Autor | Thema |
---|---|
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7163914
, Sammelbestellung Berststopfen
[17. Februar 2010 um 23:18]
Hallo zusammen,
da ich momentan mal wieder fleißig am Hybridmotoren konstruieren bin (Version 1 liegt zwar quasi fertig neben mir, wurde aber aufgrund von Praxisuntauglichkeit wieder verworfen^^), habe ich mir natürlich auch Gedanken um die Absicherung des Tanks gemacht. Die Berstscheiben mit 190Bar Berstdruck, welche in den CO2 Paintball und Sodaflaschen verbaut sind, sind zwar aüßerst billig zu haben, mit den vorhanden Maschinen einen entsprechenden Dichtsitz (ebene Fläche) zu schaffen dürfte jedoch nicht zufriedenstellend machbar sein. Hier kommt das Ergebnis meiner Suche ins Spiel, die Berststopfen der Frima Wehberg Safety Der Vorteil ist, das eine einfache Gewindebohrung ausreichend ist, die Abdichtung nach außen erfolgt dann über einen O-Ring unter dem Sechskant. Da die Preise mit zunehmender Stückzahl doch beträchtlich sinken, wäre es schön, wenn sich noch andere Motorenbauer für diese Lösung begeistern könnten. Bis jetzt habe ich folgendes Angebot vorliegen: Berststopfen mit Edelstahlberstelement, Berstdruck 190Bar, Gewinde G1/8", SW14,3 36,00 Euro pro Stück bei Abnahme von 3 Stück 28,50 Euro pro Stück bei Abnahme von 5 Stück 22,80 Euro pro Stück bei Abnahme von 10 Stück Die Bestellung und Verteilung würde ich dann organisieren. Gruß Felix Sky´s not the limit! |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7163915
[18. Februar 2010 um 01:29]
Hi,
willst du wirklich einen Berststopfen mit 190Bar verwenden? Ein Motor der stabil genug ist um 190Bar unbeschadet zu überstehen wird unnötig schwer werden. Außerdem kann ich mir schwer vorstellen dass man diesen Druck mit Lachgas langsam erreichen kann ohne es nach dem Tanken extrem aufzuheizen. Bei einem schnellen Druckaufbau, so wie er bei einer explosionsartigen Zersetzung des Lachgases eintreten kann, wird die kleine Berstscheibe eher nicht ausreichen um den Druck rechtzeitig abzubauen. In Anbetracht des kritischen Drucks von 72Bar würde ich den Berstdruck eher in der Größenordnung 90Bar ansiedeln. Gruß Reinhard |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7163917
[18. Februar 2010 um 06:53]
Hi Reinhard,
ja, mit dieser Überlegung plage ich mich auch schon die letzten Tage herum. Ich hatte mich jetzt einfach mal an den verbauten Berstscheiben orientiert. Weiterhin ist halt die Frage, ob die 90Bar nicht bei kurzen, ansonsten unkritischen, Druckstößen (Zündung...) schon erreicht werden. Der Berstdruck dürfte den Preis aber wohl leider nicht ändern... beste Grüße Felix Geändert von Felix N am 18. Februar 2010 um 07:04 Sky´s not the limit! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7163919
[18. Februar 2010 um 08:08]
Hi,
ich habe mir zu diesem Thema auch schon gedanken gemacht. Es ist sicherlich sinnvoll da sowas einzubauen. Aber wann braucht man sowas? Doch eigentlich nur wenn du einen Hybriden hast mit vorgefüllten Tank. Dieser wird den Druck aber nur durch die Temperatur bekommen. Wie warm muss es sein damit er so einen Druck bekommt? Ich denke da wirst du etwas andere wichtiger Probleme haben. Daher wäre es eher sinnvoll bei niedrigeren Drücken eine Berstscheibe einzubauen. Mir kam da die Idee eine Konstruktion mit O-Ringen und sehr dünnen Alublechen. Der Druck ließe sich durch den Durchmesser und der Dicke des Blechs einstellen. Da die Dicke aber durch das Halbzeug vorgegeben wird bleibt nur der Durchmesser. Diesen kann man mit Bohrern im 1/10mm Schritten einstellen. Die Konstruktion an sich ist auch sehr einfach. Die von dir beschriebenen Oberflächenrauheiten sehe ich nicht als Problem an. Dafür gibt es ja O-Ringe. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7163922
