murat
Wasserträger
Registriert seit: Mär 2006
Wohnort: Syke
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
HI, ich hab mich gerade gefragt ob man sich das verkeben von flaschen zu bau einens tanks nicht sparen kann.Ginge nich im prinzip auch ein abfussrohr ausm baumarkt mit einem druchmesser von 12cm? Man kann zwar nicht ganz aufs kleben vezichten aber man spart sich einen großen teil der arbeit. hat schon jemand ein wasserrohr als tank genommen?
mfg murat
|
Kabelmann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Sep 2005
Wohnort: im Norden, bei Lüneburg
Verein: AGM e.V., TRA L2
Beiträge: 854
Status: Offline
|
Hi Du
Ich denke, das orange Rohr (KG-Rohr) ist ganz einfach zu schwer und somit völlig ungeeignet. Das graue Rohr (HT-Rohr) ist etwas leichter, aber ich denke im Gegensatz zu PET doch immernoch viel zu schwer.
Um einen langen schlanken Druckkörper zu bekommen, waren hier auch schon die grauen Kabelschutzrohre (PG-Rohr) im Gespräch, allerdings sind die nicht sonderlich druckfest und der schwerwiegendste Nachteil aller dieser Materialien ist:
Sie splittern wenn sie bersten bersten, das Kabelrohr bildet nadelspitze Splitter!!!
PET besteht aus zig Schichten und reißt quasi wenn es aufgibt, allerdings ohne großartig Splitter zu bilden die durch die Gegend fliegen und Unheil anrichten.
Ein sauber gearbeiteter Drucktank aus PET Teilen hält durchaus so seine 12-13 bar aus. Ich starte meine generell mit 10,5 - 11bar und bin damit absolut auf der sicheren Seite, das macht PG-Rohr lange nicht mit.
Gruß Jan
|
Turambar
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Jun 2005
Wohnort: Österreich
Verein:
Beiträge: 874
Status: Offline
|
Zitat: Sie splittern wenn sie bersten bersten, das Kabelrohr bildet nadelspitze Splitter!!!
<-- 0o ?
Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun
http://are.modellraketen.at
MfG Stefan
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo zusammen,
mit einem Abflussrohr als Drucktank habe ich gute Erfahrungen gemacht. In irgendnem Fred von Freestyle 05 habe ich das mal genauer beschrieben. Bisher habe ich nur 50 mm Graue Rohre genutzt und oben und unten eine Flasche aufgeschrumpft, dann abgezogen und aufgeraut und fest mit Ponal- PU aufgeklebt.
Funktionierte wunderbar, bis die 0,5 l Aldiflasche aufgrund der schlechten und kantigen Schrumpfung bei 6 bar geplatzt ist. Eine Rakete mit 2l Volumen wog ca. 350 g Größere habe ich bisher noch nicht gebaut.
Vom Splittern habe ich oft was gehört, aber noch nie irgendetwas gesehen.
Hendrik
|
murat
Wasserträger
Registriert seit: Mär 2006
Wohnort: Syke
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
ok das stimmt auch wiedr kg rohre sind zuschwer, hat jemand sons noch ne idee was für ein rohr man verwenden könnte?
|
Scorpion_XIII
Poseidon

Registriert seit: Jun 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1154
Status: Offline
|
Hi, es kam mal die Idee auf sich einen Drucktank aus Kohlefaser oder ähnlichen Materialien zu bauen. Nur leider splittern die wohl auch und um sich soetwas zu bauen braucht man Ahnung von den Materialien und eine große Brieftasche. Das Zeug ist nicht gerade billig. Die wohl beste, sicherste, günstigste und auch einfachste Lösung ist und bleibt PET-Flaschen. Gruß Scorpion_XIII
t(h)rust in GARDENA
|
murat
Wasserträger
Registriert seit: Mär 2006
Wohnort: Syke
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
tja mir fällt leider auch nichts besseres ein ich denke ich werd ma im baumarkt gucken ob es nochwas gibt, aber dann muss ich mir woll wieder pu leim kaufen
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Zitat: es kam mal die Idee auf sich einen Drucktank aus Kohlefaser oder ähnlichen Materialien zu bauen. Nur leider splittern die wohl auch und um sich soetwas zu bauen braucht man Ahnung von den Materialien und eine große Brieftasche. Das Zeug ist nicht gerade billig. Die wohl beste, sicherste, günstigste und auch einfachste Lösung ist und bleibt PET-Flaschen.
Tja das muss nicht sein. Man sollte da eine Lage Aramid einbauen. Wenn der Tank mal platzen sollte, wird das Aramid nicht brechen da es elastisch ist und so die Bruchstücke zusammen halten. Auch der Preis ist so eine Sache. Wiegt der CFK Tank evtl. die Stunden wieder auf die man mit einem Flaschentank verbracht hat? Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
murat
Wasserträger
Registriert seit: Mär 2006
Wohnort: Syke
Verein:
Beiträge: 9
Status: Offline
|
das splittern is doch sowieso nich das problem. einfach mit buchfolie einschlagen und dann kann nichts wegfleigen da es zusammengehalten wird.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Buchfolie? Wenn eine PET-Flasche schon platzt, wird Dir eine dünne Plastikfolie den Splittern auch nicht mehr viel in den Weg setzen können.
Hybridmotoren, sicher bis mind. 70 bar, werden aus Alu gefertigt, das splittert bei den verwendeten Legierungen nicht und ist auch verhältnismäßig leicht. Ist natürlich etwas aufwändiger und teurer, aber ich behaupte fast günstiger als etwas ähnliches aus CfK.
Oliver
|
|