
Autor | Thema |
---|---|
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 7266931
, CNC gefrästes Fallschirmmodul
[
![]()
Hallo liebe Leute,
es ist duchaus schon eine ganze Weile her, dass man etwas von mir gehört hat. Mittlerweile bin ich im dritten Semester Maschinenbau und bin der Meinung das richtige zu studieren. Ich möchte hier einen Überblick geben wie ich das Steckbare Fallschirmsystem von Robert Jaeger .Link mit meiner CNC Fräse realisiert habe. Wichtig ist hierbei, dass ich es so gemacht habe, weil es mir Spass gemacht hat und ich mein bisher erworbenes Wissen im Umgang mit CAD-Software einsetzen wollte. Robert hat mir hierbei viel Arbeit abgenommen, da er ausführliche und vollständige Skizzen zu jedem Bauteil hinterlegt hat. Modellierung der einzelnen Bauteile in Solid Edge Im ersten Semester lernten wir mit Solid Edge zu modellieren und durften im Anschluss eine Prüfung darin ablegen. Seither haben wohl 98% meiner Kommilitonen dieses Programm nicht mehr angerührt, da ich es aber unter der Academic licence mein ganzes Studium über kostenlos nutzen darf habe ich mir gedacht "warum nicht" und drauf los modelliert. Dank der Skizzen von Robert gabe es hier auch keine Probleme: Nachdem ich alle Teile erstellt hatte, baute ich sie in einer Assembly zusammen um zu schauen ob alle Maße stimmten. Von der Passgenauigkeit (der Bits und Bytes) überzeugt, ließ ich von den 3D-Modellen Zeichnungen in 2D ableiten und exportierte diese in das AutoCAD-format .dxf Jetzt mögen wohl einige aufschreien und fragen: "Warum hast du es nicht gleich in AutoCAD gemacht ?" Antwort: "Weil mir das Konstruieren in 3D Spaß macht" Mit dem Vectorfile (.dxf) lassen sich nun mit der Software Cut2D von Vectric die Verfahrwege der CNC-Fräse erstellen. Dem Programm muss man lediglich sagen, ob es links oder rechts einer Kontur fräsen soll und es berechnet einem den Verfahrweg und spuckt diesen in Form von ISO-G-Code aus. Das vermeindliche Resultat wird in Form einer 3D Vorschau angezeigt. Zu dem Fräsvorgang habe ich ein Video hochgeladen, dazu sind folgende Dinge zu beachten: - Das ist mein 2. Frästeil aus Holz - Der Sound ist original und sollte nach belieben ausgeschaltet werden - für einen Vakuumtisch zum Fixieren des Bauteils war kein Geld mehr da - Als Kamera diente eine HD Webcam von Logitech - Der PC mit dem aufgenommen wurde ist zu alt für 720p (Video ruckelt) Wen das noch nicht genug abgeschreckt hat, der soll bitte auf den Link klicken Video . Nach dem Fräsen musste das ganze noch von Hand entgratet werden, konnte dann aber mit etwas Gewalt zusammengebaut werden. Das Problem war, dass das Sperrholz 4,15 mm dick war anstelle der erhofften 4,0mm dadurch wurde alles zu einer Presspassung und konnte nur mit einem Hammer zusammengebaut werden. Fazit: Das Erstellen der CAD Dateien und der Verfahrwege hat einmalig 2h in Anspruch genommen. Die Holzteile können in ca 11 Minuten gefräßt werden. Ein Vakuumtisch steht auf dem Weihnachtswunschzettel. Meine medialen Fertigkeiten bedürfen einer Verbesserung. Gruß Basti Geändert von Basti am 05. November 2010 um 01:51 |
KrachBumEnte
PU-Meister Registriert seit: Jun 2008 Wohnort: Wiesbaden Verein: Beiträge: 219 Status: Offline |
Beitrag 7266942
[
![]()
Saubere Arbeit.Nimmst du Bestellungen entgegen?;-)
Hast du auch vor die Fallschirmmodulle für 1,5 und 0,5 zu fräsen? Würdest du die Datei auch zur Verfügung stellen? Gruss Sebastian Krach Bumm Fertig Aus |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 7266947
[
![]()
Wow!
Sehr geniale Umsetzung des Plans. So eine Fräse ist schon was feines! Klasse gemacht! Gruß Robert |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 7266948
[
![]()
Hallo,
das Ganze ist daraus entstanden, dass ich nicht einschlafen konnte, also habe ich mich von 23:00 bis 00:30 an den Rechner gesetzt und die Modelle erstellt. Wegen 0,5 und 1,5 L Flaschen: ich muss gestehen, dass ich seit 2 Jahren keine Wasserakete mehr gestarte habe. Somit habe ich auch keine Maße für die Durchmesser zur Hand. Wenn man mir also eine Skizze mit Innendurchmesser und zylindrischer Höhe zukommen lässt, kann ich mich mal ransetzen. Wegen Bestellungen: Theoretisch ja, praktisch dürfte ich keinen Gewinn erwirtschaften, daher müsstet ihr mir die Materialkosten bezahlen: Holz, Strom, Abnutzung der Fräser, Kaffee (sehr sehr wichtig). Da das Ganze mit dem Vakuumtisch leichter von der Hand gehen sollte, sehe ich kein Problem darin mal nebenbei schnell was zu fräsen. Verschicken kann ichs ja als Bausatz in nem Luftpolsterumschlag. Gruß Basti PS: Im Anhnag ist die Vektorgrafik.dxf und der Maschinencode.txt ![]() Geändert von Basti am 05. November 2010 um 22:22 |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2541 Status: Offline |
Beitrag 7267904
[
![]()
Hallo Basti,
finde ich gut wie du das umgesetzt hast. Von so einer Fräse träume ich auch schon lange aber leider fehlt mir das endscheidene Semester CAD Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 7267905
[
![]()
Hi Bäckchen,
CAD ist eine Sache, gerade 2D teile kann man auch in jedem anderen 2D Vektorprogramm erstellen, so gibt es eine KOSTENLOSE 2D-Version von Solid Edge in der du, wie in Paint, einfach deine Konturen zeichnest. Cut2D kostet 125€ und ist sehr einfach zu bedienen (und sehr gut dokumentiert). Gruß Basti Geändert von Basti am 06. November 2010 um 14:37 |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7267909
[
![]() Zitat: Hi Andreas, Solid Edge ist ziemlich einfach zu lernen. Hat man 1-2 Abende mit den enthaltenen Tutorials verbracht, kann man alles Relevante um eine Rakete zu designen. Das einzige Problem bei Solid Edge und vergleichbaren Programmen ist leider der Preis. Wenn ich mich richtig erinnere, war der in der Größenordnung von 10.000€. Von CoCreate gibt es eine kostenfreie Personal Edition, die aber empfindlich beschnitten ist (z.B. kein Export in Standardformaten). Zum Spielen mit 3D CAD und Planen von Raketen reicht es aber. Gruß Reinhard |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7267919
[
![]()
Hi,
ein Bekannter hat mir BobCAD empfohlen. Das Programm mit CAD&CAM Modul ist zwar recht teuer, aber wenn man nur das CAD Modul haben möchte und dann noch einer der vielen Discount Aktionen des Anbieters abwartet, dann kann man schon unter 205 Euro kommen. Das Programm kann man sich auch als Demo herunter laden und mal das zeichnen testen. Es kann da leider nur importieren aber nicht eportieren. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Basti
PU-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Ebendorf ( Magdeburg) Verein: Beiträge: 303 Status: Offline |
Beitrag 7267932
[
![]()
Die Exportfunktion ist aber grundlegend wichtig, ohne eine Vektordatei die das CAM (computer aided manufactoring) Programm, in meinem Fall Cut2D, lesen kann, ist der ganze Spaß mehr oder weniger umsonst.
Natürlich kannst du auch mit Google Sketchup 3D modelle erstellen und sogar Bemaßen um einen Bauplan zu erstellen. Basti |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7267936
[
![]()
Ich arbeite mit BeckerCAD und DeskProto. Ich konstruiere ansich immer in 3D und exportiere dann als STL-file nach Deskproto, das ist ziemlich simpel zu bedienen, kann aber auch für komplexe projekte eingesetzt werden.
Ich hoffe das ich zum Jahresende dazu komme meine Fräse fertig aufzubauen. Dann hagelt es auch von meiner Seite wieder viele neue Bauberichte. Gruß Fabian |
