Wie in einigen Threads schon angedeutet, habe ich vor einiger Zeit angefangen einen Ersatz für den SALT zu entwickeln. Viele schätzen Winfrieds Arbeit sehr, nur leider kommt er in letzter Zeit verständlicherweise nicht mehr zum Bau neuer Geräte. Ein paar Dinge am SALT sind, für mich zumindest, auch ein wenig unpraktisch, vor allem der Anschluss-Stecker.
Ich habe daher in den letzten Monaten für die AGM, und natürlich auch für andere die ihn haben wollen, einen neuen Altimeter entwickelt. Da die erste Version einen Drucksensor, Beschleunigungssensor und einen Dentamag an Bord hatte, nannte ich ihn Altimag, es hat sich aber herausgestellt, dass für die Sicherheit ein Beschleunigungssensor nicht notwendig ist, um das Board klein zu halten habe ich den Dentamag erst einmal wieder weggelassen, mit dem Drucksensor alleine funktioniert er hervorragend.
Ich habe bisher 7 reale Testflüge durchgeführt, alle sind gelungen, die letzten 4 waren perfekt, nachdem ich ein wenig Feintuning gemacht habe. In einem Drucksimulator habe ich annähernd 300 Testflüge simuliert, da lernt man den Sensor gut kennen :-)
Wir werden in nächster Zeit noch mehr Testflüge durchführen, 2 Prototypen gehen diese Woche an mutige, die sich bereit erklärt haben ihn zu testen :-)
Wenn diese Version fertig ist, werde ich noch einen etwas größeren mit Dentamag bauen, aber das dauert noch.
So, nun zum Altimag 2:
* 80x40 mm klein, 27 g leicht
* Anschluss über einen Subd15-Stecker, dadurch schneller Austausch.
* Stromversorgung ab 7,2 V, also auch mit 2S-Lipos
* Serielle Schnittstelle für Datenaustausch mit PC
* LCD-Bedienterminal mit ca. 9x8x2 cm Größe und 20x4 Zeichen für Einstellungen "im Feld"
* 2 Servoausgänge
* 2 Zündausgänge
* 30000 Flugwerte werden gespeichert, aufgeteilt in 6 Flüge a 200 Sekunden Dauer. (Einstellbar)
* Messung des Drucks mit 250 Werten pro Sekunde, Speicherung mit 25 Werten pro Sekunde (alle 40 ms)
* Erkennung des Gipfels spätestens 200 ms nach Abstieg der Rakete, meistens aber viel schneller.
* Mindesthöhe für Hauptschirm einstellbar
* Einstellbare Zusammenbauzeit
* Einstellbares Mach-Delay
* Stromverbrauch nur 7 mA
Wie man sieht, in etwa ein Salt, mit dem kleinen Unterschied, dass der Salt 5 Werte pro Sekunde misst, der Altimag 250 Werte pro Sekunde misst, also 50x so viele. Er reagiert entsprechend schneller und weiß besser, wo er sich befindet. Gespeichert werden 50 Werte pro Sekunde, und das mindestens 200 Sekunden lang für bis zu 6 Flüge. Man kann
Ein Riesen-Vorteil ist der Steckverbinder, es wird in Zukunft noch mehr Elektroniken geben (nicht von mir) mit genau demselben Stecker, die Geräte lassen sich dann einfach anstecken und untereinander austauschen. Die Belegung ist gleich.
Für die Bedienung habe ich ein kleines Terminal entwickelt, das wird mit einem 6-Poligen Stecker angesteckt und erlaubt die Einstellung aller Parameter ohne Laptop. Auch die Inneren Werte wie Batteriespannung, letzte Höhen usw. kann man damit anschauen. Es hat ein LCD mit 20 x 4 Zeichen und 4 Taster für die Bedienung. Man kann am Terminal direkt die Servos bewegen, so sieht man welche Position sie einnehmen.
Es gibt 2 Servoausgänge (wobei die z. Zt. nicht aktiv sind wegen Stromversorgungsproblemem bei großßen Servos) und 2 Zündausgänge, diese sind wie beim Salt aus einem Elko gespeist, man kann jedoch über dem Arming-Eingang eine Zündbatterie anschließen, aus dem die Zünder dann versorgt werden.
Eine PC Software für das Auslesen der Werte sowie das Einstellen gibts auch, man kann da die Flugkurven anschauen sowie die Daten nach Excel exportieren. Auch da kann man mit den Servos "Spielen".
So, das wars fürs erste. Preise? Keine Ahnung :-) Erst wenn ich die Platinen habe fertigen lassen kann ich das sagen. Es wird aber ohne Terminal unter 90 Euro liegen, das Terminal wird ca. 40 Euro kosten.
Bedekt aber, dass man das Teil einfach in eine andere Rakete stecken kann, der Austausch ist wirklich schnell.
Bestellungen werden noch nicht angenommen, erst wenn es fertig ist. Also bitte noch nicht losstürmen.
Louis