
Autor | Thema |
---|---|
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 79133
, The Shadow
[
![]()
Hallo,
3..2..1...meins. So jetzt sitze ich hier und habe einen "Smoker" um genau zu sein eine "The Shadow" von Estes. Ich habe bisher nur Erfahrung mit Wasserraketen und T1 Modellen von Noris gesammelt deshalb möchte ich hier eine Baubeschreibung posten und gleichzeitig um euren Rat bitten bzw. alle erfahrenen Raketeure auffordern Kritik, Verbesserungsvorschläge aber auch Lob hier zu posten und so den Bau der "Shadow" zu begleiten. Um es gleich vorweg zu sagen, ich habe keinen T2 Schein. Ich werde das Modell hier unter den Augen des Forums bauen und dann zu einem der nächsten Flugtage mitbringen um es von einem T2-Schein Inhaber starten zu lassen oder ggf. auch wieder mit nach Hause zu nehmen und in die Vitrine zu stellen. Bisher habe ich alle Teile gewogen und die Bauanleitung mehrmals gelesen und schon mal einen Fragenkatalog angefangen. Die Daten sind Länge 1200 mm Durchmesser 66mm Gewicht ca. 250 g ohne Motor Motor laut Anleitung D12-3 (First Flight), E15-4 oder -6 Hier ein Bild des Baukastens. Gruß Andreas Folgende Datei wurde angehängt: In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 79147
[
![]()
Hi,
schönes Modell. Was wirst du den als Bergung vorsehen?. Die Tüte rechts mit den kleinen Rohren, sind das die Motorhalter? Was spricht den gegen einen auswechselbaren Motorhalter für sagen wir mal 38mm Motoren? Es gibt da ein paar ganz schöne die tollen Rauch machen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
tomcat
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Verein: SOLARIS-RMB Beiträge: 269 Status: Offline |
Beitrag 79150
[
![]()
Hallo,
genau diese Rakete habe ich vor ca. 1 Jahr gebaut. Mit Wechselmotorhalterung. Am besten ist sie mit einem Cluster aus 2 D12 Motoren von Estes geflogen. 4 x D12 gingen auch, die Shadow flog dann mächtig hoch. Insgesamt fantastisches Flugbild. Habe auch eine Kühlung aus Stahlwolle eingebaut. Die Technik mit den Reduzierrohren hat mir nicht gefallen. Auch der beigelegte Fallschirm ist nicht so gut. Viele Grüße Thomas |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 79151
[
![]() Zitat: Ein 250-Gramm-Modell auf einem J570 - nur Teleportieren ist schöner... ![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 79153
[
![]()
Hi,
ich dachte da mehr an einen Schwarzpulvertreibling F oder G. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 79157
[
![]()
Hallo,
jetzt habt ihr mich aber schön durcheinandergebracht denn das einzige was mir bisher klar war ist die Motorhalterung mit dem innen liegenden Rohr bzw. Reduzierroht wie Thomas es nennt. OK der Fallschirm ist nicht der Hit der wird in eine meiner kleinen T1 Raketen eingebaut und die Shadow erhält einen anderen Schirm. Aber mal der Reihe nach. - Teleportieren wollte ich eigentlich nicht ![]() - Warum Motorwechselhalterung, OK wenn man Cluster fliegen will. Wann ändern sich den die Durchmesser der Motore von B nach D und dann ??. Warum Kühlung und wo ?? - Ich wollte eigentlich das Innenrohr so bauen wie es in der Anleitung steht, d.h. mit Distanzscheiben wird praktisch die Motorhalterung bis fast zur Spitze verlängert und dort dann über Motorausstoß die Spitze mit Fallschirm herausgedrückt. Also wie bei meinen T1 Raketen. - Zusätzlich wollte ich in der Spitze einen Timer einbauen der dann mit Zünder/Blitzwatte die Spitze herausstößt. (Motor drückt, Spitze zieht den Fallschirm) - Wie ich den Fallschirm am Körperrohr befestigen soll weiß ich noch nicht denn wie in der Anleitung beschrieben das Schockband einfach mit einem Streifen Pappe an die Wandung des Körperrohres zu kleben ist mir zu unsicher. - Die Flossen wollte ich ttw montieren das geht natürlich nur wenn die Motorhalterung fest ist oder reicht es die Balsafinnen stupf an das Rohr zu kleben. Hier fehlt mir die Erfahrung mit etwas größeren Modellen denn bei den T1 Raketen und den Wasserraketen ist das stumpfe aufsetzten der Flossen ausreichend. Danke soweit und jetzt bitte wieder Ihr Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
tomcat
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2002 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Verein: SOLARIS-RMB Beiträge: 269 Status: Offline |
Beitrag 79163
[
![]()
Hallo,
für dieses Modell würde ich schon mindestens einen E-Motor nehmen. Ich hab das so gelöst, dass ich 2 x D12 genommen habe. Das fliegt super. Wenn man gerne wechselt zwischen Aerotech 29 mm Motor und Cluster D SP-Motoren, dann bietet sich eine Wechselhalterung an. Aus Platzgründen habe ich auf diese Reduzierrohre verzichtet und eine Kühlung direkt über der Motorhalterung eingebaut, dann braucht man nicht immer Watte. Finde ich eine elegante Lösung. Die Flossen braucht man bei diesem Modell nicht TTW anbringen. Es sind ohnehin Balsaholzflossen. Das Schockband aus dem Kasten habe ich auch beiseite gelegt und eine Schnur/Seil aus dem Baumarkt geholt. Das habe ich mittels Ösen an der Motorhalterung bzw. Spant vor Stahlwollekühlung befestigt. Viele Grüße Thomas |
adrian
Epoxy-Meister Registriert seit: Jan 2005 Wohnort: Edinburgh, UK Verein: Beiträge: 298 Status: Offline |
Beitrag 79205
[
![]()
Ich habe meine Shadow genau wie die Anleitung gebaut - außer der Farbeplan! Sie fliegt zwar nicht sehr hoch oder schnell, aber sie fliegt. Der Papierstreif für das Schockband hat mir keine Probleme gemacht. Man kann Epoxy darauf schmieren und deshalb ihn starker machen.
Das BT-80 Körperrohr ist für Clusters sehr gut. Man kann darin ein BT-50 und zwei BT-20 in eine Reihe stellen. Das heißt 1x24mm und 2x18mm Motorhalterungen. Dann kann man entweder ein D12 oder E9, zwei C6, oder ein D12/E9 und zwei C6 benutzen. (Nicht nur zwei BT-20. Man kann mehr BT-20 um dem BT-50 stellen. ![]() |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 79308
, Kühlung
[
![]()
Hallo,
danke für all die Tips und Anregungen. Ich habe lange überlegt ob ich nicht doch erstmal nach Anleitung vorgehe, Watte in das Rohr stopfe und mit den Motoren fliege die dann in das Rohr passen. Aber ich hab mich nach vielen schlaflosen Nächten ![]() In den letzten 3 Stunden habe ich alle Threads zum Thema Kühlung durchsucht und gelesen aber eine Frage bleibt da noch offen. Wohin mit der Kühlung 1.) direkt hinter den Motor 2.) direkt vor der Fallschirmkammer Vor und Nachteile sehe ich in den Punkten wie Schwerpunkt, Zugänglichkeit und Dreck im Rohr. Was sind eure Erfahrungen ? Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 80069
[
![]()
Hallo alle zusammen,
ich hab mich entschlossen den Kühler in das unteren Verbindungsrohr zu bauen. Dazu habe ich zwei Scheiben aus 4mm Pappelsperrholz und zwei 5mm breite Ringe aus 8mm Pappelsperholz hergestellt. Je eine Scheibe und Ring habe ich dann verleimt und nach dem trocknen auf einer 6mm Gewindestange in die Bohrmaschine gespannt und passend zugeschliffen. Ein Scheibe habe ich in den Kuppler geleimt und noch kleine Balsastreifen als Abstandhalter und einen als Verdrehsicherung in den Kuppler geleimt. Dann habe ich das Rohr und die Scheiben von innen lackiert. Ich habe mir einen Edelstahl Putzschwamm gekauft und ca. die Hälfte des Schwammes in den Kuppler gestopft. Folgende Datei wurde angehängt: In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
