

Autor | Thema |
---|---|
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 58647
[
![]() Zitat: Moin zusammen, um die Anrwort der Frage vorweg zunehmen: Ja ich lebe noch, genauso wie der alte Holzmich´l bis er mir über den eg läuft... ![]() Ich finds ja mal wieder lustig wie aus einer an für sich guten Idee einen Rc gesteuerten Rak- Gleiter zu bauen eine Diskusion über Ausstoßladungen im H1K, Gewichte der Komponenten und dergleichen ausbricht. Nur das man mal gefragt hat: Kann hier jemand schätzen? Hat hier jemand Augenmaß? Baut den Bettel doch einfch zusammen un gut is. Sieht dann so aus: Gruß Jens Folgende Datei wurde angehängt: Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 58649
[
![]()
....und von unten...
Folgende Datei wurde angehängt: Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 58651
[
![]()
...und die Details..
Folgende Datei wurde angehängt: Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
Christian S.
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline |
Beitrag 58714
[
![]()
Woraus ist das Teil, EPP? Eigenbau oder ein Bausatz? Sieht aus wie einer der kleinen EPP-Nuris, wie sie ja zurzeit überall gern geflogen werden. Ich habe auch einen (Toro 300), und das Teil ist mit ein paar gewichtsmindernden Maßnahmen (insbosondere Lipos) durchaus thermiktauglich. Wenn Du eine Blase erwischst, kannst Du das Teil stundenlang fliegen. Alerdings muss der Antrieb das Teil bis auf ca. 25-30 Meter bringen.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit... ![]() |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 58718
[
![]() Zitat: Was ein H1k durchaus schafft; dann aber ist zumindest mein Teil zu schwer um ein LOB-Teil zu sein. Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 58750
[
![]() Zitat: Ok, meiner hat nur die Hälfte ... Mehr Fläche hilft nur bedingt. Das Ca max ist bei einem NF Systembedingt deutlich kleiner, damit auch Ca^3/Cw^2 - also das Ca opt für geringstes Sinken. Was wiederum heisst, dass ich sehr genau wissen muss, bei welcher Gesamtauslegung der NF Vorteile bringt und wo nicht. Bei Brettnurflüglern (und das sind diese Styroteile samt und sonders, sonst wären die Torsionskräfte im Flügel nicht zu beherrschen) heisst das als Faustregel, dass die Flächenbelastung max. die Hälfte eines vergleichbaren "geschwänzten" betragen darf. Dann kannst du die genannten Vorteile nutzen. So gesehen ist deine letzte Aussage zu relativieren - du brauchst diese Eigenschaft für vernünftige Flugleistungen! Wohl bemerkt: ich bin ein Nuri-Fan und habe sicher schon etwa zwanzig Stück aller Arten gebaut, mindestens die Hälfte davon als Eigenkonstruktionen (Bretter, Deltas, Lippisch- und andere Pfeile und sogar einen echten Horten). Spass gemacht haben sie alle - wenn auch die meisten einen zweiten Anlauf für eine optimierung bräuchten. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 58770
[
![]() Zitat: 1: Das sehe ich anderst, sorry. Sicher, wenn ich eine 2 meter voll Gfk Orchidee habe, mit einem HD od. SD70xx Profil, im Vergleich zu einem 3.6 meter Grunaubaby auf Clark Y od. Epplerstrak DANN hilft Fläche nur bedingt. ich denke das is klar auch ohne über Wiederstandsbeiwerte und Re-Zahlen zu diskutieren ![]() ABER: wir wollen net vergessen das hier darum geht einen "Segler/Gleiter" mit einem Treibsatz hochzubefördern und dann die Thermik zusuchen. Das muß auch keine Maschine sein die zum Dynamic Soaren geeignet sein muß( ich meine wenn sie das dennoch tut is halt ok, aber ich fürchte dann is der H1K ebbes dünn ![]() deshalb plädiere ich auf Nuri, weil: weniger Aufwand, weniger Gewicht bei gleicher Größe od. größer bei gleichem Gew., kein Leitwerk das gerne mal Feuer fängt weils wiedermal im Weg rumfliegt.....und so halt. 2: Sind wir Modellbauer oder net. Leichtbau sollte eigentlich jeder draufhaben oder seh ich das jetzt falsch? ![]() 