Autor | Thema |
---|---|
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 40264
, Aerospike Nozzles (Video!)
[04. Dezember 2003 um 12:57]
Hi !
Das will ich euch nicht vorenthalten (- das Video auf der Seite ist mehr als sehenswert !): www.ddeville.com/aerospike.htmhttp://www.ddeville.com/aerospike.htm Was spricht gegen diese Art von Düse ? Zündung ? Jürg hat da bereits ein Statement, das ich aber im Moment nicht ganz blicke ... Ich könnte mir da als Nachteil vorstellen, dass es nicht einfach ist, diese Art der Düse zu optimieren, wenn man feststellt, dass sie nicht den erwünschten Kammerdruck aufbaut etc. Bei einer normalen kann man das ja durch Verkleinerung o. Vergrößerung (Veränderung der Klemmung) des "Düsenkanaldurchmessers" recht gut managen... Viele Grüße, Marxi |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 40265
[04. Dezember 2003 um 13:05]
Oh, ziemlich (?) zeitgleich hat jetzt Jürg noch mal im Rocketryforum in dem Thread geantwortet...
http://rocketryforum.com/showthread.php?threadid=5202 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 40267
[04. Dezember 2003 um 14:01]
Hi,
so eine Düse war geplant für die Fentura Star (?). Dort allerdings nicht rund sondern als Platte ausgelegt. Der Vorteil war da, das man ohne mechanische Teile einfach die Düse zum Steuern nehmen konnte indem man den Brennkammerdruck geregelt hat. Die Kühlung war auch simpel, da es einfach eine Platte aus Kupfer war die von hinten mit Treibstoff gekühlt wurde. So in dieser Anordung wie auf der Seite zu sehen, macht das meiner Meinung nach keinen Sinn. Erst recht nicht für Festtreibstoffe. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
-sebA-
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2003 Wohnort: Verein: - Beiträge: 530 Status: Offline |
Beitrag 40269
[04. Dezember 2003 um 15:13]
Wow! Imposant! Aber overkill für Modellbau, oder?
Gruß, Sebastian |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 40275
[04. Dezember 2003 um 17:54]
Hi Neil !
Du hast schon Recht - aber hast du dir das Video mal angeschaut ? Entweder der ist einfach perfekt designed, sie hatten Glück oder diese Art von Düse hat tatsächlich auch Vorteile. Allein beim Zählen von den Schallknoten würd`ich da als noch etwas Unwissender sagen, dass eine normale Düse nicht viel mehr Schub rausholen kann... Aber ich denke, dass kann man andererseits anhand von dem Video nicht wirklich fest behaupten... Auch wär`recht interessant, wie lange das Casing ist - wird anhand von den Bildern auch nicht klar. Ca. 9. sec. Brenndauer macht ja sicherlich auch schön langsam thermische Probleme... Hallo Christian... Meint ihr, Aerospike Düsen können es mit den "normalen" Düsen aufnehmen ?? Viele Grüße, Marxi |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 40279
[04. Dezember 2003 um 18:42]
Sehr geiles Video. Aber war es nicht so, dass die Sichtbarkeit von Mach-Karos zeigt, dass eine leichte Überexpansion besteht? Zumindest bei normalen Düsen? Gegen Ende wird die Flamme ja richtig schön gleichmäßig, aber da fährt wohl schon der Schub runter. Mich würde interessieren wie die Brennkammer von innen aussieht, da es ja im Prinzip erstmal eine Ringdüse ist.
Oliver |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 40295
[05. Dezember 2003 um 09:27]
hmmmmm, ich habe mir dieses Video mit Skepsis angesehen.
Natürlich sind die Schallknoten schön, ja! Aber wer die Aerodynamik und die Entstehungsgeschichte dieser Schallknoten kennt, der weiß, das die Expansion eben dieser Düse NICHT ideal war! Sie hat definitiv überexpandiet, was sich auf den ISP noch gravierender auswirkt als eine Unterexpansion. Es reicht nicht einfach einen Core-Kegel hineinzuschrauben, der nach innen die Wandung der Laval-Glocke darstellen soll. Dieser Core-Kegel in der gezeigten Form war klar zu klein! Denn der Core-Kegel ist die eine Wand der Laval-Expansion, der Umgebungsdruck die andere und daher adaptiv. Also, auch bei den Aerospikes kommt man nicht um eine difizile Rechnung drum herum. Jedoch ist und bleibt vieles Trial and Error, da man nicht alle Phenomäne exakt berechnen kann und sich dann FEM-Sims bedienen muß. Also, Fazit: Aerospike ist ne feine Sache, bedeutet aber nicht sofort und umfassend, daß man immer ideal expandiert, wenn man den falschen Core hat! Nur als Denkanstoß! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 40296
[05. Dezember 2003 um 09:30]
Aber vielleicht sollten wir zu der Entstehung der Schallknoten und den Aerospikes mal A10 fragen!
Er kennt sich ja beim Motorenbau bestens aus und kann uns hier bestimmt bei seiner Suche nach Nachwuchs und Antworten hilfreich sein! SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 40297
[05. Dezember 2003 um 09:43]
Hi,
das Problem glaube ich gefunden zu haben. Ich bin mir ziemlich sicher, das sich eine solche Düse nicht in einer runden Form bauen läst. Die Kegelform kann nie so sein das eine ideale Expansion stattfindet, weil am Ende der Düse die Gase sich selber im weg sind. Es gab auf den Seiten zu dem neuen Shuttle ein paar Seiten über diese Art von Motor mit Bilder wie es gedacht ist und wie es funktioniert. Einfach mal danach googeln. Es ist aber eine schöne Technik wenn man keine Drehbank hat doch einen Motor zu bauen. Der kann hier nähmlich eckig sein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 40320
[05. Dezember 2003 um 22:20]
Hi,
habe gegoogelt. Schaut hier: http://www.aerospaceweb.org/design/aerospike/links.shtml und hier mal etwas zur Theorie und der Vergleich zu "normalen" Düsen: http://www.aerospaceweb.org/design/aerospike/main.shtml Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |