
Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
![]() ![]()
Mal einige Fragen zu Thema Styrodur:
1. Wie befestigt Ihr den Rohling in der Drechselvorrichtung? (Schon mal versucht 'nen Pudding an die Wand zu nageln? ) 2. Welcher Kleber eignet sich für dieses Material? UHU Por? 3. Kann man die Spitze verglasen? Womit? Viele Grüße Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 32521
, Re: Verarbeitung von Styrodur
[
![]() |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 32526
[
![]()
Hallo Mike,
der Beitrag von Tom zeigt es schon spitzenmäßig. Meine Vorgehensweise weicht ein bischen ab. Ich fädle die Styrodurscheiben auf einen 8-10mm Buchenstab (ist besser als die Dübelstäbe aus Kiefer oder Fichte), und verklebe die Scheiben mit Ponal. Was sich dann bewährt hat ist verglasen mit 80-120g Gewebe und 15-30min. Epoxy. Anschließend mache ich dann so weiter wie Tom. Wenn Du eine extrem wiederstandsfähige Spitze haben willst, nehme als Spachtel z.B. von Nigrin den Glasfaserspachtel. Staubt beim schleifen ohne Ende, Du kriegst aber eine sehr harte Oberfläche. ==> unbedingt Maske aufsetzten !!!!!! Eine halbfertige Spitze siehst Du hier ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 32817
[
![]()
@ Tom & Oliver:
Vielen Dank für die Tipps, der gedrechselte Styrodur-Rohling liegt nun vor mir. Eine Frage zum verglasen: Wofür sind diese Microballons gut? Muss man die nehmen? Sind die als ersatz für das Glasfasergewebe gedacht? Gruß Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 32818
[
![]() Zitat: Hi Mike, die Microballons machen die Sache leichter. Das ist ein Fuellstoff, der keine Festigkeit bringt aber Gewicht spart. Glasfasergewebe bringt Festigkeit. Fuer eine Spitze brauchst Du Gewebe das sich gut anpasst (Koeper). Einfacher ist es Gewebe zu nehmen und die extremen Teile (Spitze und Bund) mit Glasfaserhaecksel zu verstaerken. Gewebe laesst sich schlecht bis in die Spitze und in den Bund ziehen. Kleben: Ich nehme gerne Bauschaum. Ponal und Uhu Por sind weicher/fleibler als der Schaum. Daher kann es passieren, dass die Klebung beim drechseln 'vorsteht'. Bauschaum ist gleich hart/sproede wie Styrodur/Styropor. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 32823
[
![]()
@ Johannes
Danke für die Info. Ich bin mir nur nicht sicher, ob Du mich richtig verstanden hast. Ich möchte keine Spitze in einer Form laminieren, sondern eine Styrodurspitze ein wenig stabiler machen und eine schöne Oberfläche verpassen. Wenn man dem Link von Tom weiter oben folgt sieht man, das er seine Spitze einfach mit Epoxi und Microballons verpachtelt und verschliffen hat. Ich schrecke vor dem laminieren mit Gewebe zurück weil ich nicht weis wie ich das Gewebe faltenfrei über einen Konus legen soll. Reicht das mit dem "verspachteln" denn nicht? Kann ich, statt der Microballons, auch Baumwollflocken nehmen? Gruß Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 32831
[
![]()
Du kannst Styrodur-Nosecones mit kleinen Rechtecken Glasgewebe laminieren (sogar Leinwand, muss nicht mal Köper sein), da bilden sich keine Falten. Die äußerste Spitze dann, wie von Axe vorgeschlagen, mit Glasfaserhäckseln. Die Microballons bringen zwar eine gute Oberfläche, aber wirklich keinerlei Festigkeit.
Oliver |
dirk71
Raketenbauer Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Düsseldorf Verein: Beiträge: 167 Status: Offline |
Beitrag 32832
[
![]()
Hi Mike
Ich würde den Styrodurrohling einfach mit mehreren Lagen Epoxi+Balloons einstreichen und zwischen den Lagen kräftig schleifen. Das sollte ausreichen. Der Styrodur-Rohling sollte allerdings nicht zu glatt geschliffen sein, damit die erste Lage auch gut haftet. Das funktioniert ganz gut. Paul hat übrigens zugesagt evtl. im August einen zweiten Workshop abzuhalten. Wie wär's?? ![]() Gruß! Dirk PS.: Im Architekturmodellbaubedarf gibt es übrigens Styroplatten mit einer Dicke von 80mm, die sind zwar etwas teurer als die im Baumarkt, dafür brauch man aber nix verkleben. <a href="http://www.digital-dynamics.de"><font face="verdana" size="2" bold color="#3E2A83">www.digital-dynamics.de</font></a> |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 32922
[
![]() Zitat: Hi Michael, wenn Du Deine Spitze z.B. mit SpaceCad zeichnest, bekommst Du eine Schablone der Spitzenform im Maßstab 1:1. Nun schneidest Du Dir aus 80g Gewebe die entsprechenden Bahnen aus (3-4) und laminierst diese Bahnen auf die Spitze. Ich verwende hierzu immer so einen Lackroller (Schaumstoff), der hat nämlich den Vorteil, dass er überflüssiges Harz aufnimmt, und Du somit eine relativ glatte Spitze bekommst. Nach dem Aushärten das Ganze verspachteln, wenn Du eine besonders harte Oberfläche haben willst mit Glasfaserspachtel, dann Spritzspachtel, den allerdings am besten dann naß schleifen. Zum Schluß Grundierung, dann Lack ==> fertig ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1988 Status: Offline |
Beitrag 33384
[
![]()
hi,
müssen beim verspachteln microballoons dazu oder gibt es da auch alternativen oder geht auch nur mit epoxi verspachteln??? was gibt es für andere(hoffentlich billige ![]() ![]() ![]() sorry, das ich so blöd frag aber ich musste halt noch nie was spachteln... mfg romanS 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