3: Jaha, dann baut man den Vogel halt so das diese Eigenschaften dabei rum kommen, ich weiß doch vorher was ich will oder net? Ein Nuri läßt sich halt von Natur aus enger kreisen als ein Schwänzler. Ok, ok, es gibt vielleicht die eine od. andere Ausnahme aber übern Daumen laß ich das so stehen. Enges Keisen is schonmal im Bezug auf Thermik net schlecht. ..und deshalb is die Aussage net zu relativieren sondern der nuri hat hier eindeutig Vorteile! Ich weiß, ich weiß unser Weltmeister fliegt auch keine nuris sondern Vollkohle Hlg´s. Jo, sicher wenn man den Aufwand betreiben will. Ich gehe hir davon aus das ein noch nicht so erfahrener Flieger was nettes auf die beine stellen will ohne gleich auf 99,9999999999999999999999981% Wirkungsgrad abzuzielen. 4: Sehr gut!!!! Endlich noch einer *Hand reich* Ich fliege hier am haushang ein Zorro von R.Schweißgut und muß sagen ein Euromaster fliegt mir in der Thermik net so schnell weg!! Und da is eine Spw. differenz von einem guten Meter. 4a: Würde mich aber sehr freuen wenn wir uns diesbezüglich noch ein bißchen weiter Austauschen könnten, evtl. PM od. Telephon, gerade was die konstruktion angeht. Gruß Jens Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 58980
[
![]()
Wegen leichtbau...
Am besten die Styroporfläche mit 25-er gewebe überziehen, in eine flügelhälfte ein loch machen und dann das ganze erhitzen... -> "lost foam wingcores" Bleibt dann nur die GFKhülle übrig, die reste kommen durch das loch raus, das man dann auch zustopft... Leichter&stabiler geht fast nimmer (besonders bei dicken profilen) Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Sly
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Sachsen Verein: --------------- Beiträge: 235 Status: Offline |
Beitrag 58981
[
![]() Zitat: Stimmt wohl. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Raketengleiter im Steigflug besser mit dünnen Profilen (hohe Geschwindigkeit, weniger Auftrieb) zurandekommen. Aber auch das müsste gehen, man könnte anschliessend einen CFK-Holm einbauen. Reinen Styroflügeln trau ich eben aus diesem Grunde nicht, entweder sie müssen eine gewisse Dicke haben, oder sie werden zu laberig. Ich hab schon Vollbalsa-Flügel beim Start zerbröseln sehn. Was die "Vorteile" der Nuris anbelangt bin ich skeptisch: Das Leitwerk ist überhaupt kein Problem, ich habe schon jede Menge Gleiter für alle möglichen Motoren gebaut, bei sinnvoller Anordnung (Leitwerk nach unten, Motor oben oder umgekehrt) gibts absolut keine Probleme, nichtmal bei Seidenpapierbespannungen. Das enge Kreisen-nun, ich hab kleinere (davon reden wir hier schliesslich) RC-Segler durchaus auch schon sehr eng (20m Durchmesser) drehen lassen-wenn das Modell dafür ausgelegt ist, reicht das. Mit einem 4m-Discus wird das nix, aber was bräuchte der auch für nen Motor? Als Vergleich: Die wohl thermikempfindlichsten F1-Modelle werden auf Kreise um die 50m Durchmesser eingestellt-und wer die Dinger mal gesehn hat, besonders bei Wettkäpfen, weiss, das sie teilweise sogar durch Wedeln (um kleine Thermikablösungen zu erzeugen) in der Luft gehalten werden. Von daher-enger braucht mans wohl nicht. Allerdings muß ich zugeben, dass ich mich mit Nuris nie allzusehr befasst habe, gesehen wohl, auch im Flug, und auch schon selber gesteuert, aber recht begeistert war ich nie, ich fand die Teile immer bißchen zappelig-war halt mein Eindruck. Trotzdem ists eine Überlegung natürlich wert, keine Frage. Noch eine Frage, die ich mir immer stelle, wenn irgendwo die Diskussion Nuri vs Schwanzflieger aufkommt: Wenn der Nuri wirklich überlegen ist (wäre) warum wird dann bei den Originalen diese Bauweise kaum benutzt? ________ Grüssle, Sly |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 58983
[
![]()
Welche Originale?
Segelflieger oder Boeing B2 ![]() "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
