Autor | Thema |
---|---|
BLueFire
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 7 Status: Offline |
Beitrag 112094
, Triebwerk herstellen...
[22. Januar 2007 um 21:51]
Hallo zusammen,
Ich hoffe ich poste heir an richtiger Stelle mein Anliegen. ;-) Hmm wie fange ich an ... Ich möchte gerne ein Flüssigtriebwerk herstellen und hab aber noch keine Ahnung wo ich anfangen soll (bis auf basis Physikkenntnisse nix vorhanden). Meine Frage nun deswegen hier: wo fange ich an mir Wissen anzueigenen? Weckt mich bitte auf aber ich dachte mir das so .. ich Fräse ein bischen was aus Metall und schweisse evtl auch eine kleinigkeit, dann befülle ich es und fange mit einer kleinen flamme an die dann durch optimieren irgendwann zu einem Strahl wird...... (so im groben) Ist das möglich bzw. habt Ihr Tips für mich? Vielen Dank, BlueFire |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 112096
[22. Januar 2007 um 22:06]
Hi,
erstmal willkommen bei RMB. Hui, Du hast Dir die oberste Königsklasse heraus gesucht und möchtest rennen bevor das Laufen richtig funktioniert. Ich weiss nicht ob das der richtige Weg ist, selbst wenn Du sicherlich kompetente Hilfe hier findest. Darf ich fragen in wie weit Du mit der Materie wirklich vertraut bist ? Viele Grüße Tom |
BLueFire
Anzündhilfe Registriert seit: Jan 2007 Wohnort: Verein: Beiträge: 7 Status: Offline |
Beitrag 112098
[22. Januar 2007 um 22:18]
Huhu Tom :-)
Danke erstmal für die schnelle Antwort :-) Naja, sagen wir mal so, ich hab einen gesunden Menschenverstand (deswegen hab ich was gegen Festbrennstoffe und dran rumspielen ), mechanische Grundkenntnisse (oder habe da Leute) um mit Metall umzugehen, ein bischen Mathe, Physik und Chemie, ... hmmm und jetzt wird es schon eng ;-) Habe mir mal überlegt den Bühnenfeuerwerker zu machen aber bisher beruflich keine Zeit dafür gehabt :-( Ich wollte einfach mal von hinten anfangen... also quasi erstmal das Triebwerk zum "gehen" bauen und dann den Rest wenn es funktioniert. ich dachte mir das so das ich erstmal garnix fliege lasse bzw. fliegen lassen kann ;-) sondern es schön angekettet oder so ausprobiere.... und sollte ich es dann schaffen aus der kleinen flamme einen strahl zu machen dann kümmer ich mich um den Rest (der bei weitem auchnicht zu unterschätzen ist!) Aber wo fange ich an? BlueFire |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 112099
[22. Januar 2007 um 22:18]
Also soweit ich weis, gibt es hier im Forum 1 oder 2 Flüssigkeitstriebwerke(Tom e. hat eins gebaut). Alleine von der Quote her, sollte das klar sein,k das dazu Jahrelange Erfahrung notwendig ist!
Ich würde dir eher zu Hybrid raten. Wie ich schon so oft geschrieben habe: Kauf dir nen Microhybrid zum Testen. Lese viel über Hybriden(Hier im forum oder auchmal googlen). Dann mal über einen größeren oder eine Eigenkonstruktion nachdenken! Reines ausprobieren würde reichlich an Material kosten. Lesen und Fragen hier im Forum kostet nichts! Triebwerke zu Konstruieren bedarf nicht immer nur theoretischem Wissen, Man sollte auchmal praktisch erfahren haben wie ein triebwerk funktioniert. Vor allem überlegt man dann auch wie man das Triebwerk so baut, das es einfach, schnell und sicher zu handhaben ist. Für Hybride gibt es hier reichlich Ansprechpartner, zudem auch einige mit dem nötigen Startequipment! Aber im Weg stehen bei einem Projekt(egal welcher Art) wird dir hier niemand. Aber je sicherer du an die sache herrangehst, desto mehr leute werden dich unterstützen. Alles an neuen Projekten in der Richtung ist förderlich für die ganze Szene! Viel Spaß hier im Forum, MfG Fabian |
Gelöscht2
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 112105
[23. Januar 2007 um 09:18]
*gelöscht gem. BDSG*
|
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 112117
[23. Januar 2007 um 13:26]
Man kann aber auch übertreiben und mit Fremdwörtern Angst machen.
