Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Motoren & Antriebstechnologien > Abbrandoberfläche berechnen
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): « 1 [2]

Autor Thema 
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8329

Status: Offline

Beitrag 95011 [Alter Beitrag05. Februar 2006 um 20:17]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Das kann man mit einem Kreis und 11 Rechtecken annähern. Möglicherweise ist das sogar exakt. Dann hast Du die Oberfläche, kannst daraus evtl. die neue Kontur bestimmen (da Du ja weißt wie groß die Abbrandrate ist). Ich würde da mit einer Mischung aus Neils Vorgehensweise und der von Malte arbeiten. Du betrachtest den Konturverlauf während des Abbrandes, ohne jedoch die Fläche zu berechnen, solange die Gestalt sich nicht großartig ändern. An "Gestaltänderungspunkten" (vom Stern zum Kreis oder so) berechnest Du die Oberfläche erneut und kannst so zwischen diesen einzelnen Punkten interpolieren. Die Näherung sollte so schlecht nicht sein.

Beinhaltet natürlich alles schon etwas Handarbeit.

Oliver
Hansi

Epoxy-Meister

Hansi

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort: Braunschweig

Verein:

Beiträge: 301

Status: Offline

Beitrag 95033 [Alter Beitrag06. Februar 2006 um 00:03]

[Melden] Profil von Hansi anzeigen    Hansi eine private Nachricht schicken   Besuche Hansi's Homepage    Mehr Beiträge von Hansi finden

Na, das ist aber erst der Anfang. Durch den Brand an sich wird beim Hybriden auch die Versorgung mit dem Sauerstoffträger beeinflusst. Eure Methode passt bei Feststofftriebwerke bei konstanten Druck. Sprich der Abbrand über die Höhe variert.

Von uns allen bleibt nur Asche über.
Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8329

Status: Offline

Beitrag 95035 [Alter Beitrag06. Februar 2006 um 00:20]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Klar, aber sobald Du einmal den Abbrandoberflächenverlauf in Funktion einer beliebigen geometrischen Abszisse hast, kannst Du daraus die Abbrandgeschwindigkeit ermitteln und wiederum die geometrische Abszisse in Funktion der Zeit bestimmen. Das alles ineinander einsetzen und in Abbrandoberfläche in Funktion der Zeit umformen. Druck und somit auch Schub sollten direkt Funktion der Abbrandoberfläche sein. So stelle ich mir das zumindest vor.

Natürlich ist das Ganze abhängig von der Sauerstoffzufuhr. Man könnte der Einfachheit halber die Abbrandoberfläche groß genug machen, so dass sicher aller Sauerstoff verbrennt. Eine davonlaufende Verbrennung wie beim Feststoff kann ja nicht passieren.

Oliver
Kai Schneider

Epoxy-Meister


Moderator

Kai Schneider

Registriert seit: Sep 2002

Wohnort: Bielefeld / TRA 10588

Verein:

Beiträge: 411

Status: Offline

Beitrag 96616 [Alter Beitrag02. März 2006 um 00:55]

[Melden] Profil von Kai Schneider anzeigen    Kai Schneider eine private Nachricht schicken   Kai Schneider besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Kai Schneider finden

Hier mal was zum Thema:

Burning analysis of star configuration

Anhang: star.pdf

Geändert von Kai Schneider am 02. März 2006 um 00:55


MfG Kai Schneider

With sufficient thrust, pigs fly just fine. However, this is not necessarily a good idea. It is hard to be sure where they are going to land, and it could be dangerous sitting under them as they fly overhead.
Seiten (2): « 1 [2]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben