

Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6737926
, Verschiedene Wachse bei CPROPEP
[
![]()
Hallo,
ich habe gerade eine Berechnung gemacht mit einer Treibstoffkombination wo Wachs drin vor kommen soll. Es gibt dort zwei Sorten von Wachs CANDELILLA WAX (85) und CANDELLA WAX (86). Die ergeben tatsächlich unterschiedliche Ergebnisse. Meine Frage wäre jetzt, was verbirgt sich dahinter, und welches entspricht dem Kerzenwachs aus Paraffin? Beide sind ja irgendwie als Kerzenwachs benannt. Es gibt soweit ich weiß zwei Sorten von Kerzenwachs. Das eine ist eben Paraffin und das andere Stearin. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6737928
[
![]()
Google hilft.
http://en.wikipedia.org/wiki/Candelilla_wax hat wohl nicht so viel mit Kerzen zu tun... Candelilla ist der Pflanzenname. http://cals.arizona.edu/yuma/horticulture/moody_garden/garden_plant/candelilla_euphorbia_antisyphilitica/euphorbia_antisyphilica.htm Und nach dem hier: http://www.gardenofwisdom.com/catalog/item/4040340/3856219.htm Könnte man annehmen es ist das gleiche Candellia Wax ... derived from candelilla plants; Von den Summenformeln her CANDELILLA WAX: 2C 4H CANDELLIA WAX: 69C 122H 3O Kannst Du CANDELILLA WAX "2C 4H" als Annäherung von Paraffin nehmen. CANDELLIA WAX ist vermutlich eine Annäherung an das Stoffgemisch. Ist ja ein Naturstoff... Stearin hat die Formel C3H5(C18H35O2)3. Grüße Malte Geändert von hybrid am 26. Februar 2008 um 15:21 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6737932
[
![]()
Hi,
ja den letzten Link habe ich auch gefunden. Danke für die Summenformeln. Dann kann ich ja behaupten, das die Treibstoffkombination auf nachwachsende Rohstoffe beruht ![]() ![]() Zurück zum Thema. Ich habe mich ja durch den Namen verleiten lassen, das Kerzenwachs gemeint ist. Kerze = engl. candle. Ich vermute jetzt mal, das die das Wachs der Pflanze für Kerzen genommen haben und so evtl. der Name entstanden ist. Das erstaunliche war halt, das sehr unterschiedlichen ISP heraus gekommen sind. Ich habe eine Kombination von Wachs, Epoxy und Wasserstoffperoxid durchgerechnet. Dabei kam ich auf einen höheren ISP als mit HTPB und Peroxid Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6737937
[
![]()
Kann mir nicht vorstellen, daß man kostbares Kosmetikwachs zu Kerzen gepresst hätte.
Der Name der Pflanze kommt eher daher, daß sie aussieht wie dünne Kerzen. Der Isp hängt halt immer vom Mischungsverhältnis ab. Bist Du sicher, daß es in beiden Fällen optimal war? HTPB ist auch nicht das Material mit dem höchsten Isp, es hat aber excellent plastische Eigenschaften. Bei N2O haben Substanzen mit etwas Stickstoff (z.B. Nylon) auch höhere Isps als Kohlenwasserstoffe. Paraffin findet sich übrigens unter Eicosane ![]() Grüße Malte |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6737939
[
![]() Zitat: ..wo einem das uralte Gesetz in den Sinn kommt: Niemals AP mit organischen Stoffen mischen.. |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6737941
[
![]()
Was wäre HTPB denn für ein Stoff?
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 6737943
[
![]()
Synthetic also künstlich hergestellt. Ist ja ein Kunststoff.
Mfg fabian |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 6737945
[
![]()
aber ein organischer.
|
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6738904
[
![]()
Naja, die Einteilung in "Organische" und "Anorganische" Chemie stammt nicht umsonst aus früheren Jahrhunderten. Können wir gerne mal drüber philosophieren.
Im Zusammenhang mit unseren Treibstoffen würde ich das eher wörtlich nehmen: Eine rein synthetische Substanz wie HTBP, die nirgendwo frei vorkommt und als Treibstoffzutat in hoher Reinheit angeliefert wird, das ist etwas ganz anderes als eine echt organische Substanz. Denn die haben es meist an sich, daß eine Unzahl von Spuren anderer Substanzen vorkommen, das hat man kaum im Griff. Konkretes Beispiel: Es hat mal jemand (nicht ich..) sehr unangenehme Erfahrungen gemacht mit einer Mischung aus AP und Honig, Klingt harmlos, waren auch nuir wenige Gramm. sie detonierten aber- man faßt es nicht. Also ganz vorsichtig, falls da jemand Ehrgeiz entwicklt.. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 6738905
[
![]()
Was heißt denn "echt organisch"? In Honig sind mit Sicherheit auch irgendwelche anorganischen Stoffe -- speziell die, die mit AP detonieren könnten, sind vermutlich nicht organisch. Bleib doch einfach beim bewährten "natürlich" und "synthetisch"/"künstlich".
Oliver |
