

Autor | Thema |
---|---|
Unregistriert
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 5087
, Flugtag für Kinder
[
![]()
Vieleicht hat ja jemand bereits meien Anfrage zum Thema "Raketenbasteln wie vor 30 Jahren" mitverfolgt. Wie auch immer: ist nicht.
Zum Thema: Ich bin im Orgateam, das im Sep eine Aktion für ca. 60 Kinder vorbereitet unter dem Motto "Fliegen". Ich hatte sofort die Idee Raketen zu bauen. Wir werden das Ganze auf einem genehmigten UL-Flugplatz machen, ich sehe rechtlich keine Probleme. Wer hat hier Erfahrungen: Möglichst mit viel Selbsteinsatz und gekauften Treibsätzen in ca. 2-3 Stunden selber Raketen bauen. Achja: und mit wenig Kosten ! Kennt jemand Bauanleitungen, die mithilfe von (z.B.) Pappröhren oder bereits relativ einfach vorgefertigten, selbstgemachten Teilen eine komplette Rakete hinkriegen ? Möglichst mit Fallschirm, so dass die Kids ihr Modell wieder mit nach Hause nehmen können ? Viele Worte, jetzt seid ihr dran ... |
Unregistriert
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 5088
[
![]()
Hi jörg.
es gibt z.B. einen Papierbausatz für eine Modellrakete von der RAMOG. zu beziehen über www.raketenmodellbautechnik.de Gruss Jonas Veya |
Stefan S
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: D-71665 Vaihingen / Enz Verein: HGV TRA#07919 L2 Beiträge: 213 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo Jörg,
wir bieten in unserem Club, einfache Bausätze aber auch Einzelmaterialien (rohre, spanten usw.)an. Wir führen solche Kurse aber auch in Jugendgruppen und Schulen durch. wenn Du also Infos brauchst, kanst Du mir ja ein kurzes E-Mail schicken. oder auf www.hgv.purespace.de nachkucken. Fly High and Save |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 5093
[
![]()
Hi Jörg,
mach doch einen auf kreativ! Ich habe schon die unglaublichsten Dinger fliegen sehen - ein Mädchen in unserem Klub hat mal weiches Schaumstoff-Isolierrohr (ich glaub für Warmwasserleitungen oder so) genommen - macht garantiert keinen Schaden, wenn es irgendwo hinfällt. Außerdem war sie geradezu virtuos im Umgang mit Wellpappe und Heißleim. Und genau das würde ich dir auch empfehlen: einseitige Wellpappe (nur EIN gerades Blatt und ein gewelltes) rund rollen, kleben mit Tesa oder Klebefolie oder Bügelfolie, normale Wellpappe (zwei gerade und ein gewelltes Blatt) für die Flossen, ein paar Klebepistolen und einen ordentlichen Satz schnelltrocknende Farb-Sprühdosen. Recovery? Vergiß es, die segeln weich vom Himmel, oder mach Streamer. Motorhalterungen kann man ja vorbereiten oder vorfabrizieren. Jedes Kind oder jeder Jugendliche, der dadurch auf den Geschmack kommt, baut später von alleine "richtige" Modellraketen. So aber geht es erstens schnell (keine Kleber-Trockungszeiten) und zweitens können die Kids echt die Kreativität austoben. Nebenbei bekommen sie auch die Bedeutung von Fin-Ausrichtung, Cp und Cg mit. Viel Spaß! Bertram |
Josef
(verstorben) Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1020 Status: Offline |
Beitrag 5095
[
![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 5096
[
![]()
Hi,
mit so einem Baubogen habe ich angefangen. Dieser sah aber etwas anders aus. Die Flossen und die Spitze waren etwas anders geformt. Ist aber auch schon über 10 Jahre her. Muß ich für so einen Bogen eigentlich latzen oder kann man den auch als Image herunterladen und sich selbst ausdrucken? Habe selber mal versucht für Micromotoren einen Papierbogenrakete zu konstruieren. Ist garnicht so einfach. Noch mal eine kleine Frage am Rande. Ist auch nicht böse gemeint. Josef warum schreibst du immer so kurze Treats? Darfst du auf der Arbeit etwa nicht surfen? ![]() Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
![]() ![]() Zitat: Ich nehme mal an mit "latzen" meinst du bezahlen. Ja wir bitten diesen zum Verkauf an. Noch Fragen? ![]() Zitat: Nachdem's der Josef, so wie ich ihn kenne (und ich kenne ihn ziemlich gut) nicht beantworten wird ("unnütze" Fragen beantwortet er nicht oder nur sehr ungern), übernehm ich das mal. Er surft von zu Hause aus und ist etwas darauf bedacht nicht allzulange im Netz verbringen. Sein Einfinger-Suchsystem erschwert längere Texte (Wenn er mal etwas längeres schreibt dann hat er dies entweder offline erstellt oder ganze einfach, wie z.B. letztens die auszüge aus der BeMod, eingescannt). Zudem ist sein Schreibstil an sich etwas gewöhnungsbedürftig. Wer ihn kennt weiß (meist) was er meint, für die anderen klingt's wohl teilweise kyrylisch. |
Herbert
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 237 Status: Offline |
Beitrag 5145
[
![]()
Die Baubögen der RAMOG sind für eine Kinder-Beschäftigung sehr günstig aus mehrfachen Gesichtspunkten.
Sie sind in der Mengenabnahme sehr günstig (3,--DM) per Stück und sie bieten über eine ausreichende Zeit Beschäftigung an. Wenn man will, kann man diese Zeit mit einfachen Vorarbeiten sogar noch regulieren. Wenn die Modelle zu schnell zusammengebaut sind, schätzen die Kinder diese nicht so sehr, als wenn da eine Stunde angestrengter Fleiß dahinter steckt. Als nächstes Argument ist das einfache System zu nennen, das keinen Fallschirm und kein Flatterband braucht und trotzdem die Rakete heil und ungefährlich zu Boden bringt. Die Konstruktion ist narrensicher, d.h. ein noch so krumm und schief gebautes Modell wird immer geradeaus fliegen und niemals unkontrolliert nach der Seite ausbrechen. Der Baubogen wurde schon 8000 Mal, in Worten Achttausendmal ohne wesentliche Beanstandung geflogen. Herbert |
