hier den Taster nicht direkt verwenden?

3. Kleinere Bauelemente: Bei der geposteten Schaltung finde ich nur eine Stelle, bei der sich drei Bahnen unter einem Bauelement durchzwängen. Und die lässt sich ja leicht entschärfen. Vor ein paar Tagen kam mir übrigends eine Elektronikzeitschrift in die Finger, die etwas zu der Einführung von Bauelementen im 01005 Format (0,4*0,2mm) brachte. Das wäre doch eine Herausforderungbig grin

4. Wie wäre es mit mehreren parallelgeschalteten kleineren Elkos. Oder wird das durch die zusätzliche Komplexität wieder kontraproduktiv?


Wenn ich Dein Layout mal grob mit 16*62mm abschätze ist das aber eh schon ziemlich klein. Was wäre denn dein Ziel?

Gruß
Reinhard
LaCroix

SP-Schnüffler


Moderator

LaCroix

Registriert seit: Dez 2001

Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien

Verein:

Beiträge: 656

Status: Offline

Beitrag 66825 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 10:35]

[Melden] Profil von LaCroix anzeigen    LaCroix eine private Nachricht schicken   Besuche LaCroix's Homepage    Mehr Beiträge von LaCroix finden

Ich invertiere für gewöonlich das Layout durch eine Massefläche.... das Spart Ätzmittel und die Ätzzeit wird erheblich kürzer. Mit seno-Feinkristall sind dann kaum Unterätzungen mehr.

Dadurch kann mandann äusserst feine Ätzungen machen (feinste schriftzüge als beschriftung usw.)

Ich vermute, das es irgendwo zwischen 0,1 und 0,15 mm waren. (Klappt aber nur bei optimalen Bedingungen und nur auf engstem Rahmen, würde ich also nie anraten.)

Zum Belichten hab ich einen Holzrahmen mit glasplate und Schaumstoffbett + 250W UVlampe.

Ätzen tu ich in einer Vase, auf die ich 3 Seitenspiegelheizflächen für autos aufgeklebt habe (eine Seite frei zur Beobachtung), mit 3 Schaltern und 12V-Trafo. Kostenpunkt knappe 40€ für die ganze "Ätzmaschine". Luftpumpe hab ich mir gespart, ich rühre hin und wieder mit nem Plastikstab um. (Billige Pumpen sind zu laut, und leise Pumen zu teuer für meinen Gusto.)

Gruß,
Thomas

Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
icepic

SP-Schnüffler

icepic

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Schönaich

Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2

Beiträge: 834

Status: Offline

Beitrag 66827 [Alter Beitrag24. Januar 2005 um 11:27]

[Melden] Profil von icepic anzeigen    icepic eine private Nachricht schicken   Besuche icepic's Homepage    Mehr Beiträge von icepic finden

Hallo,

also ich arbeite auch gerade an einem Dentamag micro (50x25mm), alles in SMD und auf einer
doppelseitiigen Platine. Das Zündelko-problem hab ich durch aufteilen in 3 Smd Elkos gelöst.
Hat den Platzvorteil und auch noch den Vorteil dass der Zündstrom höher sein kann. Innenwiderstand der Elkos (ESR) paralell geschaltet.
Ferner hab ich noch, wie auch Reinhard geschrieben hat den Fet der den KMZ resettet, durch einen
kleineren ersetzt (Impuls max 1A).
An einer Version mit Microcontroller(Atmel mega8) arbeite ich auch noch. Platine wird dann etwas
länger. Microcontroller übernimmt div. Aufgaben. z.b. Sperren der Dentamagauslösung in der Startphase, zusätzliche Timerzündung über 2. Zündkanal, Datenübertragung per Funk, mögliche
Modellbauservosteuerung und was mir sonst noch einfällt. Vielleicht habt ihr ja auch noch Ideen ??

Werde die Projekte im Forum vorstellen, sobald sie aus der Prototypenphase sind !!!wink

Zum Thema Stromversorung hab ich mir auch meine Gedanken gemacht. Statt 9V Blockbatterie
verwende ich einen Lithium-Polymerakku. Eine Zelle mit Step-Up Converter. Prototyp bringt zur Zeit
eine Ausgangsspannung von wählbaren 9 o. 12 V bei 120mA Ausgansstrom. Eine Lipo-Zelle(3.6V) wird mit DC-DC Wandler hochgetaktet. Das ganze wiegt ca 30g. Effizienz liegt bei 82-84%.
Problem derzeit ist, dass das ganze nicht kurzschlusssicher ist !!!


Bis denn Uli

Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!!
Seiten (2): [1] 2 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben