Robert Werner
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2003
Wohnort: Christchurch, NZ
Verein: Solaris-RMB; DARE
Beiträge: 290
Status: Offline
|
Hallo,
ich hatte die Idee meinen microhybrid mal auf einen Prüfstand zu stellen, welcher
den Schub Digital misst günstig zu bauen ist
So kam ich auf 2 Lösungs wege:
1.Der Motor drückt gegen einen Piezo lautsprecher. Je nachdem wie stark er dagegen drückt desto höher die Spannung, wird der Piezo entlastet so entsteht eine Spannug bei der sich die Polarität ändert.Hier liegt ebenfalls das Problem da man so die Spannung nicht per Soundkarte messen kann.
2.Im Forum stand etwas von smd Widerständen die bei druck ihren Widerstand ändern. Diese Änderung müsste man mit einer Stromquelle und der Soundkarte messen können und so den Schub ausrechnen können.Aber welche Widerstände sind am geeignetesten für einen Schub bis ca.40N ?
Vielleicht hat jemand noch mehr Ideen
Ciao Robert
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
es gibt Kraftsensoren die mit Piezos funktionieren. Ein Piezo erzeugt bei Druck ein eLadung. Diese Ladung ergibt mit der Kapazität des Piezos und der Elektronik die da angeschlossen ist eine Spannung. Diese Spannung kann man mit einem sehr hochohmigen Eingang an einem Transistor zu einer zur Kraft proportionalen Spannung umwandeln. Es gibt immer wieder das Gerücht, das die Piezos wegen der Ladung sehr stark kriechen. Das ist nicht der Fall wenn die Elektronik dem entsprechend gebaut wird. Außerdem haben wir zu kurze Messzeiten als das der Effekt auffällt.
Die zweite Lösung die du anstrebst sind DMS (Dehnungsmessstreifen). Das sind Widerstände die bei Zug oder Druck ihren Widerstand ändern. Sind allerdings zu teuer für Low cost.
Wie wäre es mit einem Federwerk und einem Schieberpoti. Der Poti wird als Spannungsteiler geschaltet. Ein Frequenzgenerator ( Soundkartenausgang) erzeugt eine Sinusförmige Spannung die von dem Poti geteilt wird. Diese geht dann wieder in den Eingang der Soundkarte rein.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Robert Werner
Epoxy-Meister
Registriert seit: Jun 2003
Wohnort: Christchurch, NZ
Verein: Solaris-RMB; DARE
Beiträge: 290
Status: Offline
|
Hi, die idee mit dem Schiebepoti finde ich sehr gut, hab das bloß mit demSpannungsteiler noch nicht richtig verstanden hätte aber ne andere Möglichkeit (siehe Bild) edit: der regler muss zwischen feder und motor Folgende Datei wurde angehängt:
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Oder so: MfG Fabian Folgende Datei wurde angehängt:
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Fabian, ich habe eben erst deine Skizze gesehen. Die Idee sieht gut aus. Als Poti kann man einen Präzisionsegler nehmen. Dann muß man nur noch die Lagerung des Vorderteils in des Griff bekommen. Das wird wohl der schwierigste Teil. Da fehlt mir noch eine gute Idee. Nee, das Poti geht recht schwer. Die Reibung wird rechtgroß sein. Ich lass das lieber. Aber fielen Dank für die Idee. Man könnte statt des Potis einen Dehungsmesstreifen nehmen. Vielleicht kann der auch gleich die Federkraft mit übernehmen. Dann bräuchte man nur noch die Schubplatte zu lagern. Das sieht schon besser aus. Diesen Gedanken hat bestimmt schon jemand gehabt. Für mich ist das Neuland.
Geändert von Brzelinski am 30. September 2005 um 10:21
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
ich habe doch noch eine Idee wie man das Teil recht einfach bauen kann. Gerade bekommen. Es wird ja versucht mit einer Soundkarte zu messen. Die kann aber besser Frequenzen anstatt Spannungen messen, da immer der Lautstärkeregel einen Einfluß auf die Spannungen haben kann. Hinzu kommt dann das Problem was Gerd festgestellt hat, der Poti ist recht schwergängig. Wie wäre also mit einer Spule in einem Schwingkreis? Die Spule bekommt einen Eisenkern dern durch die Kraft des Motors rein oder raus geschoben wird. Dadurch verändert sich die Induktivität der Spule und somit auch die Frequenz des Schwingkreises.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Ist ja witzig. Genau die Idee mit dem Poti hatte ich ursprünglich auch. Hab es dann verworfen weil die Multimeter die ich verwenden wollte nicht die nötige Anzahl Messungen/s liefern konnten. Conrad hat extrem leichtgängige, Präzsionsschieberegler im Programm. Der Regelbereich beträgt ca. 100mm. Wäre ideal zur Ansteuerung mit einer Feder. Sind allerdings nicht ganz billig.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Die habe ich auch schon gesehen. Und die Wand könnte man mit 4 Kugellagern lagern. Drei in den Ecken und eines woanders.
Geändert von Brzelinski am 01. Oktober 2005 um 14:46
|
|