Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 77446
, Erster großer Test 5kN Teststand
[05. Juni 2005 um 19:20]
Hallo,
am Wochenende war es soweit. Siggi, Hendrik, Jochen, Michael, Andreas und ich traffen uns bei Hendrik um mal so richtig Motoren zu testen. Es stand viel auf dem Programm. Insgesamt wurden 8 Motore getestet. Es ging los mit einem BC 125. Ich wollte wissen ob die Verzögerungselektronik funktioiert wie gedacht. Da der Bc eine schöne Flanke hat war die Auswertung einfach. 0,5s nach dem Countdown wird der Motor gezündet. Also alles koay für die weiteren Test. Dann gegen Mittag war es soweit. Insgesamt haben wir 28,3s Brenndauer mit 8923Ns gesamt Impuls getestet. Da viel uns die RJD ein mit Zitat: Was wir dann doch nicht geschafft haben. Vielleicht das nächste mal wenn Hendrik seinen M-Motor fertig hat. Bilder und Eindrücke folgen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 77458
[05. Juni 2005 um 23:16]
Neil, Glückwunsch zu den erfolgreichen Tests! Aber auch wenn Geiz geil sein sollte, die Impulssumme ist ein wenig sehr spartanisch, gönne uns doch die Schubkurven dieser Versuche!
|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 77490
[06. Juni 2005 um 19:05]
Hi,
ich bin nicht geizig , brauche nur noch etwas Zeit für die Aufbereitung der Daten. Soll doch schön aussehen. Dazu muss ich noch mit Siggi klären was im Detail da zu sehen ist. Gruß Neil Folgende Datei wurde angehängt: Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 77491
[06. Juni 2005 um 19:08]
Hier die glücklichen Tester.
P.S: Der blaue Querstrich unten links in der Ecke von dem Graphen ist der BC 360. Folgende Datei wurde angehängt: Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 77590
[08. Juni 2005 um 22:51]
Neil, auf welche Auflösung hast Du den Prüfstand bei diesen Messungen getrimmt, sind das
- 12 Bit (=4096 Schritte)? Über den gesamten Meßbereich? - 1200 Messungen pro Sekunde? Jetzt hör ich lieber auf, denn wer viel fragt wird bald Quizmaster.. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 77598
[09. Juni 2005 um 08:34]
Hi Peter,
da liegst du richtig. Der Wandler hat die Messung mit 1200 S/s durchgeführt. Die Auflösung war 2048 Schritte für 5kN. Den Wandler den ich habe macht 12 Bit für -10V bis + 10V. Da ich aber nur im positiven Bereich messe verschenke ich also ein Bit. Bei den etwas größeren Motoren liefert der Sensor ein schönes glattes Signal. Bei kleineren Motoren sieht man natürlich das Rauschen etwas stärker. Daher glätte ich die Kurve nach der Messung über 10 Messwerte. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 89684
[19. November 2005 um 15:53]
Hi,
bei dem Test kam heraus, das der Gesamtimpuls den das System gemessen hat zu klein erscheint. Es wurde unter anderem der BC-125 und der BC-360 vermessen. Die Impulse dort waren kleiner als erwartet. Woher kann das kommen? Mir kam jetzt die Idee, das die Samplerate evtl. nicht die richtige sein könnte. Wie kann man das kontrollieren? Ich bin auf die Idee gekommen einen DCF-77 Empfänger zu nehmen. Der liefert ein sehr genaues Sekundensignal. Siehe auch: Zeiterfassung mit DFC-77 Empfänger, Beitrag 89682 liefert ein paar mehr Informationen. Was ich jetzt vorhabe ist das ständige Abfragen des Signals mit einem Analog Eingang. Ich werde also anstatt des Kraftsensores den Empfänger anschließen. In den Daten sehe ich dann ganz genau, wieviele Samples zwischen zwei Signalen passen. Den Wert wollte ich dann für die Kalibrierung der Samplerate nehmen. eine eigentlich recht einfache und simple Durchführung. Da ich dann eine direkte Aussage über die tatsächliche Samplerate bekommen habe, kann ich dann alle alten Ergebnisse mit dem neuen Delta t berechnen und hoffe dadurch dem falschen Gesamtimpuls auf die Schliche zu kommen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 89685
[19. November 2005 um 15:56]
Hi,
oh, habe Peters Fragen übersehen. Ja die Samplerate wird als 1200 S/s angezeigt. Kann aber unter Umständen nicht stimmen, siehe ein Beitrag höher. Die Aufläsung beträgt 4096 Schritte, oder ca. 2,4N/ Digit. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Hansi
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Braunschweig Verein: Beiträge: 301 Status: Offline |
Beitrag 89752
[20. November 2005 um 13:29]
Nu an dieser Stelle geantwortet, da bei dem Artikel DCF77 es nicht ging.
Die Trägerfrequenz des DCF-Signals ist auch ein hochgenaues Signal und kann mit herangezogen werden. Von uns allen bleibt nur Asche über. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 89767
[20. November 2005 um 15:31]
Hi Neil,
da gibt es vielleicht eine einfachere Lösung. Nimm die Uhr deines Vertrauens (mit Sekundenanzeige) und starte eine Messung. Dann klopfst du 2mal hintereinander in einem definierten Abstand auf den Schubmessstand. Wenn du eine Pause von z.B. 5min wählst kommst du ohne Probleme auf eine Genauigkeit von unter einem Prozent. Die Ungenauigkeit der Uhr kannst du vernachlässigen. Wenn du wirklich einen Fehler bei der Samplingrate findest, deutet das dann auf einen Konfigurations-/Softwarefehler hin. Zeiten lassen sich nämlich schon mit einfachen Quarzen auf 10-5 genau bestimmen. Gruß Reinhard |