
Autor | Thema |
---|---|
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 6742932
, Wasserrakete ohne Wasser
[
![]()
Ja ihr habt richtig gelesen, ich baue gerade an einer Rakete die ohne Wasser fliegen soll, besser geasgt schon geflogen ist. Zu allem Übel besteht die Rakete auch noch aus Pappe (nein es ist kein Smoker).
Wenn ihr mich jetzt für verrückt haltet kommt es noch besser. Bei einem Testschuss mit 5 bar habe ich eine Höhe von 170m erreicht. Ansonsten habe ich eigens für diese Rakete ein nur 4 cm im Durchmesser betragendes Fallschirmsystem entwickelt, welches mit Zündschnüren nach einer bestimmten Zeit den Fallschirm auswirft. Bilder,Videos und sogar ein von mir geschriebener Simulator werden in naher zukunft folgen. Die Frage im moment ist wohl eher, ob es sich überhaupt noch um eine Wasserrakete hadelt oder ob man eine neue Klasse wie zum Beispiel "Pneumatik-Raketen" einführen muss. Ich war also nicht Untätig, sondern nur etwas inaktiv im Forum. |
JKH
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein: Beiträge: 297 Status: Offline |
Beitrag 6742934
[
![]() Zitat: Oder vielleicht Pneumatikpfeil...? Ich versuche gerade mir vorzustellen, was für ein Geschoss Du da gebaut hast. Bin gespannt auf Fotos und Video! Gruss, JKH |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 6742935
[
![]()
Also ich weis ja nun auch noch nicht, was du da gebastelt hast, aber wenn normalerweise kein Wasser zur Schuberzeugung genutzt wird, wird es wohl auch keine Wasserrakete sein. Wasserraketen heissen ja nicht umsonst so.
MfG Fabian |
Gast
Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 391 Status: Online |
Beitrag 6742937
[
![]() Geändert von Gast am 16. Juni 2020 um 17:04 |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 6742947
[
![]()
Na die Daten kann ich euch schonmal geben.
Masse: 234g Länge: 2 m Durchmesser (außen): 4,3 cm Durchmesser (innen): 4 cm Düsendurchmesser:4 cm Startdruck: 5 bar (11 bar werden angestrebt) Lauchtubelänge: 2 m Lauchtubedurchmesser:4 cm |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 6742948
[
![]()
Da würde ich auf ein Rohr tippen, das einfach auf ein anderes draufgeschoben wird. Dann Druck drauf, das äussere Rohr lösen, und ab geht de Lutzi. Durch die große Länge und den großen Durchmesser kann man so hohe Kräfte aufbringen. Lieg ich da richtig?
Wie hast du die Höhe gemessen? MfG Fabian Geändert von FabianH am 08. März 2008 um 19:46 |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 6742961
[
![]()
Ja du liegst richtig.
gemessen.. nein simuliert ich habe extra dafür einen Simulator geschrieben. |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 6742962
[
![]()
Sowas nennt man in Fachkreisen dann auch "Geschoss"
![]() mfG Markus PS: WaRas sind rechtliche Grauzone ... deine wasserfreie Wasserrakete könnte schon hart an den Grenzen des Waffengesetzes kratzen ... ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Kartoffelkanone zum Bleistift genauso da hineinfällt (und verboten ist). So sehr ich mich über Innovationen freue, aber hier könnte es für alle Beteiligten nicht ganz ungefährlich werden ... PPS: Ok, über deinen Simulator sollten wir nochmal reden ![]() WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 6742963
[
![]()
Genau, deswegen denke ich auch, dass die 170 meter eher simuliert bleiben. 230gramm Pappe werden schnell gebremst bei hoher Geschwindigkeit. Zudem ist kein Schub vorhanden, der wärend des eigentlichen Fluges dem Luftwiderstand entgegenwirkt und langbrennende Raketen erreichen ja bei gleichem Impuls größere Höhen, als ein kurzer Ar..tritt.
Simulatoren gibt es solche und solche: Welche Faktoren berechnest du mit ein? MfG Fabian |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 6742966
[
![]()
Problem ist dabei nur, dass (normale) Wasserraketen nur <0,5s Schub haben und dann durch den Luftwiderstand und die Gravitation stark abgebremst werden. Meine Rakete hat halt nur <0,2s Schub. Dadurch, dass die Rakete nur 4,3 cm im Durchmesser hat und oben ein Gewicht in der Spitze ist kann sie dem Luftwiderstand relativ gut entgegen wirken, weiterhin beachtet mein Simulatur den Luftwiderstand.
Du hast natürlich Recht, wenn du sagtst, dass eine Rakete mit einem konstanten Schub der die Rakete dauerhaft auf niedrigen Geschwindigkeiten hält, eine bessere Flughöhe erreicht als eine mit einem sehr kurzen Schub. Doch das ist ja bekanntlich das Problem bei allen Wasserraketen, dass man nicht sehr lange einen kleinen Kraftstoß erzeugen kann. Von daher bin ich dazu übergegangen eine sehr hohe Startgeschwindigkeit zu erzeugen und die Rakete dann wie einen senkrecht nach oben geworfennen Ball zu betrachten, welcher dann ungleichmäßig verzögert wird. Ich denke mal am Montag kann ich euch Bilder geben und dann dürfte einiges Klarer werden, gleichzeitig gibts untern den Bildern auch noch eines wo eine gute Idee für unseren Weltrekordversuch zu sehen ist. ![]() Geändert von Basti am 08. März 2008 um 22:49 |
