Autor | Thema |
---|---|
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 58500
, Twinjet
[08. Oktober 2004 um 12:18]
@Andi: Mich hat am ALRS dein Twinjet fasziniert...könntest Du mal das Modell und Deine Modifikationen für einen Neuling wie mich (im R/C Bereich) erklären und was so die Basics sind?
Oder anders gesagt: Was wäre die Grundausstattung, die ich als angehender R/Cler brauche um so ein Modell in die Luft zu bekommen? (Wenn möglich, mit Bezugsquellen und Richtpreisen). Danke! Grüsse, Oli4 Folgende Datei wurde angehängt: AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 58502
[08. Oktober 2004 um 12:30]
Salü Oli
1. Ein Modell, mit dem du lernst zu fliegen ... 2. Guten Wurfarm und Sprinterwaden (können auch outgesourct werden ....) Weiteres später; ich mache vielleicht mal einen Projektbeschrieb für die ARGOS-Seite; da ich eh am Umbauen bin - und bei Tom E. auch supportiere ... Bin in Eile; heute Nachmittag Wettbewerbsleiter bei einem Modellbaukurs! Tschüss Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 58813
[12. Oktober 2004 um 13:14]
Oli4,
es mag sich ja nach einer alt Herren Weisheit anhören. Aber du machst keinen Felhler, wenn du etwas kleiner anfängst, nämlich mit einem E-Motorsegler. Der Motorsegler kostet von dem ganzen am wenigsten. Und wenn du mit dem klarkommst, das kann schon nach zwei Wochenenden sein, dann nimmst du das nächst schwierigere Modell. Ich weiß, es klingt lächerlich. Aber im nachhinein hat mir jeder recht gegeben. Nimm dir einen Tag Zeit und fahre zu einem Modellflugplatz. Dort bekommst du auf jede Frage eine Antwort. Und sicherlich hat dort auch einer eine ganze Anlage gebraucht zu einem Spottpreis. Viele Grüße, Gert. |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 58823
[12. Oktober 2004 um 16:08]
Definitiv.... es gibt kompletsets inklusive billigfunke und allem drum und dran (styropor-hochdecker) um ca 100€ bei den großen ketten (conrad hat auch sowas, glaubich)
Du fängst ja auch nicht mit einem Vulcain-triebwerk beim Raketenmodellbau an, oder? Mit einem 2-Turbinen jetmodell anzufangen wäre ein teurer spaß... da kannst du die 3-4000 € auch gleich anzünden und um die Flammen tanzen Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Christian S.
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline |
Beitrag 58825
[12. Oktober 2004 um 16:30]
Ich hatte Oli4 schon per PM vom Twinjet abgeraten. Mit Blick auf sein geplantes Modell hatte ich allerdings eine andere Empfehlung als die letztlich nicht wirklich tollen und auch nicht ausbaufähigen Styro-Hochdecker - ist auch mein erstes und bislang einziges Flächenmodell: Der Toro 300 (Nurflügler) ist m.E. die eierlegende Wollmilchsau vom Anfänger bis zum Könner (dann natürlich brushless). Fast unkaputtbar und dazu mit 69 Euronen inklusive Motor und Propeller auch noch sehr preiswert. Mit ordentlichem Sender (Futaba FX-18) und anständiger (und anderweitig ebenfalls verwendbarer) Ausstattung (Jeti Rex5, Jeti-Regler, Hitec-Servos) ist das Teil für 300 Euros startklar.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit... |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 58848
[13. Oktober 2004 um 00:18]
So, nachdem ich wieder etwas Zeit habe, gebe ich meinen Kommentar hier auch noch etwas fundierter ab.
Sorry, Oli, dass ich dich so kurz abgespeist habe - aber die anschliessend schreibenden Kollegen sind ja in die Bresche gesprungen. Mein Tipp: E-Motorsegler, Zweiachssteuerung, Ausrüstung möglichst universell, aber nicht zu weit oben einsteigen (Fernsteuerung MPX Cockpit MM, Futabe FC-16, Graupner mc 16/20 oder ähnlich - mehr brauchst du über Jahre hinweg nicht). Grundregel: Ausbaubar, mc-gesteuert - einige Modellspeicher, die wichtigsten Mischer. Marke: halte dich an das, was die Leute benutzen, mit denen du zusammen fliegen willst, wenn du schon solche kennst. Vereinfacht vieles. Fang nicht allein an, sonder geh in einen Verein. Gert hat darauf schon hingewiesen. Man kann am Anfang etwa 2000 Fehler machen - 1998 davon haben schon andere gemacht, davon kannst du profitieren. Die beiden restlichen beschäftigen einen am Anfang genug ... Der TwinJet dürfte etwa als drittes oder viertes Modell richtig sein. Viel Erfolg! Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2535 Status: Offline |
Beitrag 58859
[13. Oktober 2004 um 09:46]
Hallo,
als alter Flieger kann ich nur bestätigen was alle hier vor mir gesagt haben ! Was allerdings auch noch sehr wichtig ist, ist der Versicherungsschutz (Haftpflicht) ein Modellflugzeug ist kein Spielzeug !! Du kannst ja mal einen Versicherungsvertreter deines Vertraues fragen ob ein Modellflieger in deiner Haftpflicht eingeschlossen ist. Sonst kannst du über einen Verein zu günstigen Konditionen eine Versicherung abschließen. Falls du Nurflügler genau so elegant findest wie ich dann gugst du HIER Gruß Bäckchen In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 58861
[13. Oktober 2004 um 09:59]
Was mir im Zusammenhang mit Verein noch einfällt: Vielleicht findest du ja einen, auf dessen Gelände du auch Raketen starten darfst ...
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 58863
[13. Oktober 2004 um 10:34]
Hallo,
danke erstmal für die vielen super Tipps. Ich werde das Ganze nächstes Jahr mal langsam angehen. Da ich ja noch keinerlei Grundausrüstung habe und man da ja nicht sparen soll, bin ich grob überschlagen so auf 500 Euronen gekommen und da muss ich noch ein wenig sparen... cheers, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 58864
[13. Oktober 2004 um 10:41]
Zitat: Die Grössenordnung dürfte stimmen. In der Schweiz rechnen wir jeweils mit etwa Fr. 800.- für einen sinnvollen Start. OT: Habe gestern mit der Autowerkstatt meines Vertrauens gesprochen. Muss auch sparen ... Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |