Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, woraus man die Flügel macht und wie man sie befestigt. Mir käme da geplättetes Dosenblech in den Sinn, wo man die Kanten abgerundet hat. Was haltet ihr davon? MfG Highflyer
|
-=timo=-
Wasserraketenbauer

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: langen
Verein:
Beiträge: 127
Status: Offline
|
schau ma im baumarkt. da gibts kunststoffplatten, die hamm so ne stärke von 4mm. das material is leicht und stabil und kostet nicht alzu viel.
timo
wir müssen bald ma wieder starten...
|
Gelöscht1
Anzündhilfe
Registriert seit: Aug 2007
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 0
Status: Offline
|
das dosenblech ista ber auch nicht schlecht....solange es dich nicht erwischt. du kannst auch Balsamholz nehmen es zurechtschneiden und dann mit Gafferband festmachen, also das Band über die ganzen Finnen.
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Hallo,
also, Dosenblech würde ich nicht nehmen. Das lässt sich schlecht bearbeiten und hat scharfe Kanten an denen du dich schneiden kannst (ist noch zu verschmerzen) oder andere (darf nicht passieren). Balsaholz lässt sich dabei prima bearbeiten und ist schön leicht.
MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Also Dosenblech lässt sich doch recht gut bearbeiten, finde ich. Man kann es gut mit einer großen Schere schneiden, die Kanten kann man umknicken, sodass sie nicht mehr scharf sind. MfG Highflyer
|
Heiko
Epoxy-Meister
Registriert seit: Nov 2003
Wohnort: Hachenburg
Verein: Solaris RMB e.V.
Beiträge: 404
Status: Offline
|
Naja,
mit einer Blechschere lässt sich das ja recht gut schneiden, allerdings muss man ja erstmal das Blech der runden Dose platt kriegen. Die Ecken umfalzen geht, aber das sieht dann nicht mehr so gut aus, finde ich. Ich würde Speerholz nehmen oder dickes Balsaholz, dies sollte man dann aber auch noch lackieren, damit das Holz nicht aufquillt wenn es mal nass wird.
MFG Heiko
Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
... und Blech ist auch nicht wirklich elastisch. Sprich nach jeder Landung erstmal wieder Flossen grade dengeln!  Boris
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Zu den Sperrholzplatten: Ich hab gerade noch ein paar 5mm Kieferplatten gefunden. Sind die zu dick oder richtig?
Gruß Highflyer
|
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Jan 2004
Wohnort: Osnabrück
Verein:
Beiträge: 2087
Status: Offline
|
Tach!
Hm, 5 mm sind etwas viel. Ich nehme immer 3 mm. Du solltes auch bedenken: ein schweres Leitwerk bringt mehr Gewicht zum Heck der Rakete. Das ist schlecht für einen stabilen Flug.
Robert
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Das Sperrholz könnte man doch abschleifen, dann müsste es doch gehen. Könnte man eigentlich auch dünnes Styropor nehmen das man aerodynamisch zugeschnitten hat? Mfg highflyer
|
|