Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Nachdem ich nun glücklicher Besitzer eines Salts bin, muss der natürlich auch gleich mal getestet werden. Ich hatte ja in meine Patriot eine Kombination aus D-Mag und TTimer als Backup eingebaut. Die musste also schweren Herzens wieder raus (Ist aber schon wieder auf dem Weg in eine andere Rakete ...) Die zusätzliche Flugschreiberfunktionalität des Salts lockt mich dann schon ... Also erst einmal die Spitze runter und einen neuen Spant eingeklebt: Folgende Datei wurde angehängt:
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Die Zünderklemme hatte ich ja beim D-Mag schon angebaut ... Folgende Datei wurde angehängt:
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Es war nicht leicht übers Herz zu bringen 4x5 mm Löcher ins Rohr zu bohren … Sicher hätten es auch 3 mm getan aber ich wollte halt auf Nummer sicher gehen! Folgende Datei wurde angehängt:
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Den Salt selber habe ich auf eine zweite Platte (6mm Sperrholz) geschraubt. Der Schalter muss allerdings noch „verharzt“ werden. Folgende Datei wurde angehängt:
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
Die Batterie wird mit zwei Kabelbindern an der Rückseite befestigt (Einer fehlt noch auf dem Bild) Ich habe das hier wie wild getestet und die Batterie hat sich niemals von der Stelle bewegt. Ich denke das sollte locker halten?! Folgende Datei wurde angehängt:
|
Dirk
Überflieger

Registriert seit: Feb 2002
Wohnort: Woltersdorf (Berlin)
Verein: AG Modellraketen, L1, T2, §7, §20,§27
Beiträge: 1889
Status: Offline
|
*huch* über 1000 Beiträge … Das ganze „flutscht“ dann ins Rohr und wird noch mit 2 Muttern an den 3mm Gewindestangen fest gemacht. Eine Bohrung fehlt noch für den Schalter aber ich bin mir noch nicht so sicher ob ich die wirklich machen sollte. Die „Fehlerkorrektur“ des Salts scheint suuuper zu funktionieren. Ich habe die Spitze im „scharfen“ Zustand bestimmt 10mal mit einem lauten „Plopp“ raus gezogen und nie hat der Salt reagiert! Das gleiche beim schnellen drauf stecken! Also warum sollte ich den Schalter von außen zugänglich machen? Beim Einbau gibt es ja eh die 50 Sekunden Schutzzeit und das sollte locker reichen um die Spitze drauf zu machen! Gruß Dirk Folgende Datei wurde angehängt:
|
|