Thomas
Raketenbauer
Registriert seit: Aug 2002
Wohnort: Aachen
Verein:
Beiträge: 125
Status: Offline
|
Hallo erst mal, ich bin von Null Anfänger im Raketenbau hab nur mal Wasserraketen gebaut.
Jetzt wollte ich aber mit Festsoffantrieb anfangen, mich faszinieren eigentlich die Micro Maxx am meisten. Aber sind die zum anfangen geeignet?
Ich hab nur Fertigraketen gefunden, gibt es davon keine Bausätze? Allles selber bauen glaub ich ist zum anfangen zu schwer.
Meint ihr ich sollte besser mit größeren Bausätzen anfangen? Oder so ein Micro Maxx Starterkit und dann welche komplett selber bauen?
Schon mal Danke
Und ich komme aus Mechernich in der Eifel da soll es eine Ortsgruppe von Ramog, geben falls einer aus der Nähe ist schreib mal bitte.
Science is the belief in the ignorance of the experts.
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Willkommen im Club, Thomas Fange ruhig mit MicroMaxen an. Du brauchst kein großes Startgelände und bekommst erstmal einen Eindruck wie es funktioniert. Die "Sucht" überfällt Dich dann von ganz alleine und Du baust Dir dann später selbst größere Modelle. Stöbere mal hier im Forum, da findest Du massenhaft Ratschläge - Du musst nur ein bisschen suchen. (Keywortsuche ist da hilfreich) RAMOG - Ortsgruppe ? Weiß ich nicht. Aber warte mal ab, es wird sich hier schon noch jemand melden. HENDRIK, wo bist Du  VG Rainer
|
Herbert
Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort:
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 237
Status: Offline
|
Man wird ja noch in Ruhe seinen Kaffee trinken können. Also ich bin zwar nicht Hendrik, aber trotzdem von der RAMOG und ich kenne das RAMOG-Mitglied aus Mechernich auch persönlich. Der Herr ist übrigens auch T2-Schein-Inhaber. Meines Wissens hat er aber leider kein Internet und kann sich daher hier nicht melden. Es wird ihn aber sicher freuen, in Mechernich einen Gleichgesinnten zu finden. Nachdem wir hier im Forum keine Adressen verbreiten, sende mir bitte eine E-Mail und ich werde die notwendigen Kontakte herstellen. Herbert RAMOG-Vorstand
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Thomas Hallo erst mal, ich bin von Null Anfänger im Raketenbau hab nur mal Wasserraketen gebaut.
Jetzt wollte ich aber mit Festsoffantrieb anfangen, mich faszinieren eigentlich die Micro Maxx am meisten. Aber sind die zum anfangen geeignet?
Ich hab nur Fertigraketen gefunden, gibt es davon keine Bausätze? Allles selber bauen glaub ich ist zum anfangen zu schwer.
Hi Thomas, die MMs sind denkbar ungeeignet fuer den Anfang. ------------------------------- Ein Beispiel aus einem anderen Bereich ---- Wenn Du Dich in Uhrentechnik einarbeiten moechtest, wuerdest Du dann mit Arbanduhren anfangen? Nein, besser waehre es mal einen grossen Wecker auseinander zu nehmen, dann eine Taschenuhr und dann vielleicht eine Armbanduhr. ---------------------------------------------------------------- Genau so ist es bei den Raketen. Es ist besser im Bereich A,B anzufangen und Theorie und Praxis zu verstehen. Ob Du Dich dann auf Kirchturmuhren oder Taschenuhren spezialisierst ist Deine Entscheidung. Also, ob Du dann groessere Raketen oder MMs baust . . . Meine Empfehlung: Nimm einen A oder B Bausatz, komm auf den naechsten Flugtag, lies hier im Forum. Binnen Jahresfrist bist Du so fit, dass Du weisst wo es lang geht. Gruss Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Rainer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Mär 2002
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2067
Status: Offline
|
Huch, entschuldigung. bin wohl missverstanden worden. Ich meinte, dass Thomas sich erst einmal einen Eindruck verschaffen sollte, dafür MicroMaxe durchaus geeignet seien, und dann.... - wo ist das Problem ? @Johannes Der Vergleich Armbanduhr zu......zieht nicht. Dann würdest Du ja behauoten, MicroMaxe seien diffiziler als HPR Raketen. @ Herbert Bezgl. RAMOG- : Ich glaubte HENDRIK säße am nächsten dran, da ich die Mitgliederliste nicht kenne; Mechernich - Porz, 30 km oder  VG Fettnäpfchen-Rainer
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, ich habe schon mal eine Rakete für einen Micromaxx selber gebaut. Wenn es einer drauf hat kleine Dinge zu bauen, wo schon die Finger zugroß sind, dann sehe ich da kein Problem. Was mich daran nur gestört hat war, das ich die Raketen nie wieder gefunden habe, un das die Motoren so sehr teuer sind. Ein Vorteil hätte diese Größe aber trotzdem. Man seine Rakete mit einem Zeichenprogramm konstruieren und direkt das Finish machen. Dann ausdrucken auschneiden und zusammen kleben. Ich tendiere aber dazu zu sagen, das ein A B Modell das richtige ist zum Anfangen. Ich fände es aber toll, wenn sich hier mal ein paar finden würden, die Mircoraketen bauen. Ich denke da an eine Woshod mit 20 mal Micromaxx  oder sowas. Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Kai A.
Moderator

Registriert seit: Aug 2001
Wohnort: Salzgitter
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 586
Status: Offline
|
Hallo! @Thomas: Hallo ersma! Was die MicroMaxxe als Einstieg anbetrifft möchte ich mich Johannes´ Meinung anschließen. Zum einen haben die Fertigkits ja nun nicht den "Lehrwert" wie eine selbstgebaute Rakete. Zum anderen sind selbstgebaute Raketen für MicroMaxx ein ziemliches Gefummel. Es macht natürlich auch Spaß, solch kleine Raketen zu bauen. Der Nervenkitzel beim Start erhöht sich allerdings mit der Größe der Rakete. Die MMs sind ein lustiger Spaß für die nächste Wiese, sind auch bei mir sehr beliebt. Für den Einstieg empfehle ich auch ein A-C-Modell. Damit habe ich auch vor einem Jahr angefangen und habe beim Bau dieser Rakete die Grundlagen für größere und kleinere geschaffen. @Rainer: Den Axe´schen Vergleich mit der Uhr finde ich gut.  Gruß Kai
|
Kai A.
Moderator

Registriert seit: Aug 2001
Wohnort: Salzgitter
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 586
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Neil
Ich fände es aber toll, wenn sich hier mal ein paar finden würden, die Mircoraketen bauen.
Gruß
Neil
Hi Neil!  So mit Tauschbörse? Das geht ja sehr gut, da man die Dateien (Corel Draw o.ä.) schön verschicken oder zum Download anbieten kann. Vielleicht sollten wir einen MicroMaxx-Fred eröffnen, in dem Erfahrungen und Pläne ausgetauscht werden. Kai
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, das fände ich gut, so als Gegenstück zu dem Highpower Fred. Es gibt ja schon diverse Artikel zu diesem Thema. Evtl. könen ja unsere Admins die umsortieren. Ich habe mal eine A4 zum drucken gemacht. Wenn ich die noch finde kann ich sie ja mal hier rein stellen. anbei noch eine selbstgebaute der Marke "und weg". Gruß Neil Folgende Datei wurde angehängt:
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Kai A.
Moderator

Registriert seit: Aug 2001
Wohnort: Salzgitter
Verein: RAMOG e.V.
Beiträge: 586
Status: Offline
|
Hi! Da habe ich doch auch etwas anzubieten: (Mit Werbung für meine ehemalige Berufsfachschule  ) Gibt es als .cdr-Datei Folgende Datei wurde angehängt:
|
|