![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
Jan Trnka
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 112 Status: Offline |
Beitrag 101047
, Messgerät für Motorprüfstand
[
![]()
REDALS (Rocket Engine Data Aquisition and Logging System) und
RECON (Redals Control) sind zwei Produkte, welche zwei Tschechische Raketen-Enthusiasten Libor Ulcak und Lubos Kobes entwickelt haben. REDALS ist ein Messgereät mit den folgenden Eigenschaften: - Messung auf einem Kanal, alle 10ms. (Sampling rate 100 /s) - A/D Konverter 12bit - Messung und Aufzeichnung "im Feld" ohne Verbindung zu PC mit Batteriebetrieb - Maximale Aufzeichnungsdauer 160sec. - Bis zu 10 Aufzeichnungen hinter einander möglich - Automatische Erkennung des Anfangs und Ende der Aufzeichnung - Manuelle Kontrolle der Aufzeichnung möglich - RS-232 Schnittstelle zu PC Details siehe beigelegte Dokumentation. Eine 2-Kanal Version für Messung von Schub und Kammerdruck ist in der Entwicklung. Weitere Details für elektrisch versierte: http://raketky.ebox.cz/redals/tech_doc/index.htm RECON ist die Software dazu. Die Features sind: - Komminikation mit REDALS - Data upload jeder Aufzeichnung - Löschen der Daten in REDALS - Test von REDALS mit "Echtzeitanzeige" der Messwerte) - Graphische Bearbeitung der "rohen" Daten - Korrekturen durch Glätten und Schneiden - Sicherung der Daten und Zwischenresultate in Dateien - Speicherung der Graphen in BPM und GIF Format - Oberfläche und Online-Help in English und Tschechisch - Absolut einfache Installation (und De-installation!) - Beispiele von echten Messungen sind dabei Details siehe Programm download Circa 5 Examplare wurden bereits gebaut und sind im Einsatz. Es wurde auch für die offiziellen Messungen der tschechischen ROS-Motoren eingesetzt. Der Preis für das Packet REDALS + RECON ist CHF 200,- (€ 135,-) zuzüglich Versandgebühren. Voraussichtlicher Preis für 2-Kanal Version ist CHF 300,- (€ 200,-) Die Lieferung erfolgt ca. 2-3 Monate nach Bestellung (Einzelanfertigung!) Zahlung voraus bei Bestellung. Interessenten melden sich bei mir. Ich nehme die Bestellungen entgegen und garantiere die reibungslose Abwicklung. Ein Bild, REDALS User's Guide und RECON sind hier! Geändert von Jan Trnka am 06. Juni 2006 um 22:12 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 101054
[
![]()
Man braucht dazu aber noch einen Sensor (DMS, Messdose, Thermometer...), den man an REDALS anschließen kann, um das zu speichernde Signal zu liefern, oder habe ich das falsch verstanden?
Oliver |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 101055
[
![]()
Tja, und auch in der Kiste werkelt ein Atmel Mega .... wenn auch nur die "kleine" 8er Ausführung ....
Interresant wäre die Software (PC) und das Protokoll, welches verwendet wird, dann "könnte" man auch eine 2 oder Mehrkanal Version selber machen .... aber ich finde das Projekt an sich sehr gut ... viele Grüße Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 101064
[
![]()
Leider funktioniert der link bei mir nicht. Ich wäre da sehr interessiert dran. Gibt es weitergehende Infos, z.B zu verwendbaren Krauftaufnehmern?
Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Jan Trnka
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 112 Status: Offline |
Beitrag 101066
[
![]()
@Oliver: Der Sensor ist nicht dabei. Man kann ihn selber bauen, so wie es die Autoren gemacht haben. Dann sind die folgenden Quellen interessant:
http://www.erde.se/lcguide.pdf http://www.seas.upenn.edu/~meam247/fall/straingage/gage_manual.pdf http://www.vishay.com/brands/measurements_group/guide/index.htm Man kann fertige Sensore kaufen bei: http://www.hbm.com/ http://www.omega.com/ http://www.lcmsystems.com/ http://www.sensotec.com/ Die Preise für vernünftige Produkte liegt ca. bei € 350 Ein passender Sensor ist z.b. http://www.hbm.com/products/SEURLF/ASP/SFS/SUBCAT.7/CATEGORY.1/PRODID.261/MM.3,18,23/SFE/ProductDataSheet.htm @Charly: Für € 300 kannst Du 2-Kanal haben, Denke das ist mehr als ein fairer Preis. Selberentwickeln ist sicher teurer (abere reizvoller). @Achim: Der Link ist: http://www.eurocketry.org/forum/german/viewtopic.php?t=374 Wenn auch das nicht funzt, schick mir ein e-mail, ich schicke Dir alles direkt zu. Gruss /Jan P.S. ich habe mühe mit posten von Bildern und Anhängen hier. Es geht überhaupt nicht. |
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein: Beiträge: 2148 Status: Offline |
Beitrag 101067
[
![]()
Anhänge und Bilder kannst du posten, indem du die entsprechenden Schaltflächen _über_ dem Textfeld drückst.
Du wirst dann nach dem du den "Beitrag speichern"-Knopf gedrückt hast darum gebeten, die Dateipfade für deine lokale Datei auszuwählen und diese Dateien dann mittels Hochladen auszuwählen. "Bild (extern)" darfst du dabei nur benutzen, wenn du auf ein Bild auf einem anderen _Webserver_ zugreifen willst. mfG Markus WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden! |
Jan Trnka
Raketenbauer Registriert seit: Jan 2003 Wohnort: Verein: Beiträge: 112 Status: Offline |
Beitrag 101068
[
![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 101072
[
![]()
Hi,
man hat glück und findet gelegentlich mal preiswerte Sensoren bei Ebay. aber ein Sensor ist nicht alles, danach kommt ja noch das kalibrieren. Ich finde den Ansatz des Gerätes gut. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 101150
[
![]()
Ich möchte gern ein Prüfstand für Wasserraketen bauen. Also,ich möchte Schubdiagramme für zb. 0,5l,1l und 1,5l Flaschen machen und auch größere Raks prüfen. Ein passende Konstruktion versuch ich noch zu finden, aber ich schätze mal, dass es so schwer net sein kann. Mein Problem wäre nur, wo bekommt man(möglichst billig) Kraftmessdosen her, die für die Kräfte von Wara geeignet sind. Mein Physiklehrer findet das auch äußert interesant und meint, die Software zu programmiern sei ein Klacks.
Nur wo wir passende Sensoren herbekommen wissen wir noch nicht. Gruß Dennis Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 101151
[
![]()
Ebay: http://search.ebay.de/waegezelle_W0QQfromZR8QQfsooZ1QQfsopZ1QQsatitleZwQe4gezelleQQssPageNameZWLRS
http://search.ebay.de/kraftaufnehmer_W0QQfromZR8QQfsooZ1QQfsopZ1QQssPageNameZWLRS ist je nach Kraft allerdings nicht ganz günstig. Mfg Fabian |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)