"Stöchiometrie" beschäftigt sich doch lediglich mit den Masseverhältnissen bei der Verbrennung. Einmal http://www.bernd-leitenberger.de/grundlagen-der-raumfahrt.shtml durchgelesesn, schon hat man's drauf Ich habe, wie vermutlich viele hier, auch von einem Flüssigkeitstriebwerk geträumt. Bin aber nach einigen Abschätzungen/Berechnungen darauf gekommen, daß das nicht so einfach ist, wie gehofft, weil man ziemlich eklige Dinge (Flüssigen Sauerstoff z.B.) unter recht hohem Druck (>50Bar) in einer kleinen Kammer sehr gut durchmischen muß. H2O2 oder HNO3 gingen auch, die haben wieder andere unangenehme Eigenschaften. Die Tank/Schlauch/Pumpmimik dafür traue ich mir einfach nicht zu. Selbst wenn man das selbstpumpende N2O nimmt, hat man immer noch das Problem, den Brennstoff unter ähnlich hohem Druck einzuspritzen. Auch ich würde Dir raten, etwas einfacher anzufangen. Ein Microhybrid ist recht leicht zu beherrschen und hat eine Flamme, die genaus schön ist, wie die eines Flüssigkeitstriebwerkes. Bei mir war nach etlichen erfolgreichen und schönen Tests der Hunger fürs erste gestillt Die sind cool: http://www.xcor.com/gallery/main.php?g2_itemId=927 Mh rockt aber auch: Grüße Malte Geändert von hybrid am 23. Januar 2007 um 13:28 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 112128
[23. Januar 2007 um 17:52]
Ja, Mathias hat hier meines Erachtens etwas übertrieben (so viele Semester kann ein einzelner Student übrigens nur als Geisteswissenschaftler anhäufen...). Mit Lachgas als Oxidator und gewissen Vereinfachungen kann man die allergrößten Probleme umgehen. Bleiben Mechanik, Gasdynamik und Thermodynamik. Und das ist machbar (Studium in Regelstudienzeit).
Nichtsdestotrotz, da Du wie es scheint noch nie eine Rakete geflogen bist (belehr mich eines besseren), schließe ich mich meinen Vorrednern an und sage: Mikrohybrid, dann größere fertige Hybride, und parallel schonmal den eigenen entwerfen. Viel Erfolg dabei! Und auf die Diskussion über den Entwurf freu ich mich schon! Oliver PS: Thomas' Raketentriebwerk wurde m.W. bis heute nicht getestet und von einem zweiten weiß ich gar nix? |
Gelöscht2
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 112133
[23. Januar 2007 um 19:52]
*gelöscht gem. BDSG*
|
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 112139
[23. Januar 2007 um 20:30]
Und wozu sollte man das alles studieren müssen? Soo kompliziert ist ein Fl-Treibwerk ja nun nicht.
Wenn man es für statischen Betrieb auslegt ist es doch noch einfacher. Gebt mir drei Monate Freizeit, einen Ersatzmann für mich in der Firma, eine gut ausgestattete Werkstatt, eine Liste mit Bezugsquellen und ich bau ohne Physikstudium ein Fl-Triebwerk. Goddard hat das vor über hundert Jahren auch geschafft ! Grüße Malte Geändert von hybrid am 23. Januar 2007 um 20:31 |
Gelöscht2
Epoxy-Meister Registriert seit: Aug 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 112152
[23. Januar 2007 um 20:57]
*gelöscht gem. BDSG*
|