![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 59746
, Staging mit Aerotech
[
![]()
Moin,
mein nächstes Projekt soll mal was mit Staging geben...38mm auf 29mm... Da ich von der Materie allerdings keinen blassen Dunst habe...mal ein paar Fragen in die Runde: 1) Wie berechne ich die optimale Zeit zur Stufentrennung? (Ich will ja nicht, dass die erste Stufe meinen Sustainer verkokelt, also muss der Sustainer ja vorher "abgesprengt" werden...) 2) Wie zünde ich die erste Stufe? Klar, dass das ein Timer oder Altimeter machen muss, aber wie verdrahte ich den Treibsatz? Von oben? (Kann ich mir nicht vorstellen... ist ja kein BC ![]() 3) Der Treibsatz für die erste Stufe muss dann wohl anders zusammengebaut werden...wie? 4) Wie berge ich am besten den Sustainer? Mit Fallschirm oder nur Strömer? 5) @Andreas Hader: Wann war nochmal dein Staging-Timer mit Lagekontrolle fertig? ![]() ![]() Grüsse, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Sly
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Sachsen Verein: --------------- Beiträge: 235 Status: Offline |
Beitrag 59756
[
![]()
Zum optimalen Trennzeitpunkt sage ich einfachmal aus dem Bauch heraus-sofort nach Brennschluss der Startstufe.
Warum? In dem Moment gibts keinen Schub mehr-also alles weg, was nicht mehr benötigt wird, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Ausserdem ist in diesem Moment die Geschwindigkeit des gesamten Gespanns am höchsten-es fliegt am spabilsten, kleinere Ungenauigkeiten bei der Trennung (nicht zu 100% gerade) zum Beispiel dürften sich bei hoher Geschwindigkeit weniger auswirken. Zur Bergung-das hängt wohl vom Gewicht ab, oder? 300g brauchst du nicht mehr an nen Strömer hängen, es sei denn, du willst damit lediglich bewirken, dass die Flugstufe waagerecht herunterkommt. Allerdings-zu sehen ist sie dann auch nicht sooogut. ![]() Ich benutze bei Beast II einen Fallschirm, der so klein ist, dass die Rakete den "Aufschlag" geradeso ohne Schäden übersteht. Weg ist sie im Moment trotzdem-neulich waren die Wolken niedriger als ich dachte ![]() ________ Grüssle, Sly |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 59765
[
![]()
Moin Oli4 !
(Erinnert mich daran, dass ich mal wieder was an der 1:6 Aerobee Hi machen sollte..) 1) Sinnvoll ist wohl die Brenndauer des Booster- Motors als Zeit für die Oberstufen-/ Sustainerzündung zu nehmen, da bei Brennschluss vmax ist. Ist die Rakete allerdings sehr leicht, hab´ich auch schon gesehen, dass der Sustainer noch 2, 3 Sekunden weiterfliegt, bevor der Motor gezündet wird. Man muss hierbei aber auch im Hinterkopf behalten, dass der AT Motor nicht auf Schlag angeht, wie jetz die BC- Motoren. 2) Nö, ganz normal.. der Zünder muss nur gut gesichert sein. Das kann im einfachsten Falle Tape in Verbindung mit der roten Kappe sein, die in am Platz hält. Fällt er zur Hälfte runter/ oder natürlich raus kann das fatale Folgen haben. Wird n Bates- Grain Motor oben gezündet, wird er nicht annähernd den Schub bringen, wie er sollte. Auf gar keinen Fall darf der Zünder natürlich die Düse verstopfen.. Das ist das Problem bei den 24er und kleinen 29er Motoren.. Meistens braucht man da nämlich n bisschen nen modifizierten Zünder, der schon mal nen größeren Kopf hat.. 3) Nö. (?? Warum, wie meinst du des ?) 4) Mit zweistufiger Bergung.. ist sie leicht, ist natürlich der Stömer die Wahl.. aber bei 1nem Kilo.. naja.. und ich kenn´dich *g* Du liebeugelst bestimmt mit der BSD Inteprid, gelle ?? ![]() ![]() 5) Würd mich auch interessieren.. Viele Grüße, Marxi Hier eine Page, auf der´s einige geniale Stagings zu sehen gibt.. http://www.vahpr.com (alles im Größerem Bereich.. sehr geniale Videos.. seht euch den 3*M3000 (O9000) Staging- Flug an!) Noch ein Foto, wo der Booster mit noch brennendem Motor den Sustainer (Oberstufe) jagt.. schön anzusehen.. Folgende Datei wurde angehängt: |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 59767
[
![]()
Grundsätzlich klar:
Brennschluss - Pause - Trennung - Pause - Oberstufe: Zündung - Booster: Fallschirm Dazu: den Timer für die Trennung auf ca. 0.5s nach Brennschluss gibt die Sicherheit, dass du auf keinen Fall mehr Restschub am Booster hast. Kollisionen in der Luft sind damit ausgeschlossen. Die Trennungsladung darf dir nicht direkt auf die Düse oder die Zündleitung der Oberstufe kommen ... Gleitphase der Oberstufe nach der Trennung: 0.5 bis 3s - Simulation mit RockSim hilft. Sicher so lange, dass sie nicht mehr so nahe sind, dass der Booster in Mitleidenschaft gezogen wird, aber auch so kurz, dass die Oberstufe noch schnell genug für sicher Stabilität auch bei Scherwinden ist (geschätzt: min. 30m/s). Grundsatz für grösste Höhe: solange die Trennung unter etwa 12-15km Höhe erfolgt ( ![]() Auch hier: RockSim. Booster: Fallschirm, Bergung einstufig; wichtig: muss auch nach der Trennung flugstabil bleiben! (Ausser du willst eine Taumelbergung machen). Dann kannst du einfach einen ALTACC, SALT oder was weiss ich nehmen. Wenn die Trennung erst nach dem Brennschluss erfolgte, bremmst der Booster mit Sicherheit schneller ab als die Oberstufe, also sind sie beim Fallschirmausstoss weit auseinander. Bergung Oberstufe - wie Marxi schon sagte, genau so wie eine hoch fliegende Einstufige. Wenn du eine normale zweistufige Bergung machst, kannst du die Oberstufe auch mal ohne Zünder im Motor fliegen, dann kannst du die Trennung gut testen. Ergo ist es auch nicht schlimm, wenn der Oberstufenmotor gar nicht zündet, die Bergung funktioniert ja trotzdem. Schlecht ist allerdings - wie Marxi schon sagte - wenn der Zünder rutscht. Frag mal Jürg, der hat ja eine Quantum Leap im Einsatz. Vielleicht trifft er da irgendwelche Schutzmassnahmen; vielleicht braucht es sie aber gar nicht. Bin gespannt, was wir am ALRS VI sehen werden! ![]() Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Christian S.
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline |
Beitrag 59768
[
![]()
Praktische Erfahrungen habe ich leider auch nicht, aber ich habe es vor einiger Zeit mal durchgerechnet, als MikeHB ein Problem mit einer zweistufigen Rakete in RockSim hatte und mir die Datei zuschickte. Grundsätzlich sollte mit Blick auf die erreichte Höhe zwischen Brennschluss 1. Stufe und Zündung 2. Stufe möglichst wenig Zeit vergehen. Ist ja auch logisch, da man Bewegungsenergie und Höchstgeschwindigkeit verliert.
Allerdings wirst Du natürlich in der Praxis 1-1,5 Sekunden Unterbrechung haben, das errechnet sich, wie schon beschrieben aus ca. 0,5 Sekunden Sicherheitspause nach dem theoretischen Brennschluss der 1. Stufe vor Zündung der Trennladung plus mindestens 0,5 Sekunden, die allein die Zündverzögerung des AT-Motors der zweiten Stufe mit sich bringt (was letztlich auch für einen genügenden Abstand beider Stufen sorgt). Bei der von mir gerechneten Rakete lag die Differenz zur theoretischen Gipfelhöhe ohne Unterbrechung des Antriebs zwischen 5 und 10 Prozent, je nach Motorisierung. Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit... ![]() |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 59771
[
![]()
Da hab ich mir auch schon Gedanken drüber gemacht, weil ich einen Cluster mit Luftzündung im Kopf habe. Hauptproblem erscheint mir die Zündung. Welchen Zünder nehmen? Copperhead scheidet ja wohl aus. Eigenbauzünder brauchen zu viel Strom. Muss ja die Zündquelle mitschleppen. Ein Umbau des oberen Verschlusses zum Kopfzünder mit einem SN0 + Beiladung könnte die Lösung sein.
Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 59772
[
![]()
Salü miteinander
Ich habe meine Dateien noch einmal angeschaut und kann Christian Recht geben: in den meisten Fällen ist es besser, nicht zu lange bis zur Zündung zu warten. Ausnahme: sehr hohe Geschwindigkeit bei der Trennung, leichter Sustainer. Alles Andere muss von Fall zu Fall angeschaut werden. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 59776
, Re: Staging mit Aerotech
[
![]() Zitat: Wie kommst'n darauf? Habe bislang nichts derartiges geplant! ![]() ![]() Gruß Andreas |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 59837
[
![]() Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 59984
[
![]()
Moinsen,
erstmal Danke für die Antworten..Der Sustainer ist ja quasi ne eigenständige Rakete. Logisch, dass die nach der Trennung auch stabil fliegen muss. Bergung zweistufig ist dann bei der Höhe auch klar. Was mir allerdings nicht klar geworden ist, wie ich die Bergung mit dem Booster machen soll? Kommt da der Fallschirm seitlich raus? Oben muss ja irgendwie die Trennung erfolgen, also kann da nix rauskommen oder? Oder steh ich jetzt auf´m Schlauch? cheers, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)