J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Moin, die bilder hab ich aus einem *.mov herrausgeknipst, die Auflösung ist net so prickelnd. All in one aber doch ganz hübsch.
Geändert von J.Boegel am 21. September 2006 um 12:26
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Moin, heute habe ich dann den ersten Probeflug gemacht. Alles war soweit ok, der letzte SN0 ging mir kaputt, ergo: Lunte ran. Klappte auch super bis auf die tatsache das nach dem Start der Schirm kam - Delay vom Motor. Warum? Die drei grün gekennzeichneten Motoren waren für den Außstoß, die beiden Roten brannten gleich durch sodas auch die Düse wegflog. Einer war dann so freundlich und hat gleich den Schirm geworfen :-)) Ich frage mich jetzt nur warum die Düsen auf Wanderschafft gehen :-((
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von J.Boegel
..., die beiden Roten brannten gleich durch sodas auch die Düse wegflog.
Einer war dann so freundlich und hat gleich den Schirm geworfen :-)) Ich frage mich jetzt nur warum die Düsen auf Wanderschafft gehen :-((
Hallo Jens, für mich ist das einigermassen klar. Du hast zwischen den einzelnen Antrieben keinerlei Zwischenräume, welche isolierend wirken könnten. Die Hülsen werden aussen heiss. Nicht nur von sich selber, sondern auch von den Nachbarmotoren. Versuchs mal dass zwischen den Antrieben mindestens 2 mm Luft verbleibt und sich die Antriebe nicht gegenseitig so stark erhitzen können. Mich wundert dass nicht noch mehr Antriebe durchmarschiert sind. Gruß Tom
|
Gressi
Raketenbauer

Registriert seit: Apr 2006
Wohnort: Halberstadt
Verein: AG Modellraketen e.V.
Beiträge: 193
Status: Offline
|
Hi... Ich glaube nicht das es daran lag das die Motoren zu nah waren. Ich hab schon viele Cluster gezündet die so aufgebaut waren, und es gab nie Probleme. Womit wurde der Cluster gezündet ? Wenn er zb mit einer offenen Zünddose gezündet wurde, könnte es daran gelegen haben das die Schwarzpulvermenge zu groß war und die Düse beschädigt hat. !??? Weil eigentlich sind die Düsen ja nicht für eine so große Hitze auf der ganzen Fläche konzipiert. Es kann sein das durch die Hitze bzw Verpuffung die Düse beschädigt wurde und deshalb den Duck nicht mehr stand halten konnte. Oder mit den Treibsatz war etwas nicht in Ordnung. Gruß Andy...
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Gressi
Oder mit den Treibsatz war etwas nicht in Ordnung.
Das glaube ich auch fast, weil: a) habe ich genau diese Konfiguration schön öfters verwendet alsauch stationär abgebrannt um Zünverhalten & Co zu erproben und auszuarbeiten. b) ...ist mir wärend des Preppens aufgefallen das sich Teile der Düse lößten, bzw. beim Verdichten "wegbröselten"; was bisher noch keine weiteren negative Auswirkungen hatte. Zumindest sollte man im Hinterkopf behalten das sowas bei der C reihe der Sachsen vorkommen kann; nicht das es muß. Daher denke ich das sowohl die gegenseitige Erwärmung alsauch die bröseligen Eigenschaften der Düsen ihren Teil zugesteuert haben und gehe nicht davon aus das es im T1 Bereich zu ähnlichen Vorkomnissen kommt. 2mm Platz lassen...das ist schlecht weil die Motoren mit Sek.-Kleber zusammengeklebt werden um sie auf den Motorhalter zu schrauben. Dieser besteht aus eine Sperrholschleibe in welche Gewindestangen gedreht werden. Die Plazierung der Gew.-Stangen entscheidet welche Motoren aufgesteckt werden können(C, D oder "wilde Mischung"). Dazu müssen die motoren allerdings miteinander verklebt werden. Diese Scheibe wird nun auf den im Rumpfeingeklebten Schubspannt geschraubt, das muß nursoviel halten das es nen Ausstoß verträgt und sich nicht selbst weghaut. Finde ich recht effektiv und simpel zu bauen. Könnte dann etwa so aussehen: Ich werde aber weiter am Ball bleiben und mir die Geschichte mal genauer begucken, ein Grund mehr einige Cluster bauen zu "müssen", dient ja der Erprobung So long...
Geändert von J.Boegel am 23. September 2006 um 13:14
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Bröselnde Düsen sind bei SF normal und meiner Erfahrung nach kein Grund für Fehlfunktion. Wie hast du gezündet? Mit SN0? die Düsenkanäle mit SP zugestopft? Vielleicht hat das SP die Düse gesprengt? Pulverpfanne? Vielleicht die Hitze durch die Zwischenräume nach oben gelangt und einen Motor von oben gezündet? Eigentlich kann ich mir Tom´s Erklärung auch nicht vorstellen - mir ist aber bei mit Sekundenkleber verklebten Clustern aus Held 1000 das gleiche auch schon passiert. Ich habs aber auf die Fehlfunktion eines einzelnen Motors geschoben. Ein SP-Motor ist an sich schon ein Risiko und mehrere ein großes Risiko und mehrere mit Motordelay das maximale Risiko...  Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5289
Status: Offline
|
Hallo Jens, also das bei den SF-Motoren bei großen Clustern die Düsen mit "ausgeblasen" werden ist mir bei meiner Titan auch schon öfters passiert, eine Erklärung habe ich dafür allerdings auch nicht! Am plausiebelsten erscheint mir allerdings auch Toms Erklärung das die Motoren insgesammt einfach zu heiß werden und die Düsen dann einfach ausplatzen! Das Problem tritt allerdings zum Glück offenbar erst bei Brennschluß auf, da meines Erachtens vorher die volle Motorleistung zur Verfügung stand! ( Wäre schlimm wenn es nicht so wäre...  ) Übrigens ich hatte meine Motoren hinten zugeharzt und es waren keine "Nullbrenner" also hat die Ausstoßladung dann ihr Übriges zum "Düsenauswurf" beigetragen....  ! VG Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Neustadt
Verein: T2 , SOL-1
Beiträge: 5257
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Achim
Eigentlich kann ich mir Tom´s Erklärung auch nicht vorstellen - mir ist aber bei mit Sekundenkleber verklebten Clustern aus Held 1000 das gleiche auch schon passiert.
Gruß, Achim
Hi Achim, Ich erinnere mich da an eine Rakete von Faustus, die wir in Wertingen haben starten lassen. Da waren 3x Motoren direkt aneinander geklebt. 2 von 3 sind durchgegangen... Vielleicht waren bei Jens die Motoren zwar einzeln flugfähig, aber durch die Erwärmung rundum sind die Motoren, deren Düsen angebrockelt oder schlecht verpresst sind, schlicht von der Hülse abgelöst worden ? Nun, man wird das wohl nicht mehr nachvollziehen können... Gruß Tom
|
J.Boegel
Seelsorger
Supervisor

Registriert seit: Mai 2003
Wohnort: Kassel Hessen
Verein: RMV; Solaris
Beiträge: 1282
Status: Offline
|
Die Motoren waren C6-0, oben zugeharzt, Kanäle gestopft. Gezündet mit Matchtape, so eine Art Pulverpfanne eben. Mir ist das bei großen Clustern aber lieber da das SP dann dichter an der gestopften Düse ist und keine "Flugstrecke" mehr überbrücken muß. Es wäre auch gar nix passiert wenn ich nicht auf Motordelay gesetzt hätte, dann hätte ruhig eine od. mehr Düsen wegfliegen können, oben ist ja alles dichtgeharzt. Ist aber kein Grund sich zu entmutigen lassen, zumindest nicht für mich  Gruß Jens
Geändert von J.Boegel am 23. September 2006 um 20:34
Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
|
Achim
Moderator
Moderator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Tom, das würde bedeuten, dass der Temperaturrahmen in dem eine sichere Funktion sichergestellt ist, sehr begrenzt ist. Schliesslich hält sich ja auch hartnäckig das Gerücht, dass Vergleichbares auch bei zu niedrigen Temperaturen auftritt. Sind die Motoren so unzuverlässug? Was mich immer irritiert: Ich hab mal 3 D7 offensichtlich in der Garage verloren. Die lagen da 2-3 Jahre am Boden in einem Eck. Sommer wie Winter. In der Feuchte. Als ich sie fand, wren sie bis zu 1mm größer im Durchmesser. Eine Düse war mind. 3-4 mm total abgebröselt und ziemlich weich. Alle 3 Motoren funktionierten einwandfrei. Wie ist das zu erklären? Eigentlich doch nur durch immense Herstellungstoleranzen? Und wenn dem so sein sollte? Was sind dann die wirklich kritischen Parameter? Das zu ergründen wäre hochinteressant. Aber wie?
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
|