Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Elektronischer POWER ON Schalter
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): [1] 2 »

Autor Thema 
Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 81708 , Elektronischer POWER ON Schalter [Alter Beitrag21. August 2005 um 20:41]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

Mich hat es schon länger gestört, daß man zum Einschalten von Elektroniken entweder einen Deckel einbauen muß, damit man an den Schalter gelangt oder die Rakete ganz zerlegen muß. Ich habe mir deshalb gerade eine Versuchsschaltung aufgebaut, die das Einschalten über einen Permanentmagneten und ein Reed Relais gestattet. Die Ruhestromaufnahme ist mit meinen Mitteln nicht meßbar, muß also im Nanoamperebereich liegen. Der Spannungsabfall liegt beim SALT bei einigen mV.
Hat noch jemand Interesse an so einer Schaltung, dann baue ich welche auf.

Achtung:
Die Schaltung ist im Fall von Mikroprozessor Baugruppen nur geeignet, wenn sich ein Reset Baustein auf der Baugruppe befindet. Dies ist z.B. beim neuen SALT3R-LCD und dem Standard der Fall. Alle Geräte ohne Prozessor müßten damit aber problemlos betrieben werden können.
Ich habe noch kein Layout entworfen, denke aber, daß die Schaltung Fingernagelgröße bekommen dürfte.

Winfried
CharlyMai

Foren-Prediger


Administrator

CharlyMai

Registriert seit: Mär 2005

Wohnort: Hannover

Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598

Beiträge: 1970

Status: Offline

Beitrag 81710 [Alter Beitrag21. August 2005 um 21:17]

[Melden] Profil von CharlyMai anzeigen    CharlyMai eine private Nachricht schicken   Besuche CharlyMai's Homepage    Mehr Beiträge von CharlyMai finden

Hallo Winfried ...

wie wäre es denn den Schaltplan hier zu posten ?? Mich würde durchaus interresieren wie Du es realisiert hast ....

Grüße
Pierre (Der der immer noch an der Aufbauanleitung arbeitet)

•"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit.
Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse

•Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen.

SOLARIS-RMB e.V. AGM
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 81712 [Alter Beitrag21. August 2005 um 22:14]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Zitat:
Original geschrieben von CharlyMai
Pierre (Der der immer noch an der Aufbauanleitung arbeitet)

..was denn für eine Aufbauanleitung??
angel fg

It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 81725 , Mich würde durchaus interresieren wie Du es realisiert hast .... [Alter Beitrag22. August 2005 um 11:01]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

ich habe noch keinen Stromlauf in elektronischer Form, deshalb eine kurze verbale Beschreibung:

Ein Reed-Kontakt (pull up Widerstand 10kOhm) geht auf den Eingang eines Hex-Inverters CD4049, der Ausgang auf den Clock-Eingang eines D-FF CD4013 (220nF auf GND).
D geht auf Q!, damit toggelt Q mit jedem CL-Impuls vom Reed Kontakt. Q! geht auf das Gate eines P-MOSFETs mit 22mOhm rdson. Der Rest dürfte klar sein oder?

Jedesmal, wenn ein Magnet in die Nähe des Reed Kontakts gehalten wird, wird die Spannung eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. So kann man die zu versorgende Elektronik beliebig oft ein- und ausschalten.
Das elektronische Relais kann man praktisch permanent an der Stromversorgung hängen lassen, da im Ruhezustand praktisch kein Strom aufgenommen wird.
Die zulässige Betriebsspannung liegt zwischen 5 und 15 V, bei meinem IRF7416 lassen sich problemlos 5 A schalten. Dabei dürfte der Spannungsabfall (bei 10V Ubat) ca. 100mV betragen.

Winfried
Brzelinski

Überflieger

Registriert seit: Okt 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1616

Status: Offline

Beitrag 81730 [Alter Beitrag22. August 2005 um 11:55]

[Melden] Profil von Brzelinski anzeigen    Brzelinski eine private Nachricht schicken   Besuche Brzelinski's Homepage    Mehr Beiträge von Brzelinski finden

Ich habe Interesse. Gute Idee.
Beule

Drechsel-Lehrling

Beule

Registriert seit: Okt 2002

Wohnort: Amelinghausen / Lüneburg

Verein: AGM e.V., TRA #10671 L1, T2

Beiträge: 69

Status: Offline

Beitrag 81765 [Alter Beitrag24. August 2005 um 08:11]

[Melden] Profil von Beule anzeigen    Beule eine private Nachricht schicken   Besuche Beule's Homepage    Mehr Beiträge von Beule finden

Ich habe auch interesse!

Gruß,
Martin

Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen; aber sie haben keine Bedenken, dies mit leerem Kopf zu tun. (Welles, Orson)

Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 81781 [Alter Beitrag24. August 2005 um 16:08]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

Hallo,

ich habe gestern das Layout erstellt. Die Abmessungen sind ca. 14,5 x 15mm.
Dick ist das Ganze nur wenige mm, da ich 0,8mm Substrat benutzen werde.
Die Bauteilekosten liegen bei ca. 2 EUR.

Ich versuche Mal heute Abend, ob ich den Stromlauf und das Layout hier ins Forum bringen kann.

Winfried
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 81783 [Alter Beitrag24. August 2005 um 16:13]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

es versteht sich hoffentlich bei allen die das Teil einsetzten möchten, das es Probleme zusammen mit dem DENTAMAG geben könnte.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Winfried

Epoxy-Meister

Registriert seit: Okt 2001

Wohnort: Augsburg

Verein:

Beiträge: 452

Status: Offline

Beitrag 81785 [Alter Beitrag24. August 2005 um 18:57]

[Melden] Profil von Winfried anzeigen    Winfried eine private Nachricht schicken   Besuche Winfried's Homepage    Mehr Beiträge von Winfried finden

ja, der Dentamag sollte sich nicht in der Nähe befinden.

Anbei die Eagle files.

Mir ist noch eine Idee gekommen, mit einem 2. Mosfet kann man das Entladen der Kondensatoren auf dem SALT auch gleich erledigen. Das ist dann die Lösung für alle SALTs.

Anhang: el_relais_4.zip
Reinhard

Überflieger

Reinhard

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Österreich

Verein: TRA #10691, AGM

Beiträge: 1186

Status: Offline

Beitrag 81873 [Alter Beitrag28. August 2005 um 14:20]

[Melden] Profil von Reinhard anzeigen    Reinhard eine private Nachricht schicken   Besuche Reinhard's Homepage    Mehr Beiträge von Reinhard finden

Hi,

eine mögliche Alternative zu der Kombination von Reed-Relais, Puffer und FlipFlop wäre ein Hall Effekt Latch wie das Allegro A3281. Der Aufbau wäre dadurch noch einfacher und kompakter, und vor allem völlig unempfindlich gegenüber Beschleunigungen (Wie empfindlich sind Reed-Relais diesbezüglich eigentlich?). Außerdem wäre das Risiko versehentlich Aus- statt Einzuschalten (und umgekehrt) viel geringer, da man bei diesem Bauteil dazu den Magneten um 180° drehen muss. Der größte Nachteil wäre der im Vergleich dazu viel höhere Stromverbrauch von ca. 4mA.

Zum DM wäre dazu noch zu sagen, dass nicht nur das Risiko einer vorzeitigen Auslösung besteht, wenn man in seiner Nähe mit Magneten hantiert, sondern dass der Sensor auch einiges an Empfindlichkeit verliert, wenn er starken Magnetfeldern (verglichen mit dem Erdmagnetfeld) ausgesetzt wird. Danach muss der Sensor wieder „resetet“ werden. Deshalb sollte man bei der Kombination DM und Magnet sehr vorsichtig sein, auch wenn die Beiden nicht gemeinsam verwendet, sondern nur gelagert werden.

Gruß
Reinhard
Seiten (2): [1] 2 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben