
Autor | Thema |
---|---|
Gelöscht3
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 110291
, H2O2 Antrieb
[
![]()
Hallo,
Ich weis, ich erstelle viel Themen. Bin halt ein Theoretiker - Aber dafür sind auch Foren - Um zu diskutieren. Im PM Magazin des letzten Monats hab ich gestern noch etwas Interesantes gelesen: Wenn man H2O2 (Wasserstoffperoxid) mit Silber reagieren lässt entsteht Wasserdampf. Dabei entsteht aber eine Temp. von 700°C. Da Wasserdampf ein 600mal grösseres Volumen als H2O2 hat, könnte dieser Wasserdampf doch auch als Antrieb für eine Rakete benutzt werden? mfg, Stefan |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 110299
[
![]() Zitat: Hallo, das wurde es auch schon. Suche dazu doch einmal im Netz (evtl. auch hier im Forum) nach Walter+Rakete+Wasserstoffperoxid. In den 30er Jahren hatte die Firma Walter aus Kiel/Tannenberg für die Heeresversuchsanstalt in Peenemünde solche sog. "Kaltgastriebwerke" entwickelt. Als Katalysator kam dabei Ca(MnO4)2 zum Einsatz. Allerdings brauchte man dazu hochkonzentriertes H2O2 (> 80% !) und das ist ein übles Zeug. Da es sich ja katalytisch zersetzen kann (über Radikalreaktion). sind eineige Maschinen bereits beim Betanken explodiert und das Personal gleich mit. Für uns Amateure ist das also nix, es ist einfach zu gefährlich. Abgesehen davon wirst Du so hoch konzentriertes Peroxid auch nicht bekommen (schon gar nicht als Privatperson). Schon der Erwerb von handelsüblichem, 30% igen H2O2 (für den o.g. Antrieb noch viel zu verdünnt) soll in D. schon zu Hausdurchsuchungen seitens der Staatsorgane geführt haben! Und das macht sicher keinen Spaß! ![]() Wenn schon Wasserdampf, dann käme eher eine Heißwasserrakete in Betracht, d.h. eine Wasserrakete, bei der das Wasser zuvor elektrisch auf >100 Grad C aufgeheizt wird. Es treibt die Rak dann als heißer Dampf an. Allerdings muß das Druckgefäß dann hitze- und temperaturbeständig sein. Man kriegt eben nix geschenkt ![]() Beste Grüsse, Alexander |
Gelöscht3
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 110325
[
![]()
Ok, danke für deine Meinung. Die Idee war eher so ein Gedankensblitz/Schnapsidee oder wie man dem sagen will... aber wie sich herausstellt (hab noch nach mehr infos gesucht) viiieel zu gefährlich für den Amateur bereich.
gruss, Stefan Ps: hab mir jetzt auch eine Gardena Kupplung zugetan ![]() Geändert von Gelöscht3 am 28. Dezember 2006 um 18:33 |
Andreas Jörg
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: Apfeltrach (Unterallgäu) Verein: agm, T2 Beiträge: 186 Status: Offline |
Beitrag 110328
[
![]()
Hi,
schau dir mal diesen Link an: http://www.peroxidepropulsion.com/ Dort wird der Rückstoß von 2 solcher "Raketen" zum Antrieb eines Rotors für einen Autogiro benutzt. Da steht auch drauf, wo und wie man hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid kaufen kann. Das Wasserstoffperoxid kostet mit ca. 6€/l nicht viel, aber der Transport ist sehr teuer (nach Holland ca. 200€). Ich denke die Gefahr ist vertretbar, wenn man ein bischen Erfahrung mitbringt, und vor allem sich der Gefahr jeder Zeit bewusst ist, und dem entsprechend handelt. Ich habe schon einmal kleinere Mengen selbst destilliert, da ich auch mit so einem ähnlichen Antrieb experimentiert habe. Das Projekt scheiterte jedoch daran, dass ich nicht die geeigneten Werkzeuge hatte, um so einen Antrieb technisch zu realisieren. Ich habe allerdings durchgehend mit Ganzkörperschutz (v.a. die komplette Abdeckung des Gesichts) gearbeitet, da beim Destillieren die Gefahr gegeben ist, dass sich das Wasserstoffperoxid aufgrund der höheren Temperatur entzündet. Wenn man größere Mengen Destilliert, muss man deshalb unter Unterdruck arbeiten, damit der Siedepunkt herabgesetzt wird, und nicht so hohe Temperaturen benötigt werden. Wenn man ca. 80%ig destilliert hat, kann man einen Holzspan darin tränken. Wenn man diesen entzündet brennt er zischend, schnell ab. Man kann auch geringe Mengen in ein Reagenzglas geben, und dann einen Glimmspan hineingeben. Die dabei entstehende Stichflamme kommt in Geräusch und Aussehen einer Rakete schon ziemlich nahe. Selbstverständlich ist die Verbrennungsgefahr enorm, also Vorsicht!!!! Vielleicht taugt dieses System ja für eine Hybridrakete (flüssig fest). Aber auch ich strebte eine aerodynamische Lösung für den Antrieb an und keine ballistische. Als Katalysator nahm ich MnO2, glaube ich. Ich hoffe ich habe in dem Beitrag nicht die Gefahr verherrlicht, oder andere zu leichtsinnigem Handeln verleitet. Es ist so wie es ist, denn wenn es nicht so wäre, könnten wir nicht Fragen, warum es so ist, wie es ist. |
Gelöscht3
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 1970 Wohnort: Verein: Beiträge: 0 Status: Offline |
Beitrag 110333
[
![]()
Auf Wunsch des Erstellers gelöscht
**Christian Fruth** |
Turambar
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Österreich Verein: Beiträge: 874 Status: Offline |
Beitrag 110335
[
![]()
Das riecht doch geradezu nach einer T2-Freien Zündmethode für Hybride, oder?
Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun http://are.modellraketen.at MfG Stefan |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 110337
[
![]()
Also für Pyro-free Zündung würde ich anstatt H2O2 doch lieber reinen Sauerstoff nehmen. Ist wesentlich sicherer zu handhaben! Der Sauerstoff selbst brennt nicht(ist nur brandfördernd), das Wasserstoffperoxid schon.
MfG Fabian |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 110340
[
![]()
Hi,
H2O2 brennt auch nicht und ist wie Sauerstoff auch nur brandfördernd. Das Problem ist nur, das es bei Kontakt mit Schwermetallen oder organischen Stoffen zu der besagten katalytischen Reaktion kommt. Diese ist extrem Exotherm. Du hast also deine Zündquelle quasi mit. Aber H2O2 alleine brennt nicht. Um Hybride zu zünden gibt es einfachere Methoden. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 110371
[
![]()
Moin,
es kommt noch hinzu, daß H2O2, insbesondere in konzentrierter Form, ächt ätzend ist. Ein Spritzer auf der Haut führt unweigerlich zu unangenehm juckenden, weißen Flecken, die recht lange brauchen, um abzuheilen (weiß ich aus Erfahrung). Im Vergleich dazu ist z.B. konz. Salzsäure eher harmlos. Die tut zwar auf der Hand weh, wenn man sie aber schnell abwäscht, hinterlässt sie i.d.R. keine Schäden, das ist beim Peroxid schon anders. Stark verdünntes H2O2 (z.B. 3%) ist weniger unangenehm, allerdings taugt es auch nicht zum Raketenfliegen. ![]() Guten Übergang und besten Grüsse, Alexander |
m_stefan
Anzündhilfe Registriert seit: Dez 2006 Wohnort: Verein: Marke Eigenbau Beiträge: 17 Status: Offline |
Beitrag 110375
[
![]() Zitat: Destilieren.... gruss, stefan ps: kann mich noch jemand aufklären: was ist "T2-Freien Zündmethode für Hybride" ? danke Geändert von m_stefan am 29. Dezember 2006 um 18:09 Der Experte ist ein Mann, der zuerst weiss, wie alles kommen wird, und danach weiss, wieso es anders gekommen ist! |
