Autor | Thema |
---|---|
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 124389
[02. Juli 2007 um 01:38]
Hi TR260!
Cooles Projekt! Was ist, wenn Du auf das zweite Loch einfach verzichtest, die zwei Scheiben mit konstanter Geschwindigkeit rotieren lässt und am Schluss einfach kuckst, wo die zweite Scheibe nass geworden ist? Vielleicht könnte man auf der zweiten Scheibe einen Schaumstoff anbringen (evtl. das grüne Zeugs, das für Blumengestecke gerne verwendet wird). Dort, wo das Wasser auftrifft, wird dann ein Abdruck in Form eines Loches hinterlassen. So kannst Du auch unterscheiden, zwischen erstem, zweiten usw. "Durchschuss", wegen der tiefe des Loches. Anhand der Rotationsgeschwindigkeit und der Verschiebung von Loch und "Einschlag", sowie dem Abstand der zwei Scheiben, ist es ein Leichtes, die exakte Geschwindigkeit des Wassers zu berechnen. Gruss, JKH |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 127588
[25. August 2007 um 19:41]
Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:17 |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 127593
[25. August 2007 um 20:22]
Wie heißt es so schön: am Ende jeder Berechnung steht das Experiment.
Du vernachlässigst in deinem, sicherlich nicht ganz falschen, Gedankengebilde u.a. die Trägheit des Wassers, Reibungs- und Strömungsverluste. Aber richtig, prinzipiell lässt sich das ganze über die Daten Düsendurchmesser, Wasservolumen, Startzeit und Burn-Out-Zeit die Geschwindigkeit bestimmen ... aber der Druck hat damit nix mehr zu tun. mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 127695
[26. August 2007 um 19:48]
Nein, ich meinte folgendes: Wenn du mit der Kameramethode arbeitest, dann ist der Druck irrelevant. Du kannst ja alleine aus der Wassermenge/Säule schon die Geschwindigkeit bestimmen.
(Du hast eine bestimmte Strecke s (Länge der Wassersäule, ergibt sich aus dem Volumen), und eine Zeit bis zum Burnout -> v=s/t . Aus, faddich) Wenn du nun über den Druck gehst, kommen die ganzen zusätzlichen Parameter ins Spiel, von denen ich jetzt einmal behaupte, dass du sie nicht alle unterbringen kannst. (Wenngleich du mich damit angenehm überraschen könntest) Inwiefern du diese beiden getrennten Betrachtungen jetzt miteinander in Bezug bringen willst, ist mir noch schleierhaft. Willst du eine Konstante c bestimmen, die du einfach mit dem Druck, Volumen etc. multiplizierst, um die fehlende Genauigkeit des Modells auszugleichen? mfG Markus Ach ja, noch was: Lass dich nicht bremsen, weder von mir, noch von jemand anderem. Wenn du eine Idee hast, setzte sie um! Wenn du einen Rechenweg hast, dann gehe ihn und überprüfe ihn! Ich habe dir vielleicht nen "Schuss vor den Bug" gesetzt, aber sicherlich nicht, um dir die Lust oder Laune zu verderben. Es ist nur so, dass sich schon andere den Kopf zerbrochen haben, ohne zu etwas zu kommen, und du kommst mit einer _Excel_ -Tabelle? Ich fand, du hast es dir vielleicht etwas zu einfach gemacht ... aber das war mein Gedanken ... WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 127707
[26. August 2007 um 20:45]
Ouch.
Also, Durchschnittsgeschwindigkeit: v=(V/(pi/4 * d²))/t Und zu den 45 m/s: p = F/A F = m*a => p*A/m = a v = a*t => v = p*A*t/m Und wenn wir von einem annähernd konstanten Druck ausgehen, bestimmen Verweildauer und Strömungswiderstand die Austrittsgeschwindigkeit. Ich behaupte, dass deine Vereinfachung nicht ganz korrekt ist. mfG Markus AHDIT: Formelfehler Geändert von MarkusJ am 26. August 2007 um 20:51 WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 127724
[26. August 2007 um 22:57]
Ich behaupte nochmal, dass letztere Berechnung hinfällig ist.
In unserer Wasserrakete wirkt eine wesentlich höhere Kraft auf das Wasser, als beim Fall der Wassersäule. Somit hast du auch eine andere Beschleunigung! Deine Rechnung gilt exemplarisch für _jeden_ Gegenstand, den du aus 50 Metern höhe Fallen lässt. (sofern man Luftreibung und -widerstand vernachlässigt) Oder hast du da irgendwo die Masse des Wassers berücksichtigt? Oder den Beschleunigungsweg? (Sprich, die Säule Oberfläche-Düse) Eine Frage habe ich allerdings noch ... ein ganz unbeschriebenes Blatt bist du, was die Physik betrifft, nicht ... darf ich fragen, auf welchem Wissensstand du bist? mfG Markus PS: Um auf mich zu sprechen zu kommen ... ich biete Physik LK (Klassen-/Kursbester) an ... et toi? WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 127728
[26. August 2007 um 23:13]
Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:14 |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 127736
[27. August 2007 um 09:44]
Zitat: Nein! Ein Strahl tritt nicht mit X Bar aus! Hast du dir meine Formel überhaupt angesehen? Der Druck übt eine Kraft F aus, und nach F = m*a bedeutet dass, dass solange der Druck ausgeübt wird, das Wasser beschleunigt wird. Wenn wir ein 10 Meter langes Rohr haben, welches als Düse fungiert, haben wir eine _wesentlich_ höhere Austrittsgeschwindigkeit, weil die Beschleunigungsstrecke viel höher ist! Was du in den Raum geworfen hast, ist der Schweredruck, und der hat ein bisschen gar nix mit der Sache zu tun. mfG Markus PS: Nach dem Impulserhaltungssatz kannst du die Durchschnittsgeschwindigkeit wie folgend berechnen: m(Rakete) * v(MaxRakete) = m(Wasser) * v(Wasser) Umstellen nach v(Wasser), max. Geschwindigkeit aus dem Simulator eingeben und schon hast du eine recht genaue Austrittsgeschwindigkeit Geändert von MarkusJ am 27. August 2007 um 09:57 WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 127764
[27. August 2007 um 14:53]
Hi,
der Zusammenhang zwischen Druckhöhe und Geschwindigkeit, den grünschnabel gepostet hat ist nicht so falsch (siehe: Bernoullische Energiegleichung). Die Strömungsverluste sollte man aber nicht vernachlässigen. Vom Standpunkt der Energieerhaltung gesehen ist es völlig egal ob das Wasser (zeitlich) schnell oder langsam beschleunigt wird. Die Luft in der Rakete expandiert und verrichtet dabei eine Arbeit, welche abhängig von den Volumina und den Drücken am Anfang und am Ende der Schubdauer, nicht jedoch von der Zeit, ist. Diese Energie steckt, abzüglich der Stömungsverluste, im Wasserstrahl. Wenn man es ganz genau nimmt muss man auch noch die Temperatur der Luft berücksichtigen inkl. dem Wärmeaustausch mit der Umgebung. Das lässt sich, unter Vernachlässigung der Verluste, ganz einfach berechnen: Volumensarbeit = Energie im Strahl dW = p*dV = 1/2*rho*dV*v^2 => v=sqrt(2*p/rho) Gruß Reinhard |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 127810
[28. August 2007 um 08:20]
Hmm, interessant ... von dieser Bernoulli-Energiegleichung hab ich noch nie was gesehen oder gehört ... und finde es dafür umso erstaunlicher, dass die Ergebnisse identisch sind.
Ihr habt recht, ich habe die Energieerhaltung (fälschlicherweise) auser acht gelassen ... nobody is perfect Ich werde mir das Zeug mal näher zu gemüte führen, danke für die Aufklärung! @grünschnabel: Ok, du hattest recht ... mein letztes Physik-Stündchen ist wohl schon zu lange her^^ mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |