Autor | Thema |
---|---|
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 6961924
[09. Februar 2009 um 19:04]
Was sagt eigentlich das SprengG dazu? Pyrotechnik oder nicht?
Gruß, Achim Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6961928
[09. Februar 2009 um 21:45]
Zitat: Gute Frage. So auf die Schnelle habe ich im SprengG keinen Eintrag gefunden, wonach Schwefel oder Zink oder die Kombination aus beidem als "verboten" gelistet wären. Aber da werden sich andere besser auskennen und möglicherweise zu anderen Aussagen kommen. Wäre ja irgendwo schon ein Gag, wenn ZnS ähnlich wie Hybride selbst als Raketenmotoren gesetzeskonform sein sollten. Andererseits wollte ich nicht primär dazu anregen, den Bastelkeller auf die Densit Produktion umzurüsten . Noch faszinierender fand ich an dem Dokument, daß sich hier jemand erfolgreich darum bemühte, dieses "Praktikergemisch" wissenschaftlich zu erforschen und sogar thermodynamische Berechnungen anzustellen. Und in einem bin ich mir halbwegs sicher: Noch sind Berechnungen nicht strafbar, also nützt diese Freiheit, solange wir sie noch haben.. Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 515 Status: Offline |
Beitrag 6962914
[10. Februar 2009 um 22:48]
Zum Thema "pyrotechnischer Satz oder nicht" ein Auszug aus dem SprengG, §3:
Im Sinne dieses Gesetzes (...) 1a sind pyrotechnische Sätze explosionsgefährliche Stoffe oder Stoffgemische, die zur Verwendung in pyrotechnischen Gegenständen oder zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte bestimmt sind, 2. sind pyrotechnische Gegenstände solche Gegenstände, die Vergnügungs- oder technischen Zwecken dienen und in denen explosionsgefährliche Stoffe oder Stoffgemische enthalten sind, die dazu bestimmt sind, unter Ausnutzung der in diesen enthaltenen Energie Licht-, Schall-, Rauch-, Nebel-, Heiz-, Druck- oder Bewegungswirkungen zu erzeugen, (...) Da ich davon ausgehe, dass ein Zink-Schwefel-Gemisch explosionsgefährlich ist, wird auch dieses Gemisch unter das SprengG fallen. Somit ist das Selbermischen ohne entsprechende Erlaubnis in Deutschland strafbar. Gruß Oliver Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6962921
[11. Februar 2009 um 08:05]
Zitat: Im SprengG stehen doch aber auch die Test drin wonach ein Stoff bewertet wird. Wenn da Zink-Schwefel-Gemische durchkommen sind die nicht explosionsgefährlich. Nehmen wir z.B. Brause. Diese erzeugt auch Druck- und Bewegungsenergie, ist aber nicht explosionsgefährlich. Gruß Neil Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
osmadie
SP-Schnüffler
Registriert seit: Feb 2006 Wohnort: Rhein-Pfalz-Kreis Verein: Solaris-RMB e.V. Beiträge: 515 Status: Offline |
Beitrag 6962928
[11. Februar 2009 um 20:27]
Hallo Neil,
die Tests, mit denen ermittelt wird, ob ein Stoff oder Gemisch explosionsgefährlich ist, stehen nicht im SprengG, sondern in einer EU-Richtlinie (92/69/EWG): 1) Fallhammer Wenn sich ein Stoff bei einer Schlagenergie von 40 Joule zersetzt, gilt dieser Stoff als explosionsgefährlich. 40J Schlag-Energie entstehen, wenn man z.B. einen 10kg Fallhammer aus ca. 40cm Höhe auf die Probe sausen lässt. Die Stoffprobe liegt dabei zwischen zwei kleinen Stahlwalzen mit 10mm Durchmesser. 2) Reibeapparat Wenn sich ein Stoff bei einer Reibkraft von 360N zersetzt, gilt dieser Stoff als explosionsgefährlich. 360N Reib-Kraft bedeuten, das mit einem Keramik-Stift mit 360N auf die Probe gedrückt wird und dann dieser Stift hin- und hergezogen wird. Als "Zersetzung" reicht es, wenn die Probe dabei auch nur knistert. 3) Stahlhülsen-Test Es wird in eine 75mm hohe Stahlhülse mit 25mm Durchmesser eine Probe 60mm hoch eingefüllt und leicht angedrückt. Die Stahlhülse wird mit einer Düsenplatte mit 2mm-Bohrung verschlossen. Dann wird von 4 Seiten mit Gasbrennern die Stahlhülse erhitzt. Wenn bei der folgenden Zersetzung die Stahlhülse in drei oder mehr große Splitter zerlegt wird, gilt der Stoff als explosionsgefährlich. Und Du hast recht: Wenn ein Stoff alle drei Prüfungen ohne Zersetzung übersteht, dann gilt er nicht als "explosionsgefährlich". Es kann aber sein, dass er trotzdem als "explosionsfähig" eingestuft wird, nämlich dann, wenn er durch Initialzündung zur Detonation gebracht werden kann. Viele Sprengstoffe sind nicht explosionsgefährlich, aber explosionsfähig. Gruß Oliver Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott. Werner Heisenberg |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1558 Status: Offline |
Beitrag 6962929
[11. Februar 2009 um 21:46]
Moin,
