Autor | Thema |
---|---|
Josef
(verstorben) Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1020 Status: Offline |
Beitrag 4424
, Höhenmesser
[30. Mai 2001 um 15:18]
Höhenmesser
Wer hat ein Höhenmesser. Wie genau arbeiteten die Höhenmesser. Wie messen sie die Höhe? Wer kennt Hersteller. Wie viel wiegen denn der leichtesten Höhenmesser ,wie groß ist die Platine. Wie groß sind sie die Daten werden sie im Gerät gespeichert? Werden die Daten per Funk übertragen? Wo kann ich die kleinsten und leichtesten Höhenmesser beziehen? http://www.perfectflite.com/ Josef |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 4425
[30. Mai 2001 um 15:53]
Du hast die richtige URL im Prinzip schon genannt. Mein Altacc wartet hier noch auf einen ersten Testflug, hab leider im Moment keine Rakete, die stark genug ist. Der Altacc hat einen 9V-Block und wiegt damit ca. 70 g. Die Platine ist 89x28 mm groß und hat eine Höhe von ca. 28 mm zzgl. Schraubhalterungen. Es misst die Beschleunigung, integriert darüber die Geschwindigkeit und steuert so den Auswurf des Vorfallschirms bei max. Höhe (min. Geschwindigkeit), und es misst die Höhe barometrisch zum Auswurf des Hauptfallschirms (bei dualem Betrieb). Es bietet außerdem andere Operationsmodi wie Datensammlung (ohne Schirme), nur Drogue, nur Main usw. usf.
Noch besser, weil hochauflösender und erweiterbar ist das R-DAS, dessen Entwickler Jeroen Louwers auch beim ALRS war. Nähere Infos hierzu bei http://www.iae.nl/users/aed. Etwas teurer und größer als das Altacc. Oliver |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 4428
[30. Mai 2001 um 17:40]
Welche Höhenmesser würden sich für den Sportbetrieb gut eignen? Es geht dabei nicht erstrangig um die Fallschirmauslösung (kann man natürlich mitnehmen), sondern um die Verfügbarkeit der Meßdaten, z.B. Höhe.
Beispielsweise so, wie es der ELV Höhenmesser macht: die Höhe wird per Telemetrie gesendet, kann am Boden sicherheitshalber von mehreren verschieden positionierten Empfängern gelesen werden, die Empfänger speichern zumindest den Maximalwert. Ersatzweise kann man natürlich den Datenspeicher der Meßplatine auslesen, was aber schon mühsamer ist. Außerdem, obwohl das natürlich nur theoretisch ist, könnte es auf dem langen Weg von der Bergung der Rakete bis zum Auslesen zu Verwechslungen kommen, so daß die "Echtzeitversion" schon ihre Reize hätte. Ich persönlich würde die ELV Teile (oder jedes bessere System, das einer bis dahin ranschafft) immer noch in die S1F Raketen in Roggden stecken. Das ist doch ein entspannter Wettbewerb, da kann man mal was riskieren. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 4429
[30. Mai 2001 um 18:29]
der ELV Messer geht bis max. 500 Meter. Das wird wohl kaum reichen
Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 4431
[30. Mai 2001 um 19:18]
Zitat: selbst wenn wir unterhalb 500 Mtr. bleiben würde ich nicht voll auf die ELV Mimik setzen. Aus Erfahrung wissen wir nämlich schon: Es kann vorkommen, dass die Rakete davon zischt und der Empfänger sich (scheinbar) nicht auf den Sender abgestimmt hat. Den Fall hatten wir doch letztes Jahr beim RMV Fliegen, wo Uli kein Signal hatte, mein Handheld hingegen die Flughöhe anzeigte. Aber wir könnten ja in Wertingen endlich mal meine Richtantenne für den ELV Empfänger testen ! Tom Folgende Datei wurde angehängt: |
Josef
(verstorben) Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1020 Status: Offline |
Beitrag 4444
[31. Mai 2001 um 07:45]
Wer hat einen Schaltplan ?
Folgende Datei wurde angehängt: |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 4446
[31. Mai 2001 um 09:44]
Zitat: Ich. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 4448
[31. Mai 2001 um 09:50]
Von dem PerfectFlite-Teil oder einen eigenen?
Oliver |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 4449
[31. Mai 2001 um 10:33]
Zitat: Ich geh mal dvon aus, dass Josef für den SMD Drucksensor eine passende Applikation sucht. @wsw: Stefan, hattest Du mir mal einen Schaltplan mit dem Sensor zugeschickt ? War das eine Gipfelpunkterkennung oder ein Höhenmesser ? Tom |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 4450
[31. Mai 2001 um 10:50]
Einen eigenen natürlich. Es ist ein Höhenmesser mit Logging-Funktion (10 Samples/s und 64KB EEPROM-Speicher, Auflösung 10 oder 12 Bit).
Den handgefädelten Prototyp kann man auf dem angehängten Bildchen bewundern. Allerdings verwende ich dort noch die nicht-SMD Version des Sensors. Wenn die Programmierung mal perfekt ist, werde ich noch eine (kleinere) Platine machen... Folgende Datei wurde angehängt: It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |