Bobrocket
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Weiten/Austria
Verein: MFC-Jungschlag
Beiträge: 46
Status: Offline
|
Hallo an alle die mitarbeiten wollen: Was ich plane... Ein gemeinschaftliches Projekt zur Herstellung eines für den Raketenmodellbau geeigneten Flüssigkeitsantriebes. Ziel sollte in erster Linie der Erfahrungsaustausch und die Überwindung der Problemstellungen sein. Anbei wäre es toll, wenn wir uns zu Gruppen bilden. Ich meine: da gibts sicher einige Theoretiker, dann auch Elektroniker und vielleicht Chemiker sowie Physiker. Die Gruppenarbeit sollte in Form des Forums stetig voranschreiten, wobei auch die Praxis nicht zu kurz kommen soll. Ich möchte in meiner gut ausgestatteten Werkstatt die Praxis testen. Die Kosten des Projekts sollten allerdings nicht in schwindelerregende Höhen steigen. Dabei sollte zuerst ein Grundkonzept stehen. Und es sollte wie gesagt jede Gruppe für sich Problemstellungen lösen und als Baustein einfügen. Wäre gespannt was wir gemeinsam zustande bringen, Du etwa nicht ? Also worauf wartest Du noch.... Vorschläge... Vorschläge und nochmals Vorschläge werden hier gesucht. Wie überall, am Anfang stand die Idee.... Grüße Bobrocket Ach ja noch was.... wer eignet sich als Projektleiter? Folgende Datei wurde angehängt:
Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist.
|
Rocketom
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: WF
Verein: ja
Beiträge: 749
Status: Offline
|
Also, billig und im Modell einsetzbar...aber ein Flüssigtriebwerk? Ist das nicht schon fast ein Widerspruch in sich? Stecken wir mal kurz ab: LOX/LH 2 --> Kryotechnik, Turbopumpen: teuer und gefährlich Terpentin/Salpetersäure, UDMH, konz. H 2O 2 und all so'n Kruscht--> alles viel zu giftig, explosiv, ätzend oder selbstzersetzlich! Nein danke! Also wie wär's hiermit: N 2O / Ethanol mit Argon- oder Stickstoff-Druckgasförderung? Welchen Brennkammerdruck brauchen wir, damit sich das Ding selber heben kann? Das soll erstmal jemand ausrechnen, bevor man weiter redet... PS: Ich könnte mit materialkundlichen Analysen (Metallografie, Bruchmechanik) aushelfen, wenn das Ding erstmal explodiert ist.
"Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
|
Hermann
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Moin
Tom Engelhard hat hier schon geschrieben, was für Probleme der Bau eines Flüssikeits- triebwerk mit sich bringt. Ist das eine große Problem gelöst, kommt ein neues hinzu.
Gruß: Hermann
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
Bobrocket
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Weiten/Austria
Verein: MFC-Jungschlag
Beiträge: 46
Status: Offline
|
Ich bin für alles offen. Übrigens von Billig war nicht die Rede, sondern von erschwinglich. Ich denke das allein ein machbares Konzept Monate benötigen wird um überhaupt erstmal Praxistests vorzubereiten. Dann könne man annähernd von Kosten sprechen...
Wie gesagt wir brauchen Gruppen die gemeinsam an verschiedenen Problemen arbeiten und hoffentlich Lösungen hervorbringen.
Noch was... ich bin täglich rund 10 Stunden online hier... also fast immer erreichbar.
Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist.
|
Rocketom
SP-Schnüffler
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: WF
Verein: ja
Beiträge: 749
Status: Offline
|
Na, dann sag doch mal was zu meinem Vorschlag:
N2O / Ethanol mit Argon- oder Stickstoff-Druckgasförderung. Welchen Brennkammerdruck brauchen wir, damit sich das Ding selber heben kann?
"Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli)
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
Bin Programmierer und programmiere auch Microprozessoren... könnte die Steuerung machen, wenn sowas gebraucht wird.
Ansonsten kann ich nur Menschenverstand und ein winzigleines bischen chemisches Wissen einbringen.
Wird es ein reines Flüssigkeitstriebwerk oder evetuell ein Hybrid mit Festem Oxidatorblock (z.B einem Nitrat) und flüssigem Treibstoff?
Als treibstoff würde ich erstmal der einfachheit halber Benzin/Alkohol vorschlagen. Wenn wir dafür keine Lösung finden, könenn wir immer noch kompliziertere Stoffe versuchen.
Was kommt als Oxidator in Frage?
Hier mal eine kurze auflistung:
LOX -Drucktank erforderlich, kryogen... Stickstofftetroxid - sehr giftig, sehr ätzend Salpetersäure - Tank aus vernickeltem Stahl notwendig... Chlortrifluorid -giftig, ätzend, alles was das Herz begehrt. Peroxid - auch nicht so toll
evenutuell Hydrazin - giftig, krebsauslösend, etc.
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
Bobrocket
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Weiten/Austria
Verein: MFC-Jungschlag
Beiträge: 46
Status: Offline
|
Ja klingt interessant.... bestehen irgend welche genauere Pläne? Berechnungen von Brenkammerdrücke sind nicht mein Fachgebiet.... wer könnte da weiterhelfen?
Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist.
|
Bobrocket
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Weiten/Austria
Verein: MFC-Jungschlag
Beiträge: 46
Status: Offline
|
Programmierer werden immer gebraucht, halt Dich mal bereit für spezielle Fragen. Das hier nicht der falsche Eindruck entsteht, das wir morgen fertig sind... das Projekt wird viel Zeit benötigen... Grüße Bobrocket
Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist.
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
Ich tendiere dazu, ein Flüssighybrid-triebwerk vorzuschlagen..
Kann mir nicht vorstellen das es ein halbwegs risikolos handlebares reines Flüssigkeitstriebwerk in unserere Größenordnung jemals geben wird...
Alternativ vielleicht Kaliumnitrat in Lösung?
Aber lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen, wenn jemand eine Treibstoffmischung vorschlägt.
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
Bobrocket
Anzündhilfe
Registriert seit: Dez 2004
Wohnort: Weiten/Austria
Verein: MFC-Jungschlag
Beiträge: 46
Status: Offline
|
Also ich glaube der Brennkammerdruck ist vorrangig am wichtigsten. Ich treffe heute einen Chemiker (Dr.) der könnte zum Treibstoff mehr sagen.
Die größe des Weltalls zeigt wie bedeutungslos die Menschheit ist.
|
|