| Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Immer wieder wird über Antriebe > H gesprochen.Traumhafte Startbilder sind allgegenwärtig in diesen Threads.
 
 Doch: Wie oft werden diese Impulsklassen geflogen ?
 Was ist denn die am häufigsten geflogene Motorenklasse ?
 Gibt es darüber Info's?
 Wie häufig werden gebündelte Konfigurationen geflogen ?
 
 Grüsse
 Tom
 | 
      
      
        | Stefan Wimmer Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline | 
 
 
            ...ich weiß nicht, ob es darüber hierzulande irgendwelche offiziellen Statistiken gibt (ich bezweifle es), aber wir können ja hier im Forum ein paar mehr oder weniger repräsentative Daten sammeln.
 Also:
 Ich verwende derzeit den Motorbereich von A bis J mit einem deutlichen Schwerpunkt bei F und G. Clustern tue ich aktuell nicht.
 
           It's the Government - it doesn't have to make sense!  (B. Kaplow in r.m.r)
 | 
      
      
        | Johannes (Axe) Haux Poseidon 
 Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Tom
 
 Doch: Wie oft werden diese Impulsklassen geflogen ?
 Was ist denn die am häufigsten geflogene Motorenklasse ?
 Gibt es darüber Info's?
 Wie häufig werden gebündelte Konfigurationen geflogen ?
 
 Grüsse
 Tom
 
 Hi Tom, ich kann meine persoenlichen Daten aus diesem Jahr gern reinstellen (Gemeinschaftsprojekte zaehle ich hier als 'meine'): 7 Lachgas und CO-Kapseln (der Impuls ist A oder schwacher B) ca. 15 A (vor allem bedingt durch das Theaterprojekt) ca. 5 B 2 C 5 D7 1 D12  5 H5k (= E7) 6 E13 (als Cluster)  1 E18 1 F24 1 G64 2 I435 3 J350 1 K550 Am ALRS waren noch ein I435 und ein J415 geplant. An den I war der Lieferengpass schuld, sonst waehren das auch noch J350 gewesen. So im Ueberblick ueberwiegen die Grossen. Ohne das Theaterprojekt waehren es 3 oder 4 A gewesen. Die D7 und H5k waren §27er bedingt. Gruss Johannes
            
           
           Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy)
 Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway)
 Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
 
 | 
      
      
        | Achim Moderator Moderator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline | 
 
 
            Wegwn schlechten Wetters und vor allem Mangel an geeigneten Startplätzen  war mein Verbrauch dieses Jahr sehr bescheiden.
 kein A
 kein B
 kein C
 ca. 15x D
 ca. 30x Held 5k
 1x F 39
 3x G 64
 2x G 38
 2x G 35
 
 kein einziger H oder I (seufz)
 
 Da ich SP fast nur im Cluster fliege, waren es nicht sehr viele Flüge.
 Meine Favoriten sind im Moment der Held 5k im Cluster und die ATs in der Stärke "G".
 
 Gruß,
 Achim
 
           Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
 | 
      
      
        | Peter alias James Pond Moderator
 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline | 
 
 
            Ich tu gerade radikal standardisieren:
 1) alle "kleinen" Motoren wurden ausgemustert, dafür nehme ich nur noch Held 5000. So 20-30 Stück dürfte ich davon vergurkt haben, zur Hälfte für Höhenmessertests.
 
 Einzige Ausnahme: wenn Astrocam, dann C6-7.
 
 2) alle anderen Flüge habe ich auf die Leistungsklasse "BC-125" ausgerichtet, wobei ich auf diesem Sektor mehr auf dem Prüfstand als in der Rakete hatte, doch das soll sich 2003 entscheidend ändern.
 
 Der folgende Mecker gehört zwar nur halb zum Thema, aber trotzdem: ich kann diese Buchstabenklassen A-sonstwas nicht ausstehen und weigere mich, in diesen Kategorien zu denken. Sowas wie ABCD ist ja noch eine echte Hilfe für blutige Anfänger, und vermutlich war das System anfangs auch nur genau dafür gedacht. Aber für alles was darüber hinausgeht muß ich sowieso an den Fingern abzählen, wo der Impuls gerade reinpassen könnte. Ein nackter Buchstabe sagt mir für die Beurteilung eines Motors garnichts. Am liebsten sind mir der Durchschnittsschub plus die Brenndauer. Dann weiß ich, was meine Rakete wiegen darf und kann schätzen bzw. berechnen wie gut sie fliegen wird.
 
 Peter
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 das ist auch ganz meine Meinung.
 WObei sicherlich eine Kurve besser wäre. Mit Durchschnittsschub und Dauer komme ich auch nicht weit wenn ich einen Pick ganz am Anfang habe und dann eine eher flache Kurve.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Da habe ich mir auch mal den Spaß gemacht und zusammengezählt    I  211 2x I  284 2x H 123 2x G   64 1x G   35 1x G   33 2x F   20 4x F   40 4x H1k    4x H5k    9x C6-3 19x D7-3 12x Der größte Teil der SP-Motoren ist vorwiegend als Cluster geflogen. Na, da habe ich ja doch ganz schöne Löcher 2002 in die Luft gebohrt   Ciao und allen ein frohes Weihnachtsfest. Rolli
            
           | 
      
      
        | Andi Wirth Überflieger 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline | 
 
 
            Hallo miteinander
 Einverstanden: der Buchstabe allein sagt nicht allzuviel aus. Zusammen mit dem Durchschnittschub (z.B. C6) wird es aber schon besser, oder? Im HighPower-Bereich kommt komplizierend dazu, dass ich zum Teil bis zu drei Impulskategorien pro Buchstaben habe (z.B. 38mm AT bei I: 360/480/600Ns).
 Allerdings: Wie wollt ihr sie dann einfach und kurz charakterisieren? Impulsklasse ist zu knapp; o.k. Impuls mit Durchschnittsschub ist genauer (s.o.). Wollt ihr noch den effektiven Impuls dazu nehmen? Und den ev. Peak am Anfang? Und die Treibstoffklasse? Und den Herstellercode? Dann sind wir bald bei solchen Zahlengruppen für eine Bezeichnung:
 SF/BP/00008/0009/0006-03
 AT/CO/00350/0240/0211-10
 EM/DB/00360/0300/0300-P
 (ev. auch ohne Nullen, die stehen da, um die Grössenbereiche aufzuzeigen)
 Erstes Beispiel: Sachsen Feuerwerk, Schwarzpulver, 8Ns, 9N Startschub, 6N Durchschnittschub, 3s Verzögerung (C6-3)
 Zweites Beispiel: ein I211-M von Aerotech
 Drittes Beispiel: ein BC-360
 Behaftet mich bitte nicht auf die Zahlen, die stimmen nur so über den Daumen gepeilt. Aber jede Klassifizierung bringt eine Unschärfe; und je einfacher sie ist, desto grösser werden die Ungenauigkeiten. Für alle Berechnungen arbeiten wir alle mit den Kurven. Und wenn ich hier im Forum möglichst kurz etwas notieren oder lesen will, ist mir eine kurze Klassifizierung lieber; wenn ich es genauer haben will, kann ich ja nachschauen.
 
 Zu Toms Frage: Ich habe dieses Jahr so ca. geflogen
 2St. 1/4 A
 1 St. 1/2 A
 ca. 5A
 ca. 3B
 ca. 10C
 3E
 ca. 8F (v.a. im Gleiter)
 ca. 5G (dito)
 1 H
 
 Wie du siehst, habe ich dieses Jahr nicht allzu viele Löcher in den Himmel gestanzt ...
 
 Gruss und schöne Weihnachten an alle
 
 Andi
 
           Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
 | 
      
      
        | Tom Engelhardt Überflieger Moderator
 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1576 Status: Offline | 
 
 
            Hi Tom, hi Ihr anderen, jetzt ist mir Tom glatt zuvorgekommen...  Ich wollte Euch nämlich nach Euren persönlichen Motorstatistiken 2002 fragen, und die verbrauchten Motoren bzw. Newtonsekunden dann als kleine informative Tabelle hier reinstellen.  So wie Johannes, Achim, Rolli, Andi und die anderen es schon vorgemacht haben, könnt Ihr Euren persönlichen Motorverbrauch als Email an mich schicken (tengelhstud.uni-goettingen.de), und ich werde diesen dann hier veröffentlichen. Einsendeschluß ist der 31.12.2002, vorraussichtl. Veröffentlichungsdatum ist der 02.01.2003. Bitte kennzeichnet Motoren, die auf dem Prüfstand oder als statischer Test verfeuert wurden, mit einem 'P', diese werden gesondert aufgeführt. Frohe Weihnachten aus Gö, Tom
            
          
           "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun."
 Miles Kington (1941-2008)
 | 
      
      
        | Stefan S Epoxy-Meister 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz Verein: HGV TRA#07919 L2 Beiträge: 213 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 anbei mein Verbrauch 2002
 
 
 3 * A 8-3
 10 * B 4-4 (Hauptsächlich in Held5000)
 3 * Held1000
 6 * C 6-3
 3 * C 13
 20 * D 7-3
 4 * D 13
 15 * Held5000
 2 * E 13
 4 * E 30
 1 * E 18
 1 * F 40
 1 * F 20
 1 * F 23
 1 * G 40
 1 * G 104
 1 * H 128
 
 Grüßle
 
 Stefan
 
           Fly High and Save
 
 | 
      
      
			|  |