[18. Februar 2010 um 08:31]
Hi Neil,
ja, das Design von mir sowie das von Roman beruht auf vorgefüllten Flaschen und einen gefüllten Drucktank ohne Berstscheibe möchte ich mir nicht ins Auto legen... Den O-Ring unter der Berstscheibe habe ich einfach mal von vorneherein ausgeschlossen, da ich bis jetzt nur Konstruktionen gesehen habe, bei denen die Berstscheibe Metall auf Metall dichtet. Irgendwer wird sich schon was dabei gedacht haben, ich schätze einfach mal, das ein O-Ring die Berstgeometrie verändert oder so. Gruß, Felix Sky´s not the limit! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7163923
[18. Februar 2010 um 08:56]
Hi,
ich denke das bei Massenfertigung die O-Ringe zu teuer werden. Hinzu kommt das der Spaß ja auch ewig halten soll. O-Ringe lassen da irgendwann nach. Du kannst deine Oberfläche auch super hin bekommen indem du ein dickeres Blech einfach darunter legst. Wenn du alles aus Alu baust ist das sowieso kein Problem. Alu ist so weich das sich das der Oberfläche anpasst. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7163938
[18. Februar 2010 um 13:21]
Ja, aber die Adapter zwischen Flasche und Anschluss, welche auch das Berstelement berherrbergen sollen, werde ich aus Festigkeitsgründen aus Messing fertigen.
Meine einzige Möglichkeit das Sackloch für die Berstscheibe zu fertigen wäre es mit einem Fräser zu bohren. Wirklich plan wird der Grund aber auch bei einem noch so neuen Fräser nicht, zumindest nicht so, dass es für eine dauerhaft gasdichte Verbindung ausreicht. So hoffe ich halt noch ein bisschen dass am Ende vielleicht sogar 20 Stück zusammenkommen, das dürfte den Preis nochmal drücken. So gerne ich auch lieber selber baue anstatt Kaufteile zu verwenden,bei Sicherheitselementen verlasse ich mich einfach lieber auf professionelle Kaufteile anstatt auf Eigengefrickel. Gruß Felix Sky´s not the limit! |
Zaphod
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2007 Wohnort: Alsbach-Hähnlein Verein: TU-Darmstadt Beiträge: 425 Status: Offline |
Beitrag 7163939
[18. Februar 2010 um 13:49]
Gibt es diese Berstscheiben auch für kleinere Drücke?
Zur Zeit bin ich am Bau der Alutanks für meinen FTW-Entwurf. Diese habe ich aber auf nen Prüfdruck von ca. 100bar ausgelegt. Ups! Sorry. Hatte Deinen Link übersehen Gruß, Marco Geändert von Zaphod am 18. Februar 2010 um 13:53 |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1455 Status: Offline |
Beitrag 7163950
[18. Februar 2010 um 17:05]
Hi,
ja, von 40 bis 700bar Ich habe nochmal wegen 95bar Stopfen angefragt, der Preis bleibt gleich. Die würden dann ja auch zu deinem Tank passen *mitzaunpfahlwink Gruß Felix Sky´s not the limit! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7163952
[18. Februar 2010 um 17:20]
Hi,
mal eine andere Frage zum Thema Maximaldruck. Der Druck steigt ja wegen der Temperatur. Wann ist der Druck so hoch das man mit einer eigenen Zersetzung des N2O rechnen muss? Ich würde da deutlich früher abblasen. Wegen der Sacklochbohrung. Was auch gut geht ist ein plan geschliefener Bohrer. Der macht die Oberfläche gut genug. Gruß Neil Geändert von Neil am 18. Februar 2010 um 17:21 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |