
Autor | Thema |
---|---|
Twist
PU-Meister Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Bad Waltersdorf Verein: Alleineflieger Beiträge: 264 Status: Offline |
Beitrag 124866
, Leitwerk gerade befestigen
[
![]()
Hallo alle zusammen.
Ich habe hier mal ne Frage bezüglich der Leitwerke. Wie schaft ihr es das eure Leitwerke immer gerade sind? Könnt ihr mir bitte eure Metoden erklären und wenn ihr Tipps habt bei festkleben dan postet sie bitte. Twist mfg Robert |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 124868
[
![]() Zitat: Bei uns "Rauchern" löst man dies u.a. durch Ziehen einer Linie längs zur Raketenachse. Also den Umfang einfach durch die Anzahl der Leitflächen teilen, ausmessen und markieren. An jeder Markierung eine Längsline zur Raketenachse ziehen und diese zur Orientierung und Ausrichtung nutzen. Parallele Linien zur Längsache bekommt man durch anlegen eines Winkelprofils auf das Körperrohr. Was sich sehr gut bewährt hat sind Türrahmen. Die haben einen 90° Falz, in den man die Raketenzelle legen kann und mit nem Bleistift die Linie längsseits ziehen. Der Rest ist Geschick beim kleben... Gruß Tom Geändert von Tom am 08. Juli 2007 um 19:29 |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 124901
[
![]()
Gute Idee mit der Türfalz!
![]() Viel mache ich auch mit Augenmaß: Vom oberen Ende an der Rakete entlangschauen, dabei kann man schon einige "Ungereimtheiten" erkennen. Gruß Robert |
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 124903
[
![]()
Hi
Hat nicht Paul mal so eine einfache Vorrichtung zum anbringen von Leitwerken oder Flossen gebaut ?? Gruß: Hermann Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) ![]() |
gundi
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Bitzfeld Verein: Beiträge: 396 Status: Offline |
Beitrag 124922
[
![]()
Hi,
"Kabelmann" hier aus dem Forum, der leider irgendwie nicht mehr Aktiv ist, hat bei seiner Baubeschreibung der V2 so eine Flossenlehre Fotografiert, ist aber nicht näher darauf eingegangen. Zu finden hier ziemlich in der Mitte des zweiten Beitrags oder so. Ich mache es auch entweder per Augenmaß, was auch nicht gerade der Brüller ist. Bin aber gerade am Bauen von einer Flossenlehre für 3 Finnen. Die Finnen befestige ich mit diesen kleinen bunten Klammern, wie die in den Bauanleitungen für WaRas von Bäckchen. Viel Spass beim Bauen und Tüfteln... @Hermann: Paul hatte mal eine "Flossenpresse" gebaut. Was anderes habe ich nicht gefunden von ihm.. viellcht habe ich auch zu schnell gesucht ![]() Günther Geändert von gundi am 09. Juli 2007 um 12:41 Jammere nicht zu sehr über einen kleinen Schmerz. Das Schicksal könnte ihn durch einen größeren heilen!! (Friedrich Hebel) |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 124928
[
![]()
Hallo,
mal in Stichpunkten wie man drei (vier) Flossen an eine Raketen gerade dran bekommt. - Papierstreifen um das Rohr wicklen und Überlappung markieren. - abwickeln und den Abstand vom Anfang zur markierung messen. - den Abstand durch drei (vier) teilen und am Papier anzeichnen - Papier wieder um das Rohr wicklen mit Klebeband zusammen kleben - die Markierungen vom Papier auf das Rohr übertragen. - Papier entfernen - mit einen Winkel oder am Türrahmen die Markierungen verlängern - das Rohr gerade auf einen Halter legen so das der Strich noch oben zeigt - Flossen ankleben und mit einer Klammer gegen umfallen sichern - noch mal per Augenmaß kontrollieren ob auch alles gerade ist. - warten bis Kleber trocken ist................................... - Rakete drehen und nächste Flossen ankleben Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2882 Status: Offline |
Beitrag 125255
[
![]()
Hallo,
ich bin dazu über gegangen, mir eine Schablone aus 4mm Sperrholz zu sägen. Hat auch den Vorteil, dass man gleich den Umfang richtig aufteilen kann. Bei gleichen Rohrdurchmessern ist die Schablone immer wieder verwendbar. Zusammen mit der schon oben beschriebenen Anreißmethode kann man sich sicher sein, das man sowohl radial als auch axial den richtigen Winkel eingehalten hat. Da macht Finnen Kleben richtig Spaß. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
blacky x3
Wasserträger Registriert seit: Jul 2007 Wohnort: Dinslaken Verein: Alleinflieger Beiträge: 39 Status: Offline |
Beitrag 125380
[
![]()
Also ich weis net ob das bei den 1 und 1,5 l Flaschen mezzo-mix auch zutrifft aber bei den 0,5 ist eine dünne Linie schon drauf...die verläuft vom Boden bis zum Anfangstück eines Mittelstücks. Funtzt aber nur bei vier Flossen.
Vielleicht hat einer verstanden was ich mein und vielleicht hat es dir auch geholfen. Ich hoffe. MfG blacky x3 Geändert von blacky x3 am 18. Juli 2007 um 15:13 Rechtschreibreform? Welche denn? |
