
Autor | Thema |
---|---|
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7619943
, Akustisches Ortungssystem
[
![]()
Hallo,
Gleich am Anfang - NEIN !!!! Ich habe nichts neues erfunden oder gemacht (gebastelt). Habe nur eine Frage an unsere Elektroniker ![]() Nach dem letzten Flugtag in Zülpich viele von uns mussten die Raketen im Maisfeld suchen. Diejenigen die schon so was gemacht haben wissen wovon ich spreche. Nicht jede Rakete kann man mit GPS ausstatten und die kleinen Peilsender, gerade im Maisfeld sehr kleine Reichweite haben. Meine Idee (bestimmt keine neue) und gleichzeitig eine Frage: Kann man so was bauen, was Schallwellen mit sehr hohen oder sehr niedrigen Frequenzen sendet die nicht in dem normalen Lärm vorhanden sind. Die müssen nicht mal für ein menschliches Ohr hörbar sein. In der Tierwelt ist das doch breit verbreitet. Ein kleiner Piepser an der Fallschirmleine und an der anderer Seite ein Empfänger. Eure Meinung dazu ![]() Gruß Paul Geändert von Paul am 28. August 2012 um 19:00 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7619945
[
![]()
Hallo Paul,
ja, kann man. Sogar ohne zu programmieren... Einen ordentlich lauten Piezo-Summer, einen Kondensator, einen Transistor, einen Beschleunigungsschalter, ein paar Widerstände und ein Flipflop, mehr brauchts eigentlich nicht. An wieviel dB und welche Frequenz hattest du denn gedacht? Der Mensch hört am besten bei ca. 3000-4000 Hz. Es wäre aber auch kein Problem, den Ton über ein Trimmpoti einstellbar zu gestalten. Grüße, Hagen |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2882 Status: Offline |
Beitrag 7619946
[
![]()
Hallo Paul,
ist zrar keine Antwort auf Diene Frage aber, letzte Woche konnte ich einen Loc8tor beim Copterfliegen anschauen und aucheetwas herum testen. Das Ding scheint wirklich prima zu funktionieren und der"Große" Empfänger hat sogar eine drei Balken Richtungsanzeige. Ich habe das Dingen einmal auf dem Boden im Stoppelfeld und einmal quer durch ein Maisfeld getestet, da hat es super funktioniert. Leider konnte ich keine Reichweitentests machen. meine Distanz war so ca. zwischen 20 und 50 m. Die Sender sind wiklich schnuckelig klein und wiegen gerade mal 4 oder 5g. Damit könnte jedes Modell ausgerüstet werden. Der Empfänger kann mit mindestens 4 Sendern gekoppelt werden. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7619947
[
![]() Zitat: Doch!!! ![]() Ein Empfänger mit einer Skala ist - meine ich- das beste. Gruß Paul |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2882 Status: Offline |
Beitrag 7619948
[
![]()
Hier das Ding ist das. Gibt es auch in einer einfachen Variante:
Loc8tor #Don’t Look Up |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7620901
[
![]()
Den Loc8tor benutze ich auch in meinem Schulprojekt. Die Reichweite von 180 m ist eine s e h r optimistische Angabe. Bäume, Gras, Wälle etc. reduzieren die Reichweite ganz enorm. Die einzelnen Sender haben auch einen Pieper eingebaut. In der Praxis läuft das dann so, dass man den Sender oft eher piepen hört, als man über die Signalstärke des Senders die Richtung festgestellt hat.
Ich halte einen lauten Pieper, ggf. mit einem Richtrohrmikrofon als "Empfänger", so wie Paul es vorgeschlagen hatte, für eine gute Alternative. Mit dem Richtrohr kann man das Mikro auch noch auf die Frequenz des Piepers abstimmen. Grüße, Hagen |
bully
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2004 Wohnort: Bayern Verein: Solaris-RMB Beiträge: 462 Status: Offline |
Beitrag 7620903
[
![]() Zitat: Ist ja genial, so etwas habe ich schon lange gesucht. Wenn von uns mehrere diesen Sender haben wollen wäre doch mal eine Anfrage wert wie hoch der Preis bei einer Abnahme von 10 Stück oder mehr wäre. Ich bin dann auf jeden Fall mit dabei, was bei Tieren funktioniert das wird auch bei Rocs und Modellflugzeuge funktionieren. VG Michael Aus jedem Versuch wird man etwas mehr kluch!? |
Dirty
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: 75228 Ispringen Verein: HGV + Solaris + AGM ---> (T2 / TRA L2#11516 ) Beiträge: 226 Status: Offline |
Beitrag 7620905
[
![]()
... ich weis Ihr baut leicht,
aber ich benutze in kritischer Umgebung und wenn von der Baugröße möglich diese Teile Panik-Taschenalarm 110dB oder Panik-Taschenalarm 91dB Die Trennung des Körper-Rohrs zieht bei ordentlichem Preppen den Pin aus dem Taschenalarm und das Geschrei hängt am Himmel und liegt dann im Maisfeld bis die Batterie leer ist ... Hilft auch bei einem Goblin Drag-Race, wenn die Übersicht verloren geht ... ![]() Und die Kosten sind überschaubar. Sicher lässt sich auch noch das Gehäuse entfernen für jene die es kleiner und leichter wünschen ... Grüße, Dirty ... wer lange fliegt ist ganz schön hoch ... 2011: 26 Flüge mit 6592 Ns Gesamtimpuls 2012: 35 Flüge mit 5666 Ns Gesamtimpuls 2013: 28 Flüge mit 5210 Ns Gesamtimpuls 2014: 32 Flüge mit 3823 Ns Gesamtimpuls 2015: 25 Flüge mit 4051 Ns Gesamtimpuls 2016: 10 Flüge mit 846 Ns Gesamtimpuls 2017: oh Mann ... das muß besser werden ... 2018 ...2019....2020 ... tztztz... 2021: NewNormal here we come |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2882 Status: Offline |
Beitrag 7620908
[
![]()
Da sind auch noch drei Fensteralarm für 5.90Eur.
Die kann man auf jeden Fall mal umbauen. Gruss Ralf #Don’t Look Up |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7620910
[
![]() Zitat: Wie laut sind die denn ? Konnte ich leider nicht finden. @ Dirty - Was wiegen die Sachen was Du benutzt ? Gruß Paul Geändert von Paul am 28. August 2012 um 19:42 |