da man mit Zn/S-Gemischen Licht-, Schall-, Rauch-, und Bewegungswirkungen erzeugt, ist es als pyrotechnischer Satz (also in Pulverform) oder Gegenstand (als Preßling) anzusehen. Der wiederum fällt unter das SprengG und die entsprechenden Verordnungen, Verbote etc etc. Zn/S Gemisch sind übrigens ziemlich unsicher in der Handhabung, da sie nämlich zu Entzündung bei Entladungen statischer Elektrizität neigen. Nichtsdestotrotz ein interessanter, wenn auch energietechnisch eher ineffizienter Treibstoff. Die Belgier von der VRO (Vlaamse Raket Organisatie) verwenden übrigens Zink in geschmolzenem Schwefel, hat den Vorteil, das der Motor nicht aus dem Treibsatz heraus beschleunigt und der Abbrand hinter dem Motor stattfindet. Videos gefällig? Bitte sehr http://www.youtube.com/watch?v=8iUj76HoUBo http://www.youtube.com/watch?v=cgH1gXML8ks http://www.youtube.com/watch?v=DCnuzv5IEbM (ein ziemlicher Brummer, achtet mal auf die Häuser im Hintergund) Viele Grüße, Tom Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 6963924
[12. Februar 2009 um 23:05]
Zitat: Gilt die bei uns auch in vollem Umfang, oder gilt statt dessen der Wortlaut von Anängen zu Gesetzestexten bzw. legt das die BAM fest? Zitat: Da zitiere ich zum Vergleich die Seite 1 aus dem Densit-Dokument: Zu diesen Eigenschaften gehören die geringen Kosten, die einfache Herstellung und die Schlagunempfindlichkeit. Es besteht immerhin die Chance, daß ein ZnS Gemisch diese Prüfungen übersteht. Probieren geht hier über studieren. Zitat: Die 2mm Bohrung könnte dafür sorgen, daß die Vorrichtung nicht platzt, sondern das Verbrennungsmaterial abströmt. Läßt sich so ein Test nicht unter legalen Bedingungen mal durchführen? Zitat: Ich habe noch nie davon gehört, daß sich Zink/Schwefel durch Initialisierung zur Detonation bringen läßt. Ich kann mir auch chemisch nicht vorstellen, daß dieses Gemisch detonationsfähig sein könnte. Also diese Hürde wäre am leichtesten zu knacken. Bevor wir an diesem Punkt voreilig aufgeben, sollte man das wirklich mal ganz genau überprüfen. Denn ihr seht, worauf ich hinaus will: Kann es nicht sein, daß da eine Gesetzeslücke besteht, ähnlich wie bei den Hybriden? Und wenn es so wäre, dann könnte uns der Isp ziemlich egal sein, nehm ich halt eine Schippe mehr von dem Zeug. Es raucht wie Schlot und beschleunigt wie irre- macht sich da irgendwer Sorgen, daß man eine Rakete nicht auf die übliche Flugtagshöhe von 200-600m brächte? Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:13 |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6963939
[14. Februar 2009 um 00:15]
Zitat:Zitat: Exakt dafür ist sie: Ungefährliche Stoffe brennen langsam ab und entweichen dann durch die "Düse". Explodierende Stofe bringen die Gase so schnell aus, dass die Öffnung nicht reicht und die Hülse zu Bruch geht. Im Übrigen sehe ich das mit der Vorsicht ähnlich: Wo wäre die Menschheit heute, wenn Edison sich als erstes Sorgen über die Gefahr des Stroms gemacht hätte? Heutzutage ist alles was irgendwie Schaden anrichten kann erst einmal verboten. Demnächst kommen da wohl auch noch Streichhölzer dazu, oder Wunderkerzen. Louis Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:29 Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6964900
[14. Februar 2009 um 10:53]
Zitat: Ich sehe das mit der Vorsicht und dem Risiko etwas geteilt. Zuviel in eine Richtung tendiert ist nicht gut. Mit beidem kommt man nicht weiter wenn man extrem wird. Aber mit zuviel Vorsicht überlebt man bei zuviel Risiko bleibt man mit dem Lerneffekt auf der Strecke. Daher bin ich dafür das man weiß was man macht. Gruß Neil Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:29 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6964929
[15. Februar 2009 um 13:09]
Hi,
Tom jetzt habe ich doch schon was fachliches Beigetragen Ich will nur mit meiner Aussage zu "Daher bin ich dafür das man weiß was man macht." sagen, das man sein Gehirn einschalten sollte und vorher sich Gedanken machen sollte was schief gehen kann. Z.B. baue ich ja Hybridmotore. Ich habe schon seid langem einen Motor in der Entwicklung dem man vor dem Einbau betankt. Soll ich den jetzt geladen anpacken und meine Hand riskieren weil ich einfach mal was riskieren möchte, oder soll ich vorher ausrechnen ob er hält und dann noch in einem test schauen was er wirklich aushält? Die Aussagen hier im Thread klingen für mich so, das wir mit ZnS Densit einen Treibstoff haben der nicht unter die üblichen Auflagen fällt. Also können wir munter damit experiementieren. Keiner fragt sich warum er da nicht drunter fällt? Wurde er getestet oder wurde er nich nicht getest? Es gibt doch einen Grund für die Tests bei der BAM. Nicht um uns zu ärgern sondern um uns den Ärger mit kaputten Händen zu ersparen. Zitat: Vielleicht sollten wir dann nicht direkt über einen Treibstoff diskutieren sondern erstmal darüber wie man mit solchen Chemikalien und Treibstoffen umzugehen hat. Die meisten Unfälle passieren doch deswegen weil die Personen nicht wissen wie man mit sowas umgeht. Erst die Grundlagen schaffen und dann das Vergnügen. Ein Beispiel: Immer wieder kommen Fragen im Forum hoch wie man einen Druckbehälter berechnet. Ich bin der Meinung das ich erst garnicht mit der Motorentheorie anfangen sollte wenn ich noch nicht mal in der Lage bin das Gehäuse so auszulegen das es später hält. Gruß Neil Geändert von FabianH am 24. Februar 2009 um 12:29 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |