Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 57205
, Sowjet-Shuttle am Persischen Golf aufgetaucht
[23. September 2004 um 09:24]
Kurioser Fund
Sowjet-Shuttle am Persischen Golf aufgetaucht Von Markus Becker Deutsche Journalisten haben am Persischen Golf einen kuriosen Fund gemacht: ein offenbar echtes russisches Space Shuttle. Es könnte sich um eine der Testversionen des "Buran"-Raumschiffs handeln, das 1988 seinen ersten - und einzigen - Flug absolvierte. Sowjetisches Space Shuttle: Seltsamer Fund am Persischen Golf Ein Düsseldorfer TV-Team stieß bei Dreharbeiten zur Formel 1 in Bahrein zufällig auf das Gerücht vom russischen Space Shuttle, das schon seit geraumer Zeit in der Region läge - ohne dass sich jemand dafür interessiere. Wenig später standen die Deutschen vor einem Relikt des sowjetischen Space-Shuttle-Programms aus den achtziger Jahren: ein Gefährt, das den US-Shuttles stark ähnelt. Es könnte sich um eine der Testversionen der Raumfähre "Buran" ("Schneesturm") handeln. Mit dem Shuttle-Projekt, an dem zeitweise bis zu 30.000 Menschen arbeiteten, wollten die Sowjets mit den Amerikanern im bemannten Weltraumflug gleichziehen. Doch das Vorhaben stand unter keinem guten Stern. Schon zu seinem Beginn in den späten siebziger Jahren war klar, dass die Sowjetunion eigentlich keine Verwendung für eine wiederverwendbare Raumfähre hatte. "Buran", so der Name des einzigen Sowjet-Shuttles, das jemals ins All vorstieß, war ein reines Prestigeobjekt - und ein äußerst teures. Am 15. November 1988, nach mehr als zehn Jahren Entwicklungszeit, hob "Buran" ohne Besatzung zum ersten und zugleich letzten Orbitalflug ab, der nach zwei Erdumrundungen planmäßig beendet wurde. Ein Jahr später verschwand der Eiserne Vorhang - und mit ihm ein großer Teil der Geldmittel für die sowjetische Raumfahrt. Die "Buran", die gegenüber den US-Shuttles ohnehin als technisch unterlegen galt, wurde eingemottet und im Mai 2002 beim Einsturz einer Hangardecke im Weltraumbahnhof Baikonur zerstört. Eine zweite Fähre namens "Ptitschka" ("Vögelchen), die 1990 fertiggestellt wurde, kam nie zum Einsatz: Das Programm wurde 1993 offiziell beendet. Neben den beiden flugfähigen Sowjet-Shuttles soll es noch drei weitere unfertige Raumfähren und eine Reihe von Testversionen gegeben haben. Eine dient heute in Moskau als Restaurant, eine weitere hat Russland als Ausstellungsstück für die Olympischen Spiele 2000 nach Sydney verkauft. "Ptitschka" soll sich noch in Baikonur befinden. Unklar ist, welches Exemplar das Düsseldorfer Fernsehteam am Persischen Golf aufgetan hat. Niemand weiß, wie das Museumsstück dorthin gelangte. Laut TV-Produzent Chris Maier könnte es sich um das Modell handeln, das ehemals in Sydney stand. Dafür würde sprechen, dass die Raumfähre 25 Testflüge in der Erdatmosphäre absolviert haben soll. Die Russen hatten unterschiedlichen Berichten zufolge den aerodynamischen Testflieger "Buran OK-GLI" nach Australien geliefert, mit dem das automatische Landesystem der Raumfähren erprobt wurde. Deshalb war die Maschine als einzige der Testvarianten mit Triebwerken ausgestattet. "Wir müssen noch genau feststellen lassen, um welche Version es sich handelt", räumt Maier ein. Einen Käufer hat die Raumfähre indes schon gefunden: Laut Volker Hartmann, einem Mitglied des TV-Teams, will der in den Golfstaaten tätige deutsche Geschäftsmann Kai Niedermeier mit der Raumfähre auf weltweite Tournee gehen - und Teile ihrer Außenhülle im Internet versteigern. Quelle: Spiegel Online Folgende Datei wurde angehängt: "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 57225
[23. September 2004 um 13:05]
Es ist fürchterlich, wie die Russkis mit ihren Sachen umgehen. Hoffentlich kümmert sich jetzt jemand liebevoll um das gute Stück
BTW: Soo technisch unterlegen halte ich das System gegenüber dem STS garnicht - das ist wieder typische "Spiegel"-Schreibe. Der Energija-Träger konnte sowohl bemenscht als auch alleine fliegen, und auch einen ferngesteuerten Flug haben die Amis nicht hinbekommen. Und dass der Buran eine Shuttle-Kopie ist, kann ich nicht mehr hören. Das mag zwar äußerlich zutreffen, aber ansonsten steht da ein völlig anderes Konzept dahinter: modularer Aufbau vs. Vollintegration. Immerhin hatten die Russen ja rechtzeitig die Notbremse gezogen und verfügen über ein zweites, wesentlich kostengünstigeres Launchersystem. Sowas hätten die Amis jetzt auch gerne... |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 57247
[23. September 2004 um 15:09]
Hallo,
der Buran war ja auch nicht nur für die Aufgaben eines Space Shuttles ausgelegt. So habe ich in einer Doku über die russisch Raumfahrt Bilder von der Unterseite des Burans gesehen, wo gerade die vorhandene Bombenklappe auf war. So sieht der Buran vielleicht äußerlich dem US Space Shuttle sehr ähnlich, ist aber eher ein Space Bomber. Der Buran war vielleicht eine unnötige Entwicklung in die falsche Richtung. Schade finde ich nur, dass man von der Energija-Rakete nicht mehr hört, zumal die in der stärksten Ausführung 270 Tonnen in den Erdorbit schiessen können soll. Damit wäre die ISS mit ein paar sehr wenigen Raketenstarts oben gewesen. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 57248
[23. September 2004 um 15:46]
Zitat: Hä? Bist Du Dir da sicher? Was hätte denn das für einen Sinn haben sollen? Mal angenommen, er wäre ein Bomber - der braucht sich doch bloß auf den Rücken zu legen und seine Eier aus der offenen Payload-Bay zu legen. War das ´ne Sendung auf Kabel1? |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 57267
[23. September 2004 um 19:11]
Der Hammer: Museum Sinsheim kauft den russischen Raumgleiter
|
Dirk
Überflieger Registriert seit: Feb 2002 Wohnort: Woltersdorf (Berlin) Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27 Beiträge: 1889 Status: Offline |
Beitrag 57269
[23. September 2004 um 19:22]
Wow!
Da werden wir uns wohl bald alle in Sinsheim treffen!? Wo liegt das überhaupt? fragt und freut sich Dirk |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 57270
[23. September 2004 um 19:30]
Im Ländle, in der Nähe von Karlsruhe. Ist auch von mir ein Ende weg. Aber das wäre mir dann wurscht
http://www.technik-museum.de/ |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 57271
[23. September 2004 um 19:44]
Hi !
Da war ich schon mal ! Das Technik- Museum in Sinsheim ist auch so auf jeden Fall nen Besuch wert. Neben ner Hawk haben sie sogar ne Honest John (M-31, denke ich) draußen so aufgestellt, dass man mit dem Meterstab alles mögliche abmessen könnte.. möchte aber nicht die wissen, was die Leute dann von einem denken... Bin ich mal gespannt.. aber höherer, 6- stelliger Betrag.. *puh*.. da dürfen sie viel in ihrem sauteuren <a href="http://www.ntsearch.com/search.php?q=Shop&v=54&src=zon">Shop</a> (kauft da bloß nix! ) verkaufen. Viele Grüße, Marxi |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 57275
[23. September 2004 um 20:08]
Zitat: Karlsruhe, na gut, das findet sich auch irgendwo dort in Deutsch-Südwest. Sinsheim liegt direkt an der A6 (man sieht die großen Exponate im Vorbeifahren), kurz hinter Heilbronn. Wir hatten diesen Februar am Rande der Sinsheimer Modellbaumesse unsere erste Solaris Gründungsversammlung. Kann man ja demnächst eine Jahreshauptversammlung (ja, sowas solls geben im normalen Vereinsleben) im/am Buran abhalten.. |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 57305
[24. September 2004 um 09:45]
Hallo,
also Sinsheim, bin da letzten auf dem Weg ausem Urlaub vorbeigefahren. Liegt genau an der A6 zwischen Karlsruhe und Heilbronn. Vor der Autobahn kann man schon prima die Concord und den Klon von Tupolew sehen und weiter andere hübsche und ausgefallene Flugobjekte, wahrscheinlich war deshalb da auch Stau. @pegi Diese Dokumentation habe ich auf Vox gesehen, war eine Spiegel-TV Dokumentation. Kann sein, dass ich die Sendung sogar aufgenommen habe. Werd nächste Woche mal suchen, dann postet ich mal ein Bild. Und auf Kabel1 habe ich das erste mal eine Filmaufnahme gesehen, wie es aussieht wenn im Notfall die Kabsel mit den Rettungsrakete von der Rakete weggeschossen wird. